164 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1890–1906: 7, 7, 8, 8, 8, 8, 7, 8, 8, 9, 12, 10, 10, 10, 12, 12, 12 %. Direktion: Dir. Heinr. Richter; Kassierer Ad. Grötzschel; Kontrolleur Ad. Schurig. Aufsichtsrat: Vors. B. Stange, Stellv. G. Dachselt. Vereinsbank Mühlhausen, Thüringen in Mühlhausen in Thür. mit Filiale in Langensalza. (Aufgelöst u. erloschen.) Gegründet: 7./12. 1872, Die a. o. G.-V. v. 22./3. 1907 beschloss Fusion mit der Magde- burger Privatbank und Übertragung des Ges.-Vermögens als Ganzes an genannte Bank. Der Vereinbarung entsprechend erhalten die Aktionäre der Vereinsbank für nom. M. 1000 ihrer Aktien M. 1000 in Aktien der Privatbank mit Div.-Berechtigung pro 1907 u. ff., sowie eine Zuzahlung von 24 % auf den Nominalwert der Aktien bar gewährt. Ausserdem löste die Privatbank den Div.-Schein pro 1906 der Vereinsbank mit 8 % ein. Kapital: M. 2 100 000 in 4000 Aktien à M. 300 u. 750 Aktien Serie B à M. 1200. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 220 398, Wechsel 1 532 637, Effekten 96703, Grundstücke 158 100, Debit. 3 933 594, Mobil. 1300. – Passiva: A.-K. 2100 000, Depositen 1 245 799, do. Zs. 38 973, Hypoth. 40 000, Aktien-Div.-Kto 630, R.-F. I 277 000, do. II 23 000, Beamten-Unterst.-F. 18 000, Delkr.-Kto 55 000, Tant. 24 989, Tratten u. Accepte 434 385, Kontokorrent-Kto 1 500 018, Gewinn 184 938. Sa. M. 5 942 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 27 285, allg. Verwalt.-Unk. 12 705, Steuern 18 518, Abschreib. 21 188, Tant. 24989, Gewinn 184 938. –.Kredit: Vortrag 12 032, Wechsel 67 542, Effekten 12 459, Provis. 61 493, Zs. 136 096. Sa. M. 289 624. Dividenden 1887–1906: 6, 6½, 7½, 7½, 6, 6, 6,6 6%¼, 7 , %, 8, 8, % 7 7, „%„ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Burkhard, Mühlhausen. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. C. Hasenbein, Stellv. Stadtrat E. Walter, Ed. Kurtze, Chr. Eberlein, E. Claes, Mühlhausen i. Th.; Hugo Graeser, Ernst Weiss, Langensalza. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Magdeburger Privatbank u. deren Fil. Banque de Mulhouse in Mülhausen i. Els. 0 mit Filialen in Strassburg i. E., Colmar i. E., Epinal und Belfort. Gegründet: 3./11. 1871. Dauer 50 Jahre. Letzte Statutänd. v. 28./2. u. 26./9. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 12 800 000 in 24 000 Aktien (Nr. 1–24 000) à M. 400 u. 3200 Aktien (Nr. 24 001 bis 27 200) à M. 1000. Urspr. M. 9 600 000, vollbezahlt seit 2./1. 1897, erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1900 um M. 3 200 000 auf M. 12 800 000) in 3200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 5.–20./10. 1900 zu 160 %, wovon einzuzahlen 25% und das Aufgeld am 31./10. 1900, 25 % am 31./1. und 50 % am 30./4. 1901; auf je 8 alte Aktien entfiel 1 neue, bezw. auf 15 alte Aktien 2 neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–5 Aktien à M. 400 = 1 St., 10% Ss., 15 – (t. ½ ie weitere 5 Aktien à M. 400 = 1 St. mehr; 1 u. 2 Aktien à M. 1000 = 1 St., 4 = 2 St., 6 = 3 St. u. je weitere 2 Aktien à M. 1000 = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Abschreib. u. Rück- lagen, vom Ubrigen 12 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., jedoch abzügl. von 4 % für Div., Rest zur Verf. der G.-V. Sollte der Rest nicht ausreichen, um 1 % Super-Div. zu verteilen, s0 wird der Fehlbetrag aus der Tant. des A.-R. und der Dir. entnommen und erhalten A.-R. und Dir. als Gewinnanteil des Jahres den event. hiernach verbleibenden Betrag. Ausser den erwähnten 12 % Tant. an Dir.-Mitgl. und Beamte in Mülhausen, kann der A.-R. für an Filialen angestellte Dir. eine Quote aus den Reinerträgnissen der von ihnen geleiteten Filiale feststellen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 1 275 888, Wechsel 17 398 478, Effekten 2 624 340, Syndikatsbeteil. 98 513, Debit.: Banken u. Bankiers 17 395 000, in lauf. Rechn. u. garantierte Vorschüsse 35 391 908, in Accepten 7 909 389, in Kaut.-Avale 2 976 131, Coup. 45 968, Gebäude u. Mobil. in Mülhausen 208 000, do. in Filialen 1 020 641, rückst. Einzahl. auf alte Aktien 400. — Passiva: A.-K. 12 800 000, R.-F. 3 642 526, Disp.-F. 1 060 624, Kredit.: Banken u. Bankiers 1 023 778, in lauf. Rechn. 51 544 761, Depos. 3 746 813; gedeckte Accepte 3 614 494, Blanko- Accepte 4 294 895, Kaut. 2 976 131, Agio u. Rückdiskont 93 949, Div. 1 024 000, do. alte 1568, Amort. Bankgebäude 20 000, Tant. an Dir. u. Beamte in Mülhausen 160 191, do. an A.-R. 123 439, Vortrag 217 487. Sa. M. 83 344 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Besoldungen u. Remunerat. 531 877, Gewinn (inkl. 190 191 Vortrag) 1 545 118. – Kredit: Vortrag 190 191, Gewinn in Mülhausen abzügl. Abschreib. 1 269772, do. d. Fil. abzügl. Abschreib. u. Tant. an Dir. 617 032. Sa. M. 2 076 995. Kurs Ende 1897–1906: frs. 947, 935, 930, 860, 830, 850, 845, 855, 875, 868 per Aktie à M. 400 (Aktie à M. 1000 Ende 1902–1906: frs. 2060, 2130, –, 2260, 2100 per Stück). Notiert in Basel u. Genf. Dividenden 1886–1906: 8, 8, 8,9, 9%%9 9, % 9 19, 10, 7½, 8, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Div. Zahl. 5./5. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.