Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 125 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. u. Unk. 28 460, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 3091, Gewinn 53 446. – Kredit: Vortrag 1085, Zs. 37 015, Provis. 8997, Wechsel 32 829, Effekten 2358, Valuten etc. 349, Mieten 1750, Schrankfächer 613. Sa. M. 84 998. Dividenden 1905–1906: 5%6 % Direktion: Otto Haunold, Hch. Niemann, Louis Rost. Prokurist: Heinr. Voss. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Karl Bodenstein; Brauereibes. Fr. Brecke, Fabrikant C. W. Henke, Heinr. Janssen, Kaufm. Heinr. Kater, Okonom Fr. Lemke, Hameln; Rentier L. Lücke, Gr.-Berkel; Uhrmacher Fr. Meier, Kaufm. H. Meyer, Fabrikant Aug. Pigge sen., Fabrikant Carl Reese, Kaufm. Emil Schlüter, Hameln. Hannoversche Bank in Hannover mit Depositenkasse in Linden vor Hannover, Falkenstrasse 13 ferner Filialen unter d. Firma: Filiale der Hannoverschen Banlk in Harburg, unter d. Firma: Hannoversche Bank vorm. Simon Heinemann in Lüneburg, unter der Firma: Hannoversche Bank vorm. David Daniel in Celle, unter der Firma: Hannoversche Bank, Filiale Hameln in Hameln, unter der Firma Hannoversche Bank, Fil. Verden in Verden, unter der Firma: Hannov. Bank Depositenkasse Stade vorm. A. Leeser & Co. in Stade. Gegründet: 1857 (kgl. hannov. Verordn. v. 22./7. 1856). Letzte Statutänd. 31./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank verzichtete 1889 auf das Noten- privileg. 1899 Errichtung einer Depositenkasse in Linden bei Hannover; 1899 Übernahme des Bankhauses Simon Heinemann in Lüneburg; 1901 der Bankfirma David Daniel in Celle, 1903 des Bankhauses A. Leeser & Co. in Stade, 1906 des Bankhauses A. Lehmann in Verden; die 4 Geschäfte werden als Filialen bezw. Depositenkasse der Bank weitergeführt. 1903 Errichtung einer Filiale in Hameln. – Die Bank steht in nahen Beziehungen zur Deutschen Bank in Berlin und infolge gegenseitigen Aktienaustausches zu dauerndem Besitze in Interessengemeinschaft mit der Hildesheimer Bank und der Osnabrücker Bank; seit 1906 Beteilig. bei der Braunschweiger Privatbank. Kapital: M. 22 500 000 und zwar M. 12 000 000 in 16 000 Aktien à M. 750 (Thlr. 250) und M. 10 500 000 in 7000 Aktien Lit. B (Nr. 1–7000) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 16 260 000, herabgesetzt 1870 durch Rückkauf von M. 4 260 000 auf M. 12 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. V. 26./3. 1898 um M. 6 000 000, wovon M. 4 000 500 voll und M. 1999 500 bis Febr. 1899 mit nur 25 % eingezahlt waren (div.-ber. ab 1./7. 1898), begeben an die Deutsche Bank, welche davon M. 4 000 500 den Aktionären zu 115 % anbot. Die G.-V. v. 25./3. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 001 000 in 1334 Aktien à M. 1500, ab 1899 voll div.-ber. Die G.-V. v. 12./6. 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 2499 000 (auf M. 22 500 000) in 1666 Aktien à M. 1500, div.-ber. für 1899 nach Massgabe der geleisteten Einzahl. Von diesen M. 2 499 000 Aktien übernahm die Deutsche Bank M. 1 500 000 zu 110 % u. M. 999 000 zu 100 %, von welchen M. 499 500 voll und M. 1 999 500 vorerst mit 25 0% eingezahlt wurden; restl. 7 5 % zum 15./11. 1905 einberufen Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten in Hannover. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 750 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann 4 % Div., sodann 2 % zum Pensions- u. Unter- stütz.-F. bis zu M. 500 000, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbankguth. 1 703 115, Wechsel 8 363 976, Lombard 3 185 605, Effekten 3 513 290, Coup. 1 448 716, Bankguth. 3 341 801, Debit.: a) gegen Sicherstellung 25 100 507, b) ohne do. 9 594 718, Avale 2 972 260, Konsort.-Beteilig. 3 872 865, dauernde Beteilig. 3 306 200, Grundstücke 2 338 334, Mobil. 4. – Passiva: A.-K. 22 500 000, R.-F. 2 292 180, Extra-R.-F. 1 400 000 (Rückl. 200 000), Accepte 3 069 723, Avale 2 972 260, Kontokorrent u. sonst. Kredit. 34 049 930, Pens.- u. Unterst.-F. 408 955 (Rückl. 24 134), Zs.-Kto etc. 162 495, Div. 1 575 000, do. alte 3255, Tant. an A.-R. 105 599, Abschreib. a. Grundstückkto 48 334, Vortrag 153 661. Sa. M. 68 741 395. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Steuern 148 087, Verwalt.-Kosten einschl. vertragsm. Gewinnanteile 757 540, Gewinn 2 106 730. – Kredit: Vortrag 126 968, Wechsel 492 540, Zs. a. Pfandgeschäfte 191 268, Zs. in lauf. Rechn. abzügl. verausgabter Zs. 680 616, Wertp. u. Konsort.- Geschäfte 723 474, Provis. 779 470, Sorten u. Agio 18 018. Sa. M. 3 012 357. HKurs Ende 1891––1906: 111, 107.25, 106.75, 108.25, 119, 121, 125.75, 131, 128.75, 123.50, 108.50, 118.50, 129.75, 127.75, 134, 141 %. Notiert in Berlin, Hannover. Dividenden 1886.1906: 5, 5, l, 5, 5, 4½, 4, 4, 5, 5, 5 , 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 6, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Klaproth, Dr. jur. Adolf Endemann, Hannover; Wilh. Weber, Harburg; Stellv. Dir. Fr. Fissenebert, Hannover. Prokuristen: Th. Scholler, G. Engelke, A. Bues, B. Struck, Ed. Meyer, M. Kluge, P. Hedemann, 33 Blume, L. Melloh, Vorstände der Filialen: Harburg: W. Weber (siehe oben), F. Eckardt; Lüneburg: Adolf Lindenberg, Gust. Heinemann; Celle: Max Daniel Hameln: Max Knauth; Verden: Max Lehmann; ferner Prokuristen: Gg. Wolff, Harburg; E. Jäger, A. Löbenberg, Lüneburg; Gg. Riehn, Henry Ruben, M. Peters, Celle; W. Henze, Hameln; Aug. Meier, Linden; Bevollm. in Stade: 0. Weichmann, W. Gothe; Linden: W. Blumenfeld. Aufsichtsrat: (10–16) Vors. Geh. Komm.-Rat Gerh. L. Meyer, Stellv. Komm.-Rat G. Lücke, Komm.-Rat Gen.-Konsul Bernh. Caspar, Komm.-Rat Georg von Cölln, Senator A. Droop,