Kredit-Banken und andere Geld-Institute. „ langt werden; die Aufzahl. wurde aus dem Spec.-R.-F. geleistet. Umgetauscht wurden 2000 Aktien à fl. 250, für welche M. 142 860 Aufzahl. erfolgte, gegen 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mal. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Sonderrückl., dann bis 4 % Div. an die in Umlauf befindl. Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 jährl. für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 266 096, Wechsel 711 361, zurückgekaufte eigene Aktien (ohne Zins) 857 142, Effekten 857 805, Debit. 2 906 603, Vorschüsse auf Wertp. 1 484 136, Immopbil. 75 000, Coup. 6262. – Passiva: A.-K. 1 857 142, R.-F. 102 024 (Rückl. 6833), Spec.- R.-F. 85 000 (Rückl. 15 000), Depositen 3 001 045, Checkkto 765 244, Kredit. 1 238 946, Div. 80 000, do. alte 160, Tant. 7000, Vortrag 27 844. Sa. M. 7 164 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 90 401 „Steuern 7961, Unk. 60 294, Gewinn 136 678. – Kredit: Vortrag 29 765, Wechsel 38 411, Zs. 184 894, Provis. 28 176, Coup. 6560, Effekten 7528. Sa. M. 295 336. Dividenden 1888–1906: 5½, 6½, 7, 6,6, 6, 6½, 7, 7, 7, 9 7½, 7, 7, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Arnold, Stellv. A. Mudersbach. Prokuristen: Fr. Dannhof, Homburg; V. Weil, E. Achard, Bad Nauheim; Fr. Küssing, K. Hensel, Friedberg. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bank-Dir. Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Stellv. Justizrat Caesar, Homburg v. d. H.; Stadtrat Jos. Baer, Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Hongkong & Shanghai Banking Corporation in Hongkong mit Zweigniederlassung in Hamburg, Ness 1. Gegründet: 20./7. 1867 auf die Dauer von 42 Jahren. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften auf ostasiatischen Plätzen. Die Ges. besitzt Fil. in: Amoy, Bangkok, Batavia, Bombay, Calcutta, Colombo, Foochow, Hamburg, Hankow, Kobe, London, Lyon, Manila, N agasaki, New York, Peking, Penang, Rangoon, Saigon, San Francisco, Shanghai, Singapore, Sourabaya, Tientsin, Vloilo, Vokohama. Vertret. in Tsingtau (Kiautschou). Kapital: $ 15 000 000 in 120 000 Aktien à $ 125. Das A.-K. wurde am 31./5. 1890 von $ 7 500 000 auf $ 10 000 000 u. am 31./5. 1907 auf $ 15 000 000, also um $ 5 000 000 in 40 000 neuen Aktien, angeboten den Aktionären zu £ 30, erhöht. Reservefonds: $ 21 000 000. Geschäftsjahr: Abschluss halbjährl. am 30./6. u. 31./12, Gen.-Vers.: Im Febr. u. Aug. Gewinn-Verteilung: Halbj. nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: II. Halbjahr: Aktiva: Kassa 39 896 108, Kassa, hinterlegt bei der Hongkong-Regierung 10 000 000, Sorten 2 047 016, indische Reg. Rupee-Papiere 2 038 021, Konsols, koloniale u. andere Effekten 6 598 016, Anlagen d. Sterling-R.-F.: Konsols, bei der Bank of England deponiert, als eine Special London Reserve £ 490 360, 2 National War Loan £ 229 500, andere Sterling-Werte £ 280 140, zus. Buchwert $§ 10 000 000, Diskonten, Darlehen, Kredite 93 039 746, fremde Wechsel 99 034 593, Bankgebäude 1 444 274. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Sterling-R.-F. 10 000 000, Silber-R.-F. 10 250 000, See-Assekur.-Kto 250 000, Notenumlauf 16 075 825, lauf. Rechn. (Silber) 68 932 875, do. (Gold) 36 089 096, feste Depos. Gilber) 49 329 279, do. (Gold) 44 858 630, lauf. Tratten 13 878 966, Gewinn 4 433 102. Sa. $ 264 097 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an A.-R. 15 000, Div. £ 2.15 ber Aktie für 6 Mon. (II. Sem. 1906) = £― 220 000 à 4 Sh 6 d = $§ 977 777, Div.-Regulier.-Kto (Kursunterschied zwischen 4 sh 6 d u. 2 sh 3¼ d dem Tageskurs) 968 766, an Silber-R.-F. 750 000, Vortrag auf Rechn. 1 721 558. – Kredit: Saldo v. letzter Rechn. 1 712 472, Gewinn 3 720 630. Sa. 4 433 102. Dividenden: 1891–1906: £ 3, 2, 2, 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 3½, 3½, ½, 3½% 3½, 4, 4½, 4½ pro Aktie. General-Direktor: J. R. M. Smith, Hongkong. – In Hamburg: Dir. F. T. Koelle. Aufsichtsrat: Vors. G. H. Medhul st, Stellv. W. J. Gresson, Hongkong. Hornberger Creditverein A.-G. in Hornberg in Baden. Gegründet: 1./7. 1889. Letzte Statutänd. 12./3. 1900 u. 4./3. 1901. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1901 um M. 50 000 (auf M. 100 000). Die neuen Aktien wurden v. 1./1. 1902 ab, soweit noch Vorhanden, mit einem Aufschlag von 5 % ausgegeben. Geschüäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 3246, Wechsel 102 728, Mobil. 690, Debit. 187 340. – 3 assiva: A.-K. 100 000, R.-F. 11 100, Banken 43 461, Spec.-R.-F. 1800, Anlehen 110 649, Zs.-Kto 45660, Kredit. 14 645, Div. 5000, Gehalt u. Tant. 2507, Vortrag 182. Sa. M. 294 005.