Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 357 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1000. Von dem buchmässigen Gewinn aus der Fusion mit der Oberrhein. Bank wurden M. 2 400 000 dem Delkr.-R.-F. überwiesen, der Rest wurde zu weiteren Rückstell. verwendet. Kapital: M. 75 000 800 in 20 000 Aktien Ser. I–IV (Nr. 1–20 000) à M. 600, 23 334 Aktien Ser. V=IX mit Doppelnummern (Nr. 20 001–66 668) à M. 1200, 6000 Aktien Ser. X (Nr. 66 669 bis 72 668) à M. 1000, 4000 Aktien Ser. XI (Nr. 72 669–76 668) à M. 1000, 20 000 Aktien Ser. XII (Nr. 76 669–96 668) à M. 1000, 5000 Aktien Ser. XIII (Nr. 96 669–101 668). Urspr. A.-K. Thlr. 2 000 000, erhöht 1872 auf Thlr. 4 000 000, 1889 auf M. 15 000 000, 1896 auf M. 18 000 000; fernere Erhöhungen lt. G.-V. v. 15./11. 1897 um M. 2 100 000 (auf M. 20 100 000) in 1750 Aktien à M. 1200, wovon angeboten 857 Stück am 29./11. bis 14./12. 1897 den Aktionären mit 130 %; lt. G.-V. v. 25./6. 1898 um M. 9.900 000 (auf M. 30 000 000) in 8250 Aktien à M. 1200, wovon angeboten 4188 Stück 12.–25./8. 1898 den Aktionären mit 134 %. Die Aktien von 1898 div.-ber. ab 1. Juli 1898. Lt. G.-V. v. 20./7. bezw. 21./8. 1899 um M. 10 000 800 (auf M. 40 000 800) in 8334 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./10. 1899; hier- von angeboten 7142 Stück den bisherigen Aktionären 22./7.–2./8. 1899 zu 135 %; auf nom. M. 4200 alte Aktien entfiel 1 neue. Die G.-V. v. 24./1. 1901 beschloss Erhöhung um M. 6 000 000 in 6000 Aktien Ser. X (Nr. 66 669–72 668) à M. 1000; von diesen 6000 Aktien wurden bis zum Nominalbetrage von M. 5 400 000 zum Umtausch gegen alte Mannh. Bank-Aktien im Nominalbetrage von je M. 11 000 10 Aktien der Rhein. Creditbank à M. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1901 verwendet; insoweit die Aktionäre der Mannh. Bank von dem Rechte der Auf- zahlung Gebrauch machten, wurden denselben weitere 600 Aktien der Rhein. Creditbank im Nennwerte von je M. 1000 u. einer Aufzahlung von 10 % angeboten. Fernere Erhöhung des A.-K. lt. G.-V. v. 29./2. 19046 um M. 4 000 000 (auf M. 50 000 800) in 4000 Aktien à M. 1000 behufs Aufnahme der Credit- u. Depositenbank in Zweibrücken. Gegen je nom. M. 8000 Aktien der letzteren Bank (A.-K. M. 4 000 000) wurden je nom. M. 7000 der Rhein. Creditbank gewährt. Die nach dem Umtausch verbleib. M. 500 000 wurden freihändig zu 120 % begeben. Wegen weiterer Erhöhung lt. G.-V. v. 19./12. 1904 um M. 20 000 000 (auf M. 70 000 800) zwecks Angliederung der Oberrhein. Creditbank etc. siehe oben. Nochmals erhöht anlässlich der Übernahme des seither kommanditierten Bankhauses Julius Kahn & Co. in Pforzheim lt. G.-V. v. 20./12. 1906 um M. 5 000 000 (auf M. 75 000 800) in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 113 %, angeboten den alten Aktionären 14: 1 vom 3.– 17./1. 