168 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. reportierte u. lombard. Effekten 435 006, Effekten 2 325 515, Konsortialkto 544 147, ständige Beteil. 1 305 605, gedeckte Debit. 23 068 180, do. ungedeckte 9 418 866, Avale 517 940, Häuser in München u. Nürnberg 1 115 240 abzügl. 735 000 Hypoth., bleibt 380 240, Einricht. 4. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 562 827 (Rückl. 62 827), do. II 213 654, Tratten 16 147 545, Avale 517 940, Kredit. 4 550 690, Kredit. auf feste Termine 5 478 885, kurzfällige Kassascheine 299 880, Kassascheine fällig nach 1–12 Mon. 2 346 828, Div. 887 500, do. alte 455, z. Pens.- Kasse 25 000, Tant. an A.-R. 48 372, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 68 172, Vortrag 164 679. Sa. M. 50 794 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 439 312, Steuern 67 052, Abschreib. auf Grund- stücke 11 380, Gewinn 1 256 552. – Kredit: Wechsel u. Zs. 1 139 788, Provis. 504 717, Sorten u. Coup. 13 424, Effekten u. Konsortien 111 223, Eingänge aus abgeschrieb. Aussenständen 4392, verfall. Div. 750. Sa. M. 1 774 297. Kurs: In Berlin Ende 1898–1902: 115.80, 102, 97.25, 68.50, – %. Aufgelegt 14./6. 1898 zu 116.50 %. – In München Ende 1898–1902: 116.40, 102.50, 98, 69.50, – %. — In Frank- furt a. M. Ende 1899–1902: 101.90; 98, 69, – %; eingeführt daselbst 15./6. 1899 zu 413.29 % Notierung seit Ende 1902 eingestellt. Die abgest. Aktien wurden zugelassen im Dez. 1902 in München (Kurs daselbst ult. 1902–1905: 80.25, 79, 76, 91 %), im Jan. 1903 in Frankf. a. M. (erster Kurs daselbst 7./1. 1903: 81 %; Ende 1903–1905: 79.10, 76, 90.60 %), im Jan. 1903 in Berlin (erster Kurs daselbst 20./1. 1903: 82 %; Ende 1903–1905: 79, 76, 90.80 %). Kurznotiz der abgest. Aktien im Juni 1906 in Frankf. a. M. u. am 24./10. 1906 in Berlin eingestellt. Die doppelt abgest. Aktien Nr. 1–8000 u. die neuen Aktien Nr. 8001–17 000 wurden am 20./6. 1906 in München zugelassen (Einführungskurs 107.75 %); Zulassung in Berlin er- folgte im Juli 1906 l(erster Kurs 30./7. 1906: 108 %); in Frankf. a. M. im August 1906 (daselbst erster Kurs 9./8. 1906: 108 %). Kurs Ende 1906: In München: 106.50 %. In Berlin: 107 %. In Frankf. a. M.: 107 %. PDividenden: 1898/99–1901/1902: 6, 6, 5, 0 %. Abgest. Aktien 1902/1903–1904/1905: 2, 2½, 3 %; 1905 (69 Mon.): 0 %; 1906: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Schneider, Dr. Fritz Weidert, Dr. Aug. Weidert, München; Rob. Gutman, Nürnberg; Friedr. Pergher, stellv. Dir., Fürth. Prokuristen: Stephan Adler, Wilh. Hammerschmidt, Paul Runge, Alb. T ischler, K. Ulrich, München. – Friedr. Huber, Georg Tutenberg, Hans Käferlein, Nürnberg. – Leiter der Fil. Bamberg: Benno Dotterweich, Otto Schiele; Leiter der Fil. Würzburg: Otto Weiss, Wilh. Diem. Aufsichtsrat: (3–15) I. Vors. Justizrat Otto Forster, München; II. Vors. Bank-Dir. Karl Parcus, Darmstadt; Stellv. Kommn..-Rat Jean Andreae, Frankf. a. M.; Mitgl.: Bankier Dr. Franz Bamberger, Mainz; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Dir. Karl Funck, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Justizrat Jos. Hellmaier, Komm.-Rat Gg. Proebst, Komm.-Rat Georg Leinfelder, München; Konsul Theod. Schilling, Nürnberg; Bank-Dir. Geh. Oberfinanzrat Maximilian von Klitzing, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; München: Bankkommandite Gebr. Klopfer; Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederlassungen; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Augsburg: Gebr. Klopfer; Breslau: Bresl. Disc.-Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Gotha u. Meiningen: Bank für Thür. vorm. B. M. Strupp; Magdeburg: Magdeburger Privat-Bank; Mainz: Bamberger & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank; Neustadt a, d. H.: G. F. Grohé-Henrich; Wiesbaden: Wiesbad. Bank S. Bielefeld & Söhne. Bayerische Revisions- u. Vermögens-Verwaltungs-Akt-Ges. in München. Gegründet: 21./3. 1907; eingetr. 7./4. 1907. Gründer: Bayerische Hypotheken- u. Wechsel- bank, München; Revisions- u. Vermögens-Verwalt.-Akt.-Ges., Berlin; Bank-Dir. Dr. Eugen Zeitlmann, Bank-Dir. Jos. Schreyer, Bank-Dir. Heinr. Wolff, München. Auf das Unternehmen gingen die Geschäfte der Münchner Filiale der in Berlin domizilierenden Revisions- und Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. über. Zweck: Übernahme von Geschäfts-Revisionen und allen mit der Organisation, Reorgani- sation und Kontrolle kaufmännischer und industrieller Unternehmungen zusammenhängen- den Transaktionen sowie von Vermögensverwaltungen und Testamentsvollstreckungen. Die Ges. ist auch befugt, alle Arten von Bank- und Finanzgeschäften zu betreiben und sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung Immobilien zu erwerben, zu verkaufen und zu verpfänden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. (Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen, Direktion: Anton Biber, Mich. Kopplstätter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Brauser, Stellv. Komm.-Rat Albrecht Otto, Justizrat Albert Gänssler, München; Dir. Dr. jur. Jul. Mankiewitz, Dir. Heinr. Meltzer, Berlin. Westdeutsche Vereinsbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien ter Horst & Co. in Münster i. W. Gegründet: 8./10. 1897. Statutänd. 26./3. 1900, 12./4. 1902 u. 13./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art.