Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 161 Vorstand: W. Hennerici, Joh. van Hauth, Carl Theod. Dietz. Aufsichtsrat: (7) Vors. Pet. Lenarz; Stellv. J. J. Rosenbaum, Jac. Peters, Jos. Linden, Jos. Reiff, Mayen; Carl Pfeiffer, Dr. med. Lorenz. Mayener Volksbank in Mayen. Gegründet: 1880. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 200 000 in Aktien à M. 500 u. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 2 Sb., 4 6 = St., 7=―9 = 4 St., 10 und mehr Aktien = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., 5 % Div. und event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Debit. 1 388 558, Darlehen 271 649, Wechsel 234 354, Effekten 247 543, Cessionen 28 429, Immobil. 100 000, rückst. Zs. etc. 2951, Mobil. 3000, Kassa 35 463. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 202 520, Spareinlagen 1 542 388, Zs.-Kto 41 834, div. Kto 1810, Accepte 30 000, R.-F. 220 000, Gewinn- u. Verlustkto 39 974, Gewinn 33 423. 2 311 950. Dividenden 1886–1906: 5, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Th. Schneider, Victor Kaifer, Willibald Hertmanni. Aufsichtsrat: Vors. A. Triacca, Stellv. Ant. Koch. „Ländl. Spar- und Vorschuss-Verein für Bohnitzsch und Umgegend-'' in Meissen mit Filiale in Weinböhla. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 24./4. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 180 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 150, wovon 10 % = M. 18 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St. u. s. f. Niemand darf mehr als 15 St. in sich vereinigen. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 35 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 35 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 39 612, Hypoth. 2 241 164, Hypoth. des R.-F. 10 108, Darlehen gegen Schuldverschreib. 374 973, Wechsel 16 535, Debit. 381 860, Effekten 238 447, Effekten des R.-F. 49 272, Inventar 1, div. Debit 710, Grundstücke 192 880. — Passiva: A.-K. 18 000, Kredit. 370 906, Spareinlagen 2 883 062, R.-F. 65 610, Spec.-R.-F. 104 966, unerhob. Div. 411, Grundstücks-Schulden 77 355, Gewinn 25 255. Sa. M. 3 545 567. Dividenden 1887–1906: 10, 16¾, 16¾, 16, 16¾, 16¾, 16¾, 16, 13, 16à, 16¾, 16¾, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Ulbrich, Stellv. R. Striegler. Aufsichtsrat: (8) Vors. L. Meissner, Zscheila; Stellv. Ernst Herrmann, Bohnitzsch. 3...... . Creditbank für Stadt und Amt Menden, Act.-Ges. in Menden i. Westf. Gegründet: 23./9. 1889; errichtet 1871 als eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 19./4. 1904. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, worauf 50 % = M. 300 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. für eigene und 5 St. für fremde Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Noch zu leistende Einzahl. auf Aktien 300 000, Kassa u. Guth. b. Reichsbank 56 334, Wechsel 551 707, Wertp. 232 184, Immobil. 22 000, Bankgebäude 23 500, Einricht. 1, Debit. 1 055 721. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 49 500, Delkr.-Kto 51 500, Neubau 5000, Spareinlagen 1 186 027, Accepte 7072, Kredit. 293 282, Checkeinlagen 10 708, alte Div. 467, Reingewinn 37 880. Sa. M. 2 241 438. Dividenden 1890–1906: 6, 0, 2, 3½, 4, 4½, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Lillotte (Dir.), W. Wessing (Kass.). Prokurist: Jos. Beuke. Aufsichtsrat: (9) Vors. Carl Schmöle, Ph. Düllmann, W. Himmelmann, Fr. Niederstadt, H. Niederstadt, Th. Severin, Frz. Kissing, Eb. Gross, H. Schwerter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld. Volksbank Arenberg-Meppen in Meppen, Prov. Hann. Gegründet: 22./10. 1882. Letzte Statutänd. 30./12. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Anfang 1900 wurde eine Filiale in Lingen errichtet, diese jedoch 1906 an die neugegründete Lingen-Grafschafter Bank in ingen ahgetreten. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Bis 1900 M. 300 000; die G.-V. v. 17./3. 1901 beschloss arhöhung um M. 300 000 (auf M. 600 000) in 300 Aktien, wovon zunächst begeben 250 Stück und zwar 107 mit 102.50 % u. 143 Stück zu 105 %. Die neuen Aktien waren ab 1./1. 1902 div.-ber. und erhielten bis dahin 5 % Zs. p. r. t. vergütet. Infolge Aufgabe der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 11