Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 123 feste Termine 3 113 000, c) in lauf. Rechn. 1 092 910, Provis.-Vorträge 53 480, Div. 480 000, do. alte 170, Tant. 123 190 (davon an A.-R. 49 276), z. Beamt.-Pens.-Kasse 10 000, Vortrag 27 698. Sa. M. 10 985 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 70 576, Drucksachen 2813, Inserate 249, Handl.- Unk. 29 020, Pens.-Kasse 6383, Inventar u. Einrichtung 11 602, Einkommensteuer 43 106, Gewinn 710 084. – Kredit: Vortrag 18 127, Kaffee-Provis. 249 696, Zucker- do. 210 344, Abrechn.-Stelle- do. 4409, Zs. 353 624, Effekten 37 636. Sa. M. 873 837. Kurs Ende 1891–1906: 144, 135, 138, 130.75, 139, 135.75, 135.75, 141, 144.50, 150.75, 193 50 175.75, 189, 237, 244.50, 233.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1890–1906: 7, 10, 9, 10, 6½, 8, 9, 8½, 8½, 8½, 10½, 11, 14, 13, 18, 17, 16 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Stucke, H. Krüger. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. H. Garrels, Stellv. H. J. Wichmann, W. Th. Reincke, F. H. Ruete, Rich. Donner. Prokurist: P. St. Hartwig. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Wechslerbank in Hamburg, Brandstwiete 4. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 7./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handels- geschäften, mit Zustimmung des A.-R. auch von Geschäften in Immobilien. Die Bank ist Inhaberin des Effekten-Liquidat.-Bureaus, das die Abwickelung der Zeit- u. Kassengeschäfte in Effekten an der Hamburger Börse leitet. Die Bank ist bei der Portland-Cementfabrik Saturn beteiligt, welche Ende 1906 eine Rekonstruktion des Unternehmens bzw. eine dritte Sanierung beschloss; sie hat dabei für eine ungedeckte Forderung M. 730 000 in neuen Saturn- Aktien übernommen, wozu noch nach Zus. legung von alten Aktien weitere M. 30 000 neue Aktien kommen, zus. also M. 760 000, die nach Verrechnung eines Delkr.-F. von M. 250 000 jetzt mit ca. 75 % zu Buche stehen. Kapital: M. 7 500 000 in 6250 Aktien (Nr. 1–6250) à M. 600 u. 3125 Aktien (Nr. 6251–9375) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 7 500 000 in 12 500 Aktien à M. 600 mit 40 % Einz., 1876 Rückkauf von 6250 Aktien, Vollzahlung der übrigen 6250 Aktien bis 31. Dez. 1881. Hierzu lt. G.-V.-B. vom 30. Okt. 1895 noch M. 3 750 000 in 3125 Aktien, begeben zu 115 %. Gründerrechte: Bei Erhöhung über M. 7 500 000 hinaus sind die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger berechtigt, die Hälfte der N euausgabe zu pari im Verhältnis ihrer ursprüngl. Zeichnung zu übernehmen, die andere Hälfte bleibt den derzeitigen Aktionären zu pari vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Zs. auf das A.-K., 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. etc. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. ZBilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Banksaldo u. Kassa 281 382, Coup. u. gekünd. Effekten 8841, Wechsel 4 227 427, eigene Effekten 2 893 429, Reports 1 200 050, Konsortialkto 547 77* Darlehen gegen Unterpfand 2 725 190, Debit. 12 506 506 (wovon 8 163 493 gegen Pfand und 1178437 transitorisch), Avale 1184 909, zweifelhafte Forderungen 1, Bankgebäude (1 210 000 abz. 600 000 Hyp. bleibt) 610 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 800 000, Delkr.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Accepte 6 968 628, Avale 1 184 909, Kredit. 7 191 077, Depos. 1 984 769, noch zu zahlende Courtagen 28 211, Div. 375 000, do. alte 1938, Tant. an A.-R. 7598, do. an Vorst. etc. 7598, Vortrag 23 285. Sa. M. 26 185 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 214 900, Courtagen 55 912, Abschreib.: a) zweifelh. Forder. 51 025, b) Bankgebäude 15 000, Gewinn 425 981. – Kredit: Vortrag 14 170, Provis. 252 155, Zs. 296 447, Wechsel 137 733, Effekten 60 426, Coup. 1886. Sa. M. 762 819. Kurs: In Hamburg Ende 1893–1906: 112.50, 129, 138.50, 131, 131.25, 124.50, 118.75, 104.50, 88, 85.60, 92.75, 96.80, 96, 90.80 %. – In Berlin: Ende 1896–1905: 130.80, 131.25, 125.50, 119.25, 104.80, 90, 86.75, 92.50, 95.80, 95.90, 90 %; daselbst aufgel. 17./4. 1896 M. 1 800 000 zu 140 %. Dividenden 1886–1906: 5 ͤ 5½, 8, 8½, 8, 6, 6¼, 5½, 9, 10, 8, 7¼% 6% 7 3, 4, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Div.-Schein wird erst nach Fälligkeit getrennt. Direktion: J. Lewandowsky, J. Rosenberg, J. Hamburger. Prokuristen: J. Mathiason, E. Ballin, A. Gresmann, P. Mendel, C. Moses. Aufsichtsrat: (5) Vors. Henry Freih. von Westenholz, Stellv. Theodor Behrens, Emil Magnus, .„.. Söhle, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Zentral-Bank, Akt.-Ges. in Hamburg, Bleichenbrücke 7. Gegründet: 1./4. 1905 (eingetr. 18./4. 1905) unter der Firma Zentral Kredit-Bank, geändert wie oben lt. G.-V. vom 14./3. 1906; Aufnahme der Tätigkeit 26./4. 1906. Letzte Statutänd. 10/4, 1907. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Förderung u. Erleichterung des Diskont- u. Kreditgeschäfts auf gesunder Grundlage und die Pflege des Sparkassen- u. Depositenverkehrs. Die Bank will ihre Thätigkeit hauptsächlich in den Dienst des Mittel- standes, insbes. der kleineren Betriebe in Industrie u. Handel stellen.