136 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. feboten den Aktionären 6.–20./12. 1899 zu 105 %, anderweitig zu 115 %, voll eingezahlt bis 1./10. 1900. Nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1906, angeboten den Aktionären zu 105 %, eingez. bis ult. 1906 M. 856 514. Die früheren 3000 auf Namen lautende Aktien zu M. 300 wurden in Aktien auf den Inhaber lautend in der Weise umgewandelt, dass für je 10 Stück alte Aktien 3 neue, auf den In- haber lautende Aktien zu M. 1000 umgetauscht wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Dir., bis zu 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest event. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 121 512, Bankgebäude 146 000, Debit. 8 026 464, Effekten u. Beteil. 280 932, Hypoth. 768 027, Immobil. abzügl. Hypoth. 427 3945 Mobil. 4103, Wechsel 640 459. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Einzahl. auf neue Aktien 856 514, Accepte 48 000, Kredit. 3 677 434, alte Div. 372, R.-F. 277 058, Delkr.-F. 15 000, vorerhob. Zs. u. Aktienvorzahl.-Zs. 14 216, Reserv. Aktienstempel 20 000, Spareinlagen 3 263 514, Gewinn 242 782. Sa. M. 10 414 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit.-Zs. u. Discont 246 025, Spareinlage-Zs. 122 514, Geschäfts-Unk. 71 389, vorerhob. Zs. 14 216, Gewinn 242 782. – Kredit: Vortrag 1168, Zs., Provis. etc. 681 298, Unk. 14 462. Sa. M. 696 929. Dividenden: 1888–1900; Je 6 %; 1901–1906; 5½, 4½, 5, 6, 6¼, 6½ % (junge M. 27.10). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: M. Sturm, M. Frey. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Sanitätsrat Dr. Joesten, Stellv. Gerhard Körnig. Bank des Rheinischen Bauernvereins, Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer: Dr. phil. Heinr. Carl Buer, General- anwalt des Rhein. Bauernvereins, Peter Kerp, Generalsekretär des Verbandes Rhein. Ge- nossenschaften, Josef Seul, Dir. der Hauptbezugs- u. Absatzgenossenschaft des Rhein. Bauern- vereins, Redakteur Anton Roitzsch, Rechtsanwalt Anton Giesen, Justitiar des Rheinischen Bauernvereins, Köln. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Pflege des ländl. Geschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 880 Aktien à M. 1000, 200 Aktien à M. 500 u. 100 Aktien à M. 200, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 500 000, Kassa inkl. Guth bei Reichsbank 111 925, Wechsel 316 662, Devisen 3589, Effekten 21 040, Debit. 666 248, Avale 20 000, Mobil. 3898. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 168 080, Depos. 380 827, A.-KA. - Vollzahlungskto 57 821, Avale 20 000, R.-F. 2954, besond. R.-F. 1500, Div. auf M. 500 000 (6 Mon.) 10 000, Vortrag 2180. Sa. M. 1 643 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 7065, Zs. 4726, Gewinn 14 85. – Kredit: Zs. einschl. Wechsel 21 506, Provis. 4627, Kurswechsel, Effekten u. Sorten etce. 514. Sa. M. 26 648. Dividende: 4 % (6 Mon.). Direktion: Peter Röllgen, Wilh. Laymann, Carl Felix Kirchem. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Freih. v. Los, Burg Bergerhausen; Gutsbes. Ludw. Bönniger, Schmahlbroich; Reichsgraf Wilh. v. Spee, Schloss Ahrenthal; Gutsbes. Wilh. Brücker, Hönnepel; Gutsbes. Felix Lensing, Hüthum; Gutsbes. Felix Commer, Burg Nieder-Bolheimm Gutsbes. Adolf Esser, Rodderhof; Gutsbes. Peter Binger, Nauenhof; Landwirt Reiner Kalscheuer, Gymnich; Dir. Wilh. Spaarmann, Emmerich; Wilh. Harperath, Cöln; Gutsbes. Theodor Schlick, Haus Pesch. Prokuristen: Dr. H. C. Buer, F. Schwedler. Rheinische Volksbank in Köln. Gegründet: 22./3. 1875. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Zweck: Hebung des Standes der Handwerker und Gewerbetreibenden durch Darlehen, Wechsel- u. Diskontogeschäfte unter erleichterten Bedingungen: Annahme von Depositen und Ersparnissen. Ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–6000) à M. 150 und 6000 Nam- Aktien Lit. B (Nr. 6001 – 12 000) à M. 350, letztere mit 90 % Einzahlung. Das urspr. A.-K. betrug M. 150 000 und wurde successive auf den jetzigen Stand erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 40 St. für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % z. R.-F., dann bis zu 6 % Div. an Aktien Lit. A, dann 4½ % Div. f. Aktien Lit. B, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Dir., bis zu 20 % Tant. an A.-R, Rest Super-Div. an beide Aktienarten prozentualiter. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 105 635, Guth. auf Girokto 37 812, Wechsel 1 182 926, Devisen 25 443, Effekten 3 303 171, Lombard 1 964 792, Avale 78 750, Guth. bei Privaten 5 441 102, do. bei Banken 1 913 157, Immobil. 60 000, Bankgebäude 185 000, Mobil. 1. Passiva: