Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 155 am 30./11. 1905, jedesmal abzügl. 4 % Stück-Zs. vom Zahlungstage bis 1./1. 1906. Agio mit M. 573 421 in R.-F. Weitere Erhöh. It. G.-V. v. 26./3. 1907 um M. 3 600 000 in 3600 Aktien A M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, hiervon dienten M. 1 500 000 zum Eintausch der Aktien der Creditbank Eisenach (A.-K. M. 1 500 000), sowie M. 2 100 000 zum Eintausch der Aktien der Vereinsbank in Mühlhausen i. Thür. (A.-K. M. 2 100 000). Die Aktionäre dieser Bank erhielten ausserdem auf je M. 1000 Aktien 24 % bare Zuzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Reservestellungen, dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 40 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die kontraktl. Tant. wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbank, Sorten u. Coup. 4 101 399, Bankguth. 1 620 468, Wechsel 16 745 087, Effekten 4 626 662, Konsortial 1697 541, Vorschüsse gegen Waren 16 803 315, do. gegen Effekten 23 406 623, (Avale 8 127 580), Debit.: a) gedeckt 13 742 327, b) blanko 9 982 443, Bankgebäude Magdeburg, Hamburg, Burg, Eisleben, Gardelegen, Neuhaldensleben, Halberstadt, Nordhausen, Stendal u. Tangermünde 3 340 575 abzügl. 520 003 Hypoth. bleibt 1 820 572, Inventar inkl. Stahlkammern 229 517, Beteilig. bei Magdeb. Liquid.- Kasse G. m. b. H. u. der Ascherslebener Bank Gerson, Cohen 754 495, Vermögen der Nord- häuser Bank 1 679 724. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 1 981 418 (Rückl. 923 132), Spec.-R.-F. 418 581, Beamten-Unterst.-F. 46 200, Accepte 17 478 934, (Avale 8 127 580), überhob. Zs. 110 973, Kredit.: a) nostro 5 886 932, b) loro 45 559 523, Div. 1 680 000, do. alte 1042, Tant. an A.-R. 45 971 Vortrag 601. Sa. M. 97 210 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäfts-Unk., vertragsm. u. statut. Tant. 1 240 650, Steuern 106 646, Abschreib. auf Bankgebäude 15 000, do. auf Inventar 35 000, Gewinn 2 649 706. – Kredit: Vortrag 376, Zs. inkl. Devisen 2 043 384, Provis. 1 434 930 Effekten 556 334, Sorten u. Coup. 11 973. Sa. M. 4 047 003. Kurs: In Berlin Ende 1891–1906: 99.10, 106.30, 110.10, 112.50, 113.10, 107.50, 110, 115, 112.50, 104, 82, 90, 99.75, 109.25, 119.75, 133.50 %. – In Hamburg Ende 1896–1906: 107.25, 109.50, 115, 112.75, 104, 80, 89.50, 99.75, 109, 120, 132.25 %. – Auch notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–1906: 4¾7, 510, 4 10, 5/, 6½, 4, 5, 6, 5, 5½, 5, 5½, 6½ „6 3½, 4, 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: M. Schultze, Alfr. Hommel, Stellv. A. Bothe, Magdeburg; H. Wiede, Stellv. Jos. Sander, Hamburg. Prokuristen: C. Dreyer, F. Friederich, E. Gross, H. Neumann, W. Paul. A. Pursche, A. Riemann, R. Schultze, W. Vornbäumen, P. Weisenborn, C. Steeg, O. Wolff, Magdeburg; A. Herre, A. O. W. Hoffmann, J. Beyer, Hamburg; Dir. Ad. Hoppe, Dir. Rich. Schmidt, Rich. Müller, Fr. Werner, Halle a. S.; Dir. E. Jäger, Dir. O. Grosse, W. Sick, Nordhausen; Dir. Ed. Greeff, A. Dotter, E. Bertling, Weimar; Dir. Karl Schoof, D. Nünnecke, R. Schüttrumpf, Halberstadt; Dir. U. Schmidt, Dir. von Auw, Dir. O. Metzner, O. Zickler, W. Kaempff, Sangerhausen; Dir, Rich. Meyer, Gardelegen; Dir. H. Zickert, Dir. O. Richter, Eisleben; Dir. W. Hintze, K. Neumann, Erfurt; Dir. Paul Thiele, Rich. Ziehm, Merseburg; Dir. W. Röbbelen, Dir. Fr. Oehlmann, Wittenberg; Dir. O. Mahlow, Dir. Fr. Höhne, Dir. K. Degenhardt, Torgau; Dir. Alb. Vollborn, stellv. Dir. E. Fricke, Prok. G. Zahn, H. Steinhäuser, W. Hauschild, Eisenach; Dir. K. Waitz, Dir. H. Vockerodt, Dir. Wilh. Heinrich, Mühlhausen; R. Willms, A. Zellmann, Langensalza. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors.: Komm.-Rat Max Dulon, I. Stellv.: Dir. Emil Miethke, Magdeburg; II. Stellv.: Stadtrat E. Kaempfert, Halberstadt; Mitgl.: Otto Pilet, Kaufm. H. Greiner, Gust; Hubbe, Magdeburg; N. H. P. Schuldt, F. Baur, Herm. Strack, Martin F. Hahn, Hamburg; Fabrikbes. Carl Loss, Wolmirstedt; Fabrikant Otto Krug, Stadtältester Herm. Schmidt; Nordhausen; Komm.-Rat Dr. jur. Rod. Moritz, Weimar; Ökonomierat G. Wesche, Raunitz; Bank-Dir. Gust. Burkhard, Stadtrat Ernst Walter, Mühlhausen; Bankier Gust. Unger, Erfurt; Stadtrat J. Hornung, Sangerhausen; Rentier Fr. Fiedler, Eisleben. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges.' Magdeburger Viehmarkt-Bank in Magdeburg. Gegründet: 1893. Statutänd. 28./2. 1900 u. 22./10. 1906. Zweck: Hebung der Geschäftsver- bindungen zwischen Schlachtviehkäufern u. Händlern, Schlachtviehversich. u. Bankgeschäft. Kapital: M. 390 000 in 1300 Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 1907 um M. 90 000 in 300 Aktien, begeben zu 150 0% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbankguth. 84 133, Effekten 157 449, do. Zs. 902, Wechsel 18 171, Inventar 1000, Debit. 1 073 764. – Passiva: A.-K. 390000, R.-F. 71 295, Spec.-R.-F. 90 779, Disp.-F. 50 000, Versich.-R.-F. 28 029, Lombardkto 1000, Diskontkto 1947, Bonifikationskto 29 814, alte Div. 33, Einlagen 480 931, do. Zs.-Kto 9533, Kredit. 113 520, Gewinn 68 539. Sa. M. 1 335 422. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 403, Bonifikation 29 814, Diskont 1792, Abschreib. 478, Einlage-Zs. 21 719, Kursverlust 2471, Gewinn 68 539. – Kredit: Provis. 127 711, Zs. 25 507. Sa. M. 153 218.