Kredit-Banken und andere Geld-Insticute. 129 Westf. Bank in Bielefeld begeben wurden, behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft mit genanntem Institute; die restl. M. 499 200 in 416 Aktien bisher nicht emittiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quart. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St.; Aktionäre, deren Aktienbeträge die Summe von M. 120 000 übersteigen, haben für den überschiessenden Betrag 1 Stimme, ebenso in Vertretung oder für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, bis 4 % Div., 10 % z. Spec.-R.-F., vom Rest 15 % an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Debit. 4300 741, do. Diverse 1 396 299, Kassa 244 933, Wechsel 1 982 992, Effekten 367 987, Devisen 524, Immobil. 97 730, Inventar 675, Beteilig. 652 202, Hypoth. 10 300, Bürgschaftskto 500 000. – Passiva; A.-K. 2 500 800, R.-F. 276 000, Spec.-R.-F. 163 500 (Rückl. 37500), Konto-Korrent-Kredit. 637 780, do. Diverse Kredit. auf Ab. rechnungsbuch 1 313 372, do. ohne Abrechnungsbuch 2156 360, Accepte 1 153 330, Avale 630 410, Zs. 23 039, Provis. 2200, Bürgschaftskto 500 000, Tant. 33 886, Div. 162 552, do. alte 72, Vortrag 1080. Sa. M. 9 554 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 29 031, Steuern 15 786, Abschreib. auf Inventar 125, do. Debit. 25 347, Reingewinn 235 019. — Kredit: Vortrag 1354, Provis. 73 399, Effekten 26 963, Devisen 1169, Konsortial-Beteilig. 787, Beteilig. 33 446, Pacht u. Miete 2617, Zs. 165 571. Sa. M. 305 310. Dividenden 1895–1906: 6½, 6½, 62, 6, 6, 6, 3, 4, 5, 5, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Horstmann, Wilh. Pelizaeus. Prokuristen: A. Bornmann, 0. Hagemann. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Otto von Laer, Oberbehme; Stellv. E. Budde, Herford; E. A. Weddigen, Paul Weihe, G. Hülsenbeck, Herford; Carl Steinmeister, Bünde i. W.; Bank-Dir. Ed. Delius, Bielefeld; Ed. Linneweh, Sundern. Spar- und Vorschussbank zu Hermsdorf i. Erzgeb. Gegründet: 25./1. 1891. Hervorgeg. aus dem seit 1871 bestand. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. Letzte Statutänd. v. 18./3. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 in 50 Aktien à M. 1000 u. 50 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Zeit vom Febr. bis April. Stimmrecht: M. 1000 Aktienbesitz = 2 %%% Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 7809, Hypoth. 668 074, Vorschüsse 52 437, Debit. 3822, Zs. 13 634, Inventar 300. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 8600, Spec.-R.-F. 1563, Spareinlagen 631 608, Zs. 21 819, Gewinn 7475. Sa. M. 746 077. Dividenden 1891–1906: 12, 8, 8, 9, 10, 8, 8, 9, 9½, 5, 7, 8, 8½, 7½, 7½, 6½ %. Coup.- „.n. P. Direktion: Dir. Bruno Hennig; Stellv. K. H. Walter. Aufsichtsrat: Vors. E. Cl. Polster, Stellv. H. H. Hennig, Schriftf. R. F. Fischer. Hildesheimer Bank in Hildesheim, Zweigniederlassungen in Göttingen (vorm. Benfey & Co.), Goslar u. Harzburg, Kommanditen in Einbeck u. Duderstadt. Gegründet: 12./12. 1886. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 27./2. 1904 u. 22./2. 1906. Die Bank ist bei der Braunschweiger Privatbank (früher Ludwig Peters Nachf.) in Braunschweig mit Aktienbesitz beteiligt, auch steht die Bank infolge gegenseitigen Aktien- austausches zu dauerndem Besitze in Interessengemeinschaft mit der Hannov. Bank und Osnabrücker Bank. Die seitherige Kommandite Benfey & Co. wurde 1905 in eine Filiale der Bank umgewandelt. Die Bank errichtete 1906 die Kredit- u. Hülfskasse der Hildesheimer Bank G. m. b. H. in Hildesheim (Stamm-Kap. M. 50 000). Die Bank beteiligte sich 1907 kommanditarisch bei den Bankfirmen Joseph Kayser & Co. in Einbeck u. M. Katz in Duderstadt. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000 mit 50 % Einzahlung, vollgezahlt 1889; erhöht 1895 um M. 750 000 (emitt. zu 122 %), 1897 um M. 1 000 000, hiervon offeriert M. 750 000 den Aktionären zu 125 %, fernere Erhöhung im Febr. 1898 um M. 1 000 000 d.üiv.-ber. ab 1./7. 1898), hiervon M. 500 000 offeriert den Aktionären mit 135 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 30./6. 1898; weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1899 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien div.-ber. ab 1./7. 1899), übernommen von der Ifannov. Bank, hiervon angeboten M. 1 000 000 azu 139.50 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 8 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, übernommen von einem Konsortium zu 130 %, an- Sgeboten den Aktionären 700 Aktien 16.–31./3. 1904 zu 135 %. 73 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl., an Vorst. u. Beamte Vertragsm. Anteile, 4 % Div., 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa- u. Reichsbank-Girokto 710 245, Coup. 149 922, Wechsel 4 728 813, Aktien befreund. Banken 1 370 314, geloste Effekten 24 297, div. Effekten 1379 097, Guth. bei Banken, Bankiers u. öffentl. Kassen 2 383 033 „Debit. 13 370 398, Aval- u. Accept-Debit. 1 371 193, Konsortial 1 477 865, Kommandit-Beteil. 400 000, Bankgebäude Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 9