2 — 16 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. a4 0. G YV 9/12. 1906 bis 150 Aktien zu pari bis 1./4. 1908 Filiale in Lingen beschloss die auf M. 400 000 herabzusetzen. zurückzukaufen und somit das A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 ABtie I.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine Vergütung von M. 2400), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 77 011, Bankguth. 48 723, Wechsel 623 405, De 826 565, Effekten 64 570, Coup. u. Sorten 3445, Tmmobil. 28 000, Mobil. u. Material. 2500, Bankgebäude 25 900, Debit. 146 765, Guthaben bei der Lingen-Grafschafter Bank 230 104. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 32 804, allg. R.-F 23 488, Kontokorrent-R.-F. 8200, Kredit. 235 110, Depositen 1 137 210, Avale 35 215, Gewinn 54 998. Sa. M. 2 077 027. Dividenden 1892–1906: 8, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6½, 6½. 6, 0 %. Vorstand: G. Hartmann, Wilh. Biermann. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Wegener, Stellv. Hch. Meyer, W. Menne, Anton Augustin, Meppen. Mayer & Cie. Caisse d'Escompte de Metz, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Metz. Gegründet: 8./5. 1856 unter der Firma D. Moralis & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien unter obiger Firma seit 1./4. 1862; Dauer lt. G.-V. v. 24./9. 1896 bis 31./12. 1916 verlängert. Letztes Statut v. 8./12. 1885, revid. 24./9. 1896, 5./3. 1901 u. 15./3. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, auch Kreditgewährung unter Verpfändung von Waren. Kapital: M. à M. 400 (4474 Aktien auf Namen, 526 Aktien auf Inhaber und in M. 2 000 000; die G.-V. v. 15./3. 1905 beschloss Erhöhung um M. 1 200 000 (auf M. 3 200 000) in 1000 Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 116 % = M. 1400 pro Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 A. =1 St., Max. = 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., 30 % der Dir. u. der übrige Teil zur Verf. der Aktionäre (an R.-F. u. Spec.-R.-F. haben die Dir. 25 % u. die Aktionäre 75 % Eigentums- recht). Solange die R.-F. die Höhe von ¼e des A.-K. erreicht haben, wird die ihnen zu überweisende Quote als Extra-Div. mit 25 % der Dir., mit 75 % den Aktionären zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 678 160, Wechsel 3 618 044, Effekten 283 098, Coup. 96 986, Debit. 8 817 199, Accepte 1 141 578, Avale 1 394 280, Gewinn 321 096. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 324 080, Spec.-R.-F. 263 175, Beamten-Unterst.-F. 18 050, Kredit. 6 540 063, Bareinlagen 3 123 944, Accepte 1 141 578, Avale 1 394 280, Rück- diskonto 24 174, Gewinn 321 096. Sa. M. 16 350 444. Dividenden 1887–1906: Voll-Aktien: 6, 6.60, 6.90, 7.10, 6.80, 6.60, 6.60, 5.40, 6.50, 6.60, 6.90, 7.30, 8, 8½, 8, 8, 8, 8, 7½, 7½ %. Direktion: L. Oswald, M. Hannaux, pers. haft. Ges. Prokuristen: Joh. Mich. Schwartz, E. V. Chery. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. E. Müller, J. M. Dubrot, J. Seve, C. Tillement, S. Cahen Salomon, Etienne Lanique, Metz; B. Heineberg, Sablon-Metz. Mewer Credit-Gesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien Georg Obuch in Mewe. Gegründet: 1865. Firma bis 31./3. 1901 mit dem zusatz Luedecke & Obuch. Letzte Statutänd. 16./3. 1901 u. 25./2. 1905. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 200 Aktien à M. 600 und 150 Aktien à M. 1200. 3 200 000 in 5000 Aktien 1000 Aktien à M. 1200. Urspr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 Div., Rest zu %0 Super-Div., 1 Tant.-Kto 2527, 3000, Wechsel 554 302, Gen.-Vers.: Im I. Quartal. 19 500. Sa. M. 649 751. 1 an pers. haft. Ges. Debit. 51 954, Effekten assiva: A.-K. 300 000, R.-F. 25 500, Depositen 299 1 Gewinn- u. Verlus 95, Zs. 5556, Div. t-K.: Debet: Un . 6150, z. Zs.-Res. 5556, 2. R.-F. 1546, Div. 19 500, Pant. 9284. – Kredit: Zs. 41 531, Provis. 399, Diverse 106. Sa. M. 42 037. Dividenden 1891–1906: 9, 8, 6¾, 7½, Pers. haft. Gesellschafter: G. Obuch. Homeyer, R. Ziehm, Erich Obuch, Herm. Thiel, Herm. Haase. 7, 7, 75 8, 4, 7½, 7, 3 Aufsichtsrat: Vors. *̃ 2, 7½, 6¼, 6½ %. Gg. Moeller, Schulrat von Minden er Bankverein in Minden i. W. mit Zweigniede rlassungen in Rinteln und Lübbecke. Gegründet: 31./10. 188 v. 8./11. 1906 beschloss di Aktien in Bremen und Ubertragu Aktionäre genannte Bank. Die (F irma aufgelöst u. erloschen.) 8: hervorgeg. aus dem 1860 gegr. Fusion mit der Deutschen Nation ng des Ges.-Vermögens als des Mindener Bankvereins erhielten für je nom. M. e Vorschussverein. Die a. o. G.-V.. albank Kommandit-Ges. auf Ganzes ohne Liquidation an