116 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1896–1906: 0, 5, 2, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: In Hamburg: G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich, Oskar Jencquel; in Chile und Bolivien: K. Bail, O. Gruhne, B. Gutschke, G. Berckemeyer, P. Beer, E. Mundigo. Prokuristen: In Hamburg: C. Kühl; in Chile u. Bolivien: G. Ahumada Pavez, R. Becker, M. Bey, H. Buchheister, A. Carvallo, R. Deppe, A. Diekelmann, E. Eisendecher, L. Gajardo, W. Kutzbach, E. Lange, E. Loose, A. Morandé F., C. Navarro, R. Ortuzar E., G. Quidde, C. Sahr, A. Steinert, R. Wilcke, B. Wygnanki. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. M. Schinckel, Hamburg; Geh. Seehandlungsrat a. D. A. Schoeller, Berlin; Alex. Borgnis, Dir. A. Buchheister, R. Petersen, Friedr. Vorwerk, Hamburg; Geh. Baurat A. Lent, Rechtsanw. a. D. A. Salomonsohn, Berlin. China Export- Import- & Bank-Compagnie zu Hamburg Glockengiesserwall 15, mit Zweigniederlassungen in Hongkong, Shanghai in China und Kobe-Hyogo und Yokohama in Japan. Gegründet: 1./1. 1890 auf 10 Jahre, prolongiert bis 31./12. 1909. Letzte Statutänd. 6./12. 1899, 28./6. 1900 u. 21./12. 1903. Am 27./1. 1890 übernahm die Ges. das Kommiss.-Geschäft der Firma Justus Lembke & Co., Hongkong, Hamburg, Shanghai. Zweck: Betrieb eines Export-, Import- u. Bankgeschäfts und aller damit zus. hängenden Geschäfte, einschl. Erwerb und Veräusser. von Grundstücken, sowie auch die Übernahme bereits bestehender derartiger Geschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, die G.-V. v. 28./6. 1900 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu 120 %, die G.-V. v. 21./12. 1903 um M. 500 000 in 500 Aktien zu 179 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 10–20 % Tant. an Angestellte, event. besondere Rücklagen, 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R., der Rest als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Reichsbank-Guth. 456 479, Kassa 9418, Wertp. 712 224, Grundstück Glockengiesserwall 204 000, Ausstände in Hongkong 287 328, do. in Shanghai 1 044 360, do. in Kobe-Hyogo 477 016, do. in YVokohama 239 708, überseeische Läger 552 916, Vorschüsse gegen Unterpfand u. Bankguth. 571 218. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 808 750, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 1 350 000 (Rückl. 500 000), Provisions-Accepte 185 299, Gewinn 1 060 623. Sa. M. 4 554 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Grundstück 3000, Handl.-Unk. 23 600, Gewinn 1 060 623. – Kredit: Vortrag 9480, Gewinn a. überseeische Läger 309 848, Zweig- niederlassungen in China u. Japan 501 662, Zs. u. Provis. 266 231. Sa. M. 1 087 224. Dividenden 1890–1906: 12, 15, 12, 12, 12, 12, 12, 13, 12, 88, 20, 12, 20, 30, 25, 30, 22 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) – 1899 wurde der M. 260 000 betragende Delkr.-F. bei der Div. mit verteilt. Direktion: Paul Ehlers. Prokuristen: Helm, Witte, Bötel, Grodtmann, Höffner, Seydler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Leppien, A. C. G. Blass, Just. Lembeke, Hamburg. Commerz- und Disconto-Bank, Hamburg-Berlin in Hamburg, Ness 9, in Berlin, W. Öharlottenstrasse 47, Filialen in Hannover, Bahnhofstr. 14, in Kiel. Holstenstr. 64. Depositenkassen in Hamburg: St. Pauli, Reeperbahn 162, St. Georg, Steindamm 50, Eimsbüttel, EBimsbütteler Chaussee 18, Eppendorf Hoheluft-Chaussee 93, Gross- Neumarkt 50, Eilbeck, Wandsbeker Chaussee 101, Billhorner Röhrendamm 19, Barmbeck, Hamburgerstr. 90a, Wandsbek, Hamburgerstr. 47, Altona-Ottensen, Papenstrasse 11, Neumünster, Kuhberg 38. London Agents: London and Hanseatic Bank Limited. Depositenkassen in Berlin u. Umgebung: Hausvoigtei-Platz 12, Rosenthalerstr, 40/41, Charlottenstr. 47, Wilmersdorf, Kaiser-Allee 211, Potsdam, Nauenerstr. 41, Chausseestr. 108, Königstr. 26, Oranienstr. 152 am Moritzplatz, Charlottenburg, Berlinerstr. 60, Schöneberg, Hauptstr, 137, Brunnenstr. 196, Charlottenburg, Tauenzienstr. 18a, Potsdamerstr. 1, Friedrichstr. 1, Spandau, Breitestr. 52, Ebers- walde, Eisenbahnstr. 93, Alexanderstr. 20a, Friedenau, Rheinstr. 63, Frankf. Allee 130, Alt-Moabit 123, Charlottenburg, Kantstr. 22 am Savignyplatz, Bad- strasse 60, Rixdorf, Berlinerstrasse 44/46, Neue Königstrasse 2 am Königsthor, Müllerstr. 180, Krausenstr. 4/5, Ecke Friedrichstr., Dresdnerstr. 1 am Kottbuser Tor, Gertraudtenstr. 8/9 a. d. Petrikirche, Ritterstr. 38, Ecke Alexandrinenstr., Schöneberg, Martin Lutherstr. 24, Ecke Grunewaldstr., Mühlenstrasse 1, Ecke Warschauerstr., Weissensee, König-Chaussee 52, Potsdamerstr. 97 a. d. Bülow- strasse, Charlottenburg, Bismarckstr. 77-80, Ecke Wilmersdorferstr., Halensee, Kurfürstendamm 130 (im Bau), Schönhauser Allee 184, Ecke Lottumstr., Viktoria Luise-Platz 1, Ühlandstr. 47, Ecke Ludwigskirchstr. Gegründet: 26./2. 1870. Letzte Statutänd. 28./3. 1900, 7./3. 1901, 27./2. 1904, 28./1. u. 10./3. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und damit zus. hängender Geschäfte. 1898 übernahm die Bank das Bankhaus J. Dreyfus & Co. in Frankf. a. M. und Berlin; an