1907 zu 135 %. Aus dem erzielten Agio sind nach Bestreitung der mit der Emiss. verbundenen Unk. die Abfindungen an die Herren Kahn, sowie an die bisherigen Mitkommanditisten der Firma Jul. Kahn & Co., nämlich die Württemb. Vereinsbank in Stuttgart u. die Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M. gezahlt worden; der Rest des Agio wurde mit M. 500 000 dem R.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen und Abschreib., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Tant. an A.-R., ferner 4 % Tant. der ständigen Kommission, Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 1 720 905, Reichsbankgirokto 2 953 221, Coup. u. verl. Effekten 908 774, Effekten: Staats- u. Städte-Oblig. 3 856 717, Pfandbr., Lose u. Eisenb.- Prior. 2 765 376, Bank- u. Hypoth.-Bankaktien (inkl. M. 1 000 000 Mannh. Bankaktien) 3 370 978, Eisenb.-, Ind.- u. Versich.-Aktien 6 247 598, Wechsel 47 343 042, Debit. 148 621 165 (davon Guth. b. Bankfirmen 12 234 155 u. durch Sicherheiten gedeckt 72 470 616), Lombard 14 501 243, Avale 18 388 924, Mannheimer Bank-Dotationskto 5 000 000, Kommanditen 2 250 000, Konsort.- Beteil. 6 066 960, Effekten des Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 960 531, 17 Bankgebäude 5 408 003. – Passiva: A.-K. 70 000 800, Kredit. 101 133 332, Acceptat.-Kto 59 128 758, Avale 18 388 924, R.-F. 10 028 819, Delkr.-R.-F. 3 000 000, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 1 020 000 (Rückl. 20 000), Disp.-F. des Beamten-Unterstütz.- u. Pensions-F. 17 863, Stiftungen 50 000, Div. 4 900 056, do. alte 6788, Abschreib. 200 000, z. fürsorgl. Rückstellungen 400 000, Abschreib. a. Immobil. 150 000, für gemeinnütz. Zwecke 30 000, Tant. 739 497, Grat. 168 604, Vortrag 1 000 000. Sa. M. 270 363 443. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 841 412 (davon 761 275 Steuern), Provis. 71 927, Gewinn 7 608 157. – Kredit: Vortrag 850 000, Wechsel 1 852 870, Effekten 1522 103, Konsortial 270 398, Coup. u. Sorten 87 766, Provis. 2 067 940, Zs. 3 642 916, Kommanditerträgnis 227 500. Sa. M. 10 521 496. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1891–1906: 116.80, 120.50, 121, 131, 136.50, 138.50, 138.70, 143.50, 142.50, 142.50, 141, 140, 140.20, 146.50, 142.90, 144.90 %. – In Mannheim Ende 1896 bis 1906: 138.50, 138.75, 143.50, 142.50, 142.50, 141, 140, 140.20, 146.50, 142.90, 144.90 %. –— In Berlin Ende 1905–1906: 142.80, 145 %. Die Aktien wurden daselbst im Juni 1904 eingeführt; erster Kurs 1./7. 1905: 144.50 %. Dividenden 1886–1906: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7½, 7½, 7, 6½, 6½ 6½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Mannheim: Konsul Dr. jur. R. Brosien, Komm.-Rat Wilh. Zeiler, L. Bögel, J. Haas, Dr. Otto Grunert, Stellv. H. Vogelgesang, Dr. C. Jahr; Heidelberg: Georg Brüstle, Stellv. O. Krastel, 0. Schenkel; Karlsruhe: R. Jacobi, Stellv. Armand Galette, R. Nicolai; Baden-Baden: Stellv. H. Köster-de Bary, Ed. Henking; Freiburg i. Br.: Erich Schuster, O. Riedel; Konstanz: C. Herrmann, M. Stoesser; Kaiserslautern: Karl Raquet, Stellv. R. Karcher; Lahr: Karl Meister, Franz Ebert; Offenburg: C. Hambrecht; Stellv. O. Römer