154 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa einschl. Coup., Reichsbank-Girokto 561 107, Wechsel 3 952 932, Effekten 1 963 621, Debit.: a) gegen Effekten u. Bankguth. 12 301 735, b)ygegen Waren 2 762 438, c) anderweitig gedeckt 5 299 260, d) ungedeckt 2 850 480, (Avale 4 937 125), Bankgebäude in Magdeburg u. Nordhausen 297 500. – Passiva: A.-K. 10 500 000, R.-F. 1 125 000, Delkr.-Kto 300 000, Kredit. 16 009 137, Accepte 1158 421, (Avale 4 937 125), Div. 787 500, do. alte 1292, Tant. 49 054, Vortrag 58 671. Sa. M. 29 989 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 277 740, Steuern 58 944, Gewinn 912 383. – Kredit: Vortrag 54 528, Zs. 804 947, Provis. 255 952, Devisen 18 366, Effekten 114 207, Agio u. Sorten 1065. Sa. M. 1 249 068. Kurs Ende 1889–1906: 106.50, 120, 108, 110.25, 105, 107.90, 110.90, 104, 113.25, 120.50, 125.25, 124.25, 115.25, 120, 129.75, 139, 141, 134 . Notiert in Berlin u. auch in Magdeburg. Dividenden 1886–1906: 4 /, 5, 6, 6, 6, 6, 4%, 4, 5, 0, 5, 5½, 6½, 7, 7½, 6½, 6/, 7, 7, 7 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Birektion: Rud. van Erkelens, Alfred Merleker; Stellv. Carl Mühlmann, Franz Wanded, Magdeburg; Paul Pössnecker, Aschersleben; Jak. Ballin, Franz Hahn, Nordhausen; Otto Meyerhof, Alex. Melchior, Hildesheim; Kurt Wandel, Franz Paufler, Dessau. Aufsichtsrat: (9) Vors. Fabrikbes. Heinr. Fölsche, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Zuck- schwerdt, Gen.-Dir. Albert Favreau, Max Burchardt, Max Pommer, Fabrikbes. Phil. Freiss Magdeburg; Amtsrat Adolf von Dietze, Barby; Bank-Dir. Herm. Waller, Berlin; Arnold Kahler, Hamburg. Prokuristen: Leop. Leue, P. Herbst, C. Popitz, E. Meusel, W. Wickardt, Magdeburgß; O. Lange, S. Bloch, Nordhausen; Paul Mendelson, Aschersleben; M. Halm, Hildesheim. Bevollmächtigte: In Burg: C. Hauffen, Fr. Th. Gruss. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mendels- sohn & Co. Magdeburger Privat-Bank in Magdeburg mit Niederlassung in Hamburg, Alte Gröningerstr. 7–10. Filialen in Eisenach. Eisleben, Erfurt, Halberstadt, Halle a. S., Langensalza, Mühlhausen 1. Th.7% Nordhausen, Sangerhausen, Torgau, weimar, Kommandite in Aschersleben, Zweigniederlassungen in Aken (Elbe), Arendsee i. A., Barby, Burg b. M., Calbe a. M., Calbe (Saale), Egeln, Eilenburg, Finsterwalde, Frankenhausen, Garde- legen, Greussen (Thür.), Helmstedt, Hettstedt, Merseburg, Neuhaldensleben, Oschersleben, Osterburg, Osterwieck, Perleberg, Quedlinburg, Schönebeck a. E, Sondershausen, Stendal, Tangerhütte, Tangermünde, Thale a. H., Wernige- rode a. H., Wittenberg (Bez. Halle) u. Wittenberge (Bez. Potsdam)/. Gegründet: 30./31. Mai 1856, bestätigt 30./6. 1856. Statutänd. 27./3. 1901, 7./9. 1905, 21./3. 1906 u. 26./3. 1907. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, auch der mit dem Zuckerexport verbun- denen Bank-Geschäfte. Das Notenprivileg erlosch 1890. 1894 Übernahme des C. Bennewitzschen Bankhauses in Magdeburg. 1896 Errichtung der Niederlass. in Hamburg. Mit Wirkung ab 1./1. 1906 erfolgte die Übernahme der Nordhäuser Bank (A.-K. M. 1 500 000, Div. 1902–1905: 7 7, 7½, 9 %) gegen Gewährung von M. 1 500 000 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien und 10 % Zuzahlung auf den Nominalwert der Aktien. Die 1905 gegründete Filiale der Privat- bank wurde mit der Nordhäuser Bank vereinigt u. beide unter der Firma: Nordhäuser Bank Filiale der Magdeburger Privat-Bank weitergeführt. Mit Wirkung ab 1./1. 1907 erfolgte die Übernahme der Bankhäuser Fr. Unger in Erfurt u. Paul Thiele in Merseburg, der Spar- u. Leihbank G. m. b. H. in Wittenberg, sowie des Sangerhäuser Bankvereins (A.-K. M. 898 800, Div. 1901–1905: 8½, 6, 7, 8½, 8 1e %) gegen Gewähr. von M. 898 000 Aktien der Magdeb. Privat-Bank mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 und 10 % bare Zuzahlung. Ende 1906 Errichtung einer Filiale in Eisleben, der dann Anfang 1907 die Übernahme des Eisleber Bankvereins Ulrich, Zickert & Co., Commandit-Ges. auf Aktien folgte (Kap. M. 600 000, Div. 1904–1906: 10.50, 10.50, 11.85 %); für je M. 1000 Eisleber Aktien wurden nom. M. 1000 Privatbank-Aktien und eine bare Zuzahl. von M. 600 gewährt. Die G.-V. vom 26./3. 1907 genehmigte die An- gliederung der Creditbank A.-G. in Eisenach sowie der Vereinsbank in Mühlhausen u. Langen- salza (s. wegen dieser Fusionen bei Kap.). Auch die Torgauer Bank 1907 aufgenommen (s. S. 2050% Die Bank ist bei der 1899 von ihr errichteten „Magdeburger Liquid.-Casse G. m. b. H, beteiligt (St.-Kapital M. 2 000 000); der Anteil der Bank beträgt M. 1 998 000, worauf 25 % plus Stempel = M. 504 495 eingezahlt sind. Die Bank ist ferner mit M. 250 000 beteiligt bei der Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen & Co., Kommandit-Ges. in Aschersleben. Kapital: M. 27 600 000 in 16 000 Inh.-Aktien (Nr. 1–16 000) à M. 1500 und 3600 Aktien (Nr. 16 001– 19 600) à M. 1000. Seit 15./8. 1891 sind nur Inh.-Aktien lieferbar. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1890 um M. 3 000 000, 1894 um M. 3 000 000, angebot. zu 105 %, 1895 um M. 3 000 000, begeben zu 105 %, ferner lt. G.-V. v. 4./2. 1896 um M. 6 000 000 in 4000 Aktien à M. 1500, davon M. 3 000 000 angeboten den Aktionären 10.–20./2. 1895 zu 105 %, restl. M. 3 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1898, angeboten den Aktionären 4.–12./10. 1897 zu 105 %; nochmals erhöht It. G.-V. v. 7./9. 1905 um M. 6 000 000 in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, über- nommen von einem Konsort. zu 112 %, angeboten den alten Aktionären 27./9.–12./10. 1905 3: 1 zu 115 %, eingezahlt 25 % u. das Kgio bei der Zeichnung, 50 % am 1./10. u. restl. 25 %