Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 153 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 52 757, Abschreib. auf Wertpap. 8236, Gewinn 159 919. – Kredit: Zs. 210 697, Provis. 3375, sonstige Einnahmen 6840. Sa. M. 220 912. Dividenden 1886–1906: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8½, 8, 9, 8, 8½, 8½, 10, 10, 10, % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. Kiene, Kassenverwalter F. Gojardt. Vorstand: (12) Vors. Dr. jur. C. H. H. Franck, Stellv. J. Rahtgens, F. A. Müller, R. Möller, C. Meyer, C. Böttger, C. Redelstorff, J. Suckau, H. C. Deuster, H. F. J. Eisleben, C. J. H. Derlin, Johs. P. H. Schering. Aufsichtsrat: (3) P. A. Mann, J. H. E. Tesschau, Dr. J. Franck Lüttringhauser Bank in Littringhausen. Gegründet: 1./10. 1889. Früher (seit 1868) eingetr. Genoss. Firma von 1889–1907 Lüttring- hauser Volksbank. Letzte Statutänd. 27./5. 1907. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über das Übrige beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiwva: Nicht eingez. A.-K. 50 000, Kassa 12 213, Wechsel 26 000, Effekten 77 888, Hypoth. 25 000, Debit. 122 753. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 500, Delkr.-Kto 5643, Spareinlagen 137 877, Kredit. 51 834, Div. 3000. Sa. M. 313 855. Dividenden 1890– 1906: 8, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %. Direktion: F. Winkler, C. Helbeck. Aufsichtsrat: W. Lange. Lygumkloster Bank in Lygumkloster. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften all. Art. Kapital: M. 75 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., ―0= 2 St., 11–20 = 3 St., 21 und mehr Aktien = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 16 849, Wechsel 456 347, Schuldscheine 93 105, Hypoth. 230 655, Fonds 97 307, Inventar 100, Debit. 257 743, Coup. 1736. – Passiva: A.-K. 75 000, Spareinlagen 890 070, Kredit. 135 469, Diskonto v. 1. Wechsel 2940, Div. 6216, Tant. 600, R.-F. 10 281, Disp.-F. 32 500, Vortrag 767. Sa. M. 1 153 844. Dividenden 1888–1906: 6½, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: N. H. Bossen, H. N. Jeggesen, J. A. Haase. Aufsichtsrat: Vors. C. Marquardsen. Magdeburger Bank-Verein in Magdeburg. Fil in Aschersleben, Dessau, Hildesheim, Nordhausen, Geschäftsstelle in Burg b. Magdeburg u. in Greussen (Thür.). Gegründet: 12./6. 1867 als Kommandit- Ges. auf Aktien unter der Firma Magdeburger Bank-Verein Klincksiech) Schwanert & Co. Seit 6./12. 1897 A.-G. unter obiger Firma. Letzte Statutänd. 18./3. 1899, 7./3. 1901 u. 18./12. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank steht seit 1907 in näheren Beziehungen zur Disconto-Ges. in Berlin. 1900 wurde eine Geschäftsstelle in Burg bei Magdeburg errichtet, 1905 bezw. 1906 je eine Fil. in Nordhausen bei gleichzeitiger Über- nahme der Bankhäuser S. Frenkel u. H. Bach daselbst (inzwischen vereinigt), 1906 eine FTiliale in Aschersleben bei gleichzeitiger Übernahme der Bankfirma Herzfeld & Büchler daselbst, sowie eine Depositenkasse in Greussen (Thür.); seit 1907 Filliale in Hildesheim (früher Gebr. Dux), sowie in Dessau (früher Friedr. Franz Wandel). Kapital: M. 10 500 000 in 4960 Aktien (Nr. 1–4960) à Thlr. 200 = M. 600 u. 6270 Aktien Mr. 4961–11 230) à M. 1200. Urspr. M. 1 050 000, 1870 auf M. 1 800 000, 1872 auf M. 3 000 000, 1886 auf M. 5 100 000, 1891 auf M. 7 500 000 (zu 105 %) erhöht; nochmal. Erhöh. lt. G.-V. v. 18./12. 1905 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906. Von diesen naeuen Aktien dienten 1250 Stück = M. 1 500 000 zum Parikurse zur Entrichtung des Kauf- pPreises für die übernommenen Bankgeschäfte von H. Bach in Nordhausen (M. 600 000) u. Herzfeld & Büchler in Aschersleben (M. 900 000), restl. M. 1 500 000 wurden von einem Konsort. zu 125 % übernommen und den alten Aktionären zu 130 % angeboten, einzuzahlen 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, 40 % am 15./3. 1906 u. 35 % am 12./4. 1906. Die a. o. G.-V. „. 3 1907 beschliesst Erhöhung des A.-K. um M. 4 500 000 (auf M. 15 000 000) in 3750 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April; in der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn kann auf Antrag des Vorst. mit Zustimmung des R. u. vorbehaltl. der Genehmig. der G.-V. ein Betrag dem Delkr.-F. überwiesen werden; voom Gbrigen mind. 10 % zum R.-F. (jetzt erfüllt), 2 % zu einem Disp.-F. im Interesse der Gesellschaftsbeamten, dann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine fixe Vergütung von M. 12 000 jährl.), Überrest Super-Div.