£? Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 159. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Vor-Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 8000), vertragsm. Tant. an Be- amte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 2 000 000, Barvorrat u. Reichsbank- guth. 743 204, Coup. u. Sorten 187 363, Wechsel 6 534 370, Effekten: a) eigene 1 354 488, b) ab- zulief. 3686, Konsortial 1 029 032, Debit.: a) Bankguth. 1 126 728, b) Lombards 2 643 962, c) ge- deckte Guth. 10 232 680, d) ungedeckte do. 7 579 215, (Avale 915 422), Haus D 4, 9/10 50 000 abzügl. 120 000 Hypoth., bleibt 380 000, Mobil. u. Safeeinricht. 10 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 425 900 (Rückl. 34 133), ausserord. R.-F. 300 000 (Rückl. 50 000), Beamten- Unterst.-Kasse 14 400 (Rückl. 10 000), Kredit. 12 460 666 (davon 7 436 327 auf feste Termine), Tratten 9915 714, (Avale 915 422), z. Delkr.-F. 100 000, Div. 480 000, do. alte 560, Tant. u. Grat. 109 517, Vortrag 17 972. Sa. M. 33 824 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 166 464, Steuern 59 643, Abschreib. auf Haus u. Mobil. 15 071, z. Delkr.-F. 100 000, Gewinn 701 624. – Kredit: Vortrag 18 950, Zs. 274 847, Provis. 236 823, Wechsel 247 104, Effekten 189 644, Coup. u. Sorten 3633, Konsortial- geschäfte 71 798. Sa. M. 1 042 802. Kurs Ende 1898–1906: 117.75, 114.70, 110.50, 103, 100, 105.50, 109, 116, 117.30 %. Eingef. in Mannheim 31./8. 1898 zu 116 %. – Eingef. in Frankf. a. M. 26./4. 1899 zu 115 %. Kurs daselbst En de 1899–1906: 114.90, 110.50, 102.10, 100, 105.50, 109, 116, 117.30 %. Dividenden: 1896/97–1906: 7½ % (1 Jahr), 6, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Arno Kuhn, Emil Feibelmann, David Kuhn, Mannheim; Herm. Herz, Worms. Prokuristen: L. Traub, Mannheim; Sigm. Neumann, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Dr. R. Brosien, Mannheim; Franz Ludowici, Hch. Röchling, Ludwigshafen; Adolf Goldmann, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. G. H. Schneider, Leopoldshall; Bank-Dir. L. Roland-Lücke, Berlin. Zahlstellen: Mannheim u. Worms: Eig. Kassen; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren sämtl. Fil.; Karlsruhe: Straus & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Berlin: Deutsche Bank und deren sämtl. Niederlass.; Wiesbaden: Wiesb. Bank S. Bielefeld & Söhne. Süddeutsche Disconto-Gesellschaft Akt.-Ges. in Mannheim, Zweigniederlassungen in Freiburg, Heidelberg, Lahr und Pforzheim. Gegründet: 25./1. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 1./2. 1905. Gründer: Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Mannheim; Ernst Ladenburg, Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.; Ed. Ladenburg, Dr. jur. Paul Ladenburg, Dr. jur. Rich. Ladenburg, Mannheim; Dir. der Disconto-Ges., Berlin. Letzte Statutänd. 19./3. 1906 u. 27./3. 1907. Zweck: Der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie die Fortführung des seither unter der Firma „W. H. Ladenburg & Söhne“ in Mannheim betriebenen Geschäfts. Die Bank ist bei dem Bankhaus E. Ladenburg in Frankf. a. M. kommanditarisch bpeteiligt. Am 1./6. 1905 wurde die Filiale in Pforzheim eröffnet. Ende 1905 Übernahme der Bankabteil. der Firma Stösser-Fischer, Lahr. Mit Wirkung ab 1./1. 1906 erfolgte Anfang 1906 die Über- nahme der Kommandit-Ges. Weil & Benjamin in Mannheim. Am 1./6. 1906 Eröffnung einer Depositenkasse in Heidelberg, am 1./7. 1906 einer Filiale in Freiburg i. B. Kapital: M. 35 000 000 in 35 000 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 20 000 000 wurde von den bisherigen Inh. der Firma W. H. Ladenburg & Söhne in Mannheim und von der Disconto-Ges. in Berlin übernommen. Die G.-V. v. 19./3. 1906 beschloss Erhöhung des A-K. um M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1907 um M. 10 000 000 (auf M. 35 000 000) in 5000 vollbez. Aktien, begeben zu pari u. in 5000 mit 25 % eingez. Aktien, begeben zu 112.50 u. 2½ % für Stemp. u. Spesen. Das Bezugsrecht der bisherigen Aktionäre war ausgeschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 6 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 1319 806, Coup., Sorten, verloste Effekten 750 893, Wechsel 18 069 985, Effekten u. Konsortialbeteilig. 4 641 362, Debit. 47 955 492, Bankguth. 219562 425, Lombard-Debitoren 6 800 914, Dauernde Beteiligung 5 000 000, Hypoth. 50 500, Grundstücke für Bankzwecke 966 656, Avale 6718 810. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Kredit. 15 004 292, do. auf feste Termine 25 654 302, Accepte 20 095 300, Hypoth. 93 000, Beamten- Fens.-F. 100 000 (Rückl. 41 200), R.-F. I 173 691 (Rückl. 101 529) do. II 173 691 (Rückl. 101 529), Anhvale 6 718 811, z. Bau-Res. 200 000, Div. 1 500 000, Tant. an A.-R. 62 752, Vortrag 61 006. Sa. M. 94 836 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen inkl. Tant. an Vorst. u. Prok. 803 947, Reingewinn 2 068 016. – Kredit: Vortrag 37 435, Effekten u. Konsortialbeteil. 392 899, Wechsel, Coup. u. Sorten 593 791, Provis. 682 082, Zs. inkl. Zs. aus dauernder Beteilig. 1 165 756. Ga. M. 2 871 963. Dividenden 1905–1906: 6, 6― Direktion: Ed. Ladenburg, Dr. jur. Paul Ladenburg, Dr. jur. Rich. Ladenburg, Wilh. Lindeck, Theod. Frank, Benno Weil, Felix Benjamin.