128 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Rechtsanwalt A. Köstlin, Gust. Dittmar, Ernst Drautz. Den bürgerlichen Kollegien der Stadtgemeinde Heilbronn ist das Recht eingeräumt, aus ihrer Mitte ein Mitgl. für den A.-R. zu bestimmen, solange die Stadtgemeinde mind. 20 Aktien besitzt. Heinsberger Volksbank in Heinsberg, Rheinland. Gegründet: 1./1. 1891; errichtet 1874 als Genoss. Letzte Statutänd. 28./9. 1905. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes und einer Depositenkasse. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 250 Aktien à M. 800, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1905 um M. 50 000 dadurch, dass der Nominalwert jeder Aktie auf M. 1000 heraufgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum je 3 St. für eigene und fremde Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 58 339, Wertp., Wechsel 868 351, Debit., Hypoth. 1 918 841. – Passiva: A.-K. 250 000, Spareinlagen 2 055 640, Kredit. 431 766, Rücklagen 82 000, Div. u. vorerhob. Zs. 26 124. Sa. M. 2 845 531. Dividenden: 1891–97: Jährlich 7 %; 1898–1906: 11, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7 %. Direktion: Dir. H. von den Driesch, V. Birgelen, Ad. Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Med.-Rat Dr. Noethlichs, M. Blancke, F. Heinrichs, Fr. Schuwerak, Th. Jochims. Heldrunger Bank von Strutz, Scharffe, Dittmar & Comp., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Heldrungen. Gegründet: 22./7. 1889. Letzte Statutänd. 25./2. 1900. Kapital: M. 500 000 in 494 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 30 Lit. B à M. 200; 60 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: Je M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 30 % an Gesellschafter, 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Debit. 1 133 591, Wechsel 16 710, Effekten 14 998, Utensil. 1, Kassa 14 178. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 804 072, R.-F. 33 520, alte Div. 491, Reingewinn 41 396. Sa. M. 1 179 479. Dividenden 1891–1906: 7, 6½, 5½, 6, 5½, 5½, 5½, 5¼, 5½, 6, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 7 %. Direktion: Strutz, O. Scharffe, pers. haft. Ges. Prokurist: H. Pusch. Aufsichtsrat: Vors. Pressler. *Westdeutscher Bank-Verein, Akt.-Ges. in Herdecke mit Zweigniederlassungen in Wetter und Hagen i. W. Gegründet: 12./1. 1907; eingetr. 28./1. 1907 in Hagen. Gründer; Fabrikbes. Heinr. Puth jr., Blankenstein; Fabrikant Heinr. Fischer, Kaufm. Friedr. Schulze, Wetter; Fabrikbes. Theodor Habig, Bankier Jos. Marx, Herdecke; Bergwerksdir. Franz Woll, Silschede; Rittergutsbes. Friedr. Overweg, Letmathe. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Die A.-G. übernahm bei ihrer Gründung das Bankgeschäft J Marx. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Jos. Marx, Herdecke; Stellv. Karl Leonhardt, Hagen; Otto Jaeger, Wetter. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Heinr. Puth, Blankenstein; Stellv. Fabrikbes. Th. Habig, Herdecke; Rittergutsbes. Friedr. Overweg, Letmathe; Fabrikant Peter Fischer, Wetter; Berg- werksdir. Franz Woll, Silschede; Fabrikbes. Herm. Dependorf, Hamburg. Prokuristen: Rob. Salomon, Paul Schulte, Theod. Büker. Herforder Disconto-Bank in Herford. Gegründet: 15./1. 1873. Letzte Statutänd. 16./11. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-, Industrie-, Mobil.- u. Immobil.-Geschäften jeder Art. Die Bank ist bei der Bünder Bank G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 2 500 800 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 600 und 1584 Aktien (Nr. 1001–2584) à M. 1200. Gemäss der ihm durch G.-V.-B. v. 15./5. 1896 erteilten Ermächtigung beschloss der A.-R. am 15./9. 1898 209 Aktien à M. 1200 = M. 250 800 mit Div.-Recht ab 1./1. 1899, II. 208 Aktien à M. 1200 = M. 249 600 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 auszugeben, wodurch das A.-K. auf M. 2 000 400 gebracht wurde. Zeichnung für Aktionäre 20./9.–4./10, 1898. Eingezahlt auf das A.-K. waren Ende 1898 M. 1 766 400, wovon M. 1 500 000 pr. 1898 div.-ber., Ende 1899 M. 2 000400, wovon M. 1766 400 div.-ber., Ende 1900–1902 M. 2 500 800, welche voll div.-ber. waren. Die G.-V. v. 16./11. 1899 beschloss Erhöhung um M. 999 600 (auf M. 3 000 000) in 833 Aktien à M. 1200, wovon M. 500 400 in 417 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1900, zu 115 % an die ..