Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 169 Kapital: M. 2 500 000 in 2250 Aktien à M. 1000 u. M. 250 000 Einlagen der pers. haft. Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ferner 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % zu einem besonderen R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vom Ubrigen an pers. haft. Ges., % an A.-R. (mind. aber zus. M. 3000), Rest event. weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 70 960, Wechsel 1 265 430, Effekten 328 553, Bankguth. 134 970, Debit. 3 586 068, Warenrembourse 43 757, Avale 38 455, Mobil. 6485, Immobilien 204 181, Bankgebäude 369 000. – Passiva: A.-K. u. Einlagen 2 500 000, R.-F. I 49 986 (Rückl. 8961), do. II 2764 (Rückl. 2026), ausserord. Rückl. 50 000 (Rückl. 25 000), Depositen 475 443, Bankkredit. 1 755 561, Checkkto 392 893, Kredit. 423 724, Accepte 214 789, Avale 38 455, Div. 131 250, Tant. 12 158, Vortrag 835. Sa. M. 6 047 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 47 676, Abschreib. 4720, do. Verluste 9000, Effekten-Kursverlust 1135, Gewinn 180 231. – Kredit: Vortrag 1005, Zs. 179 271, Provis. 58 690, Devisen 3796. Sa. M. 242 764. Dividenden 1898–1906: 3¼, 4¼, 5. 4½, 4½, 3, 3½, 4½, 5¼ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Pers. haft. Gesellschaft. Helmich Ledeboer, Bernh. Th. ter Horst, Aug. Carl Herm. Driessen. Prokuristen: R. Beckmann, W. Stroink, Handl.-Bevollm. R. Luther, J. Engelmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Kümpers, Rheine; Stellv. Stadtrat Herm. Carl Bispinck, Justizr. Herm. Nottarp, Stadtr. Jos. Wagener, Münster; Benj. Willem Blijdenstein, Amsterdam; Komm.-Rat Heinr. Meier, Gronau i. W. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., J. Löwenherz; Gronau: Gronauer Bankverein Ledeboer, ter Horst & Co.; Rheine: Rheiner Bankverein Ledeboer Driessen & Co.; Enschede: B. W. Blijdenstein jr. Westfälischer Bankverein in Münster i. W., Filiale in Bocholt. (Aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 1./10. 1889. Die a. o. G.-V. v. 5./7. 1906 genehmigte den Vertrag, durch welchen der Westfälische Bankverein sein Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Essener Credit-Anstalt in Essen gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. überträgt. Die Aktionäre des Westfäl. Bankvereins erhielten für je M. 4000 nom. Westfälische Bankvereinsaktien je M. 3600 Essener Credit-Anstaltaktien; Frist zum Aktien- umtausch 15./1. 1907. Näheres siehe Essener Credit-Anstalt. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1891 um M. 1 000 000, 1897 um M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 28./3. 1898 um M. 2 000 000, wovon 1898 zunächst M. 1 000 000 zu 125 % bezw. 130 % ausgegeben wurden, fernere M. 1 000 000, angeboten den Aktionären 24.–29./4. 1899 zu 125 %, anderweitig zu 130 %, einzuzahlen 25 % nebst Agio bis 4.8., 25 % bis 5./10. 1899 (div.-ber. ab 1./1. 1900), die restl. 50 % (div.-ber. ab 1./1. 1901) wurden mit je 25 % zum 3./5. bezw. 3./8. 1900 einberufen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1901 um M. 1 000 000 in Aktien, angeboten den Aktionären 5: 1 15.–30./4. 1901 zu 125 %, einzuzahlen je 62.50 % am 1.–8./7. bezw. 1.–8./10. 1901; diese Aktien waren ab 1./1. 1902 div.-ber., bis dahin 5 % Zs. Von Aktionären nicht bezogene Stücke wurden anderweitig zu 130 % begeben. Die G.-V. v. 12./8. 1904 beschloss behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft mit der Essener Credit-Anstalt Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von der Essener Credit-Anstalt gegen Hingabe von nom. M. 819 000 eigenen Aktien; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 8 000 000) in 1000 Akt. 330 „ ab 1./7. 1906, übernommen von der Essener Credit-Anstalt zu 127 %, eingezahlt mi 0 Dividenden 1889–1905: 2, 8, 7, 7, 7, 7, 6½, 7, 7, 7, 8, 8, 7½, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (Vorstand: Jos. Dortants, A. Lammers, B. Lohkampff, Münster.) (Aufsichtsrat: Vors. F. Havixbeck-Hartmann, Stellv. Ferd. Schultz, Münster.) „Vereinsbank in Mutzschen“ i. S. Gegründet: 9./2. 1895. Letzte Statutänd. 9./2. 1900 u. 9./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 50 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 6282, Wechsel 9046, Darlehen 138 390, Debit. 29 181, Effekten 17 072, Grundstücke 6576, Inventar 243, Diverse 8580. – Passiva: A.-K. 50 000, Einlagen 155 030, Hypoth. 1050, R.-F. 5048, dewinn 4243. Sa. M. 215 379. Dividenden 1896–1906: 6, 6, 6, 0, 7, 7, 7, 6, 3, 2, ? %. (Gewinn 1905 u. 1906: M. 3045, 4243.) Vorstand: W. R. Lindner, R. Jasper, O. Seyffart. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Thierbach. Vereinsbank Naunhof in Naunhof bei Leipzig. Gegründet: 29./3. bezw. 29./7. 1899; eingetr. 14./9. 1899. Letzte Statutänd. 28./2. 1901. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäftes. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.