170 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 5506, Bankguth. 10 519, Debit. 24 689, Wechsel 83 028, Effekten 54 075, Immobil. 8400, Inventar 1019. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1 1854, do. II 1048, Kredit. 1923, Spareinlagen 64 632, Diskont-R.-F. 11 248, unerhob. Tant. 40, Zs.-Rückstellung 798, Gewinn 5692. Sa. M. 187 239. Dividenden 1899–1906: 0, 6, 4, 4¾, 4½, 4, 4, 4¼ %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Fr. Mannschatz, Fr. Hofmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Rob. Günz.? Neheimer Bankverein Akt.-Ges. in Neheim. Gegründet: 29./3. 1906; eingetr. 12./4. 1906. Gründer: Max Gerson & Co., Kommandit- Ges., lIamm; Gewerke Heinr. Droste, Düsseldorf; Josef Zweiböhmer, Recklinghausen; Fabrikant Gust. Busse, Neheim; Ferd. Hörster, Hüsten. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %, seit 1./4. 1907 voll ein- gezahlt. Die G.-V. v. 23./3. 1907 beschloss Erhöhung um M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 150 000, Kassa inkl. Reichsbank- guth. 3432, Wechsel 126 308, Effekten 19 640, Coup. u. Sorten 735, Debit. 510 062, Mobil. 4000. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 407, Delkr.-Kto 4000, Bankkredit. 283 740, Kredit. 93 6587 Depositen 106 948, Tratten 12 000, Avale 2750, Rückstell. für Ausgabe der Aktien 7606, Tant. 2250, Disp.-F. 320, Gewinn (Vortrag) 499. Sa. M. 814 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Handl.-Unk. 8326, Steuern 360, Reingewinn 8146. – Kredit: Zs. 10 813, Provis. 4178, Effekten 1841. Sa. M. 16 832. Dividende 1906: 0 % (Organisationsjahr). Direktion: Theod. Küppers, Heinr. Droste jr. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Gerson,„, Hamm; Stellv. Heinr. Droste sen., Düsseldorf; Fabrikant Gust. Busse, Neheim; Ferd. Hörster, Hüsten. Vereinsbank in Nerchau. Gegründet: 28./9. 1896 an Stelle des in Liquid. getretenen Vorschussvereins. Letzte Statutänd. v. 27./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- u. Sparkassengeschäften. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200; seit 1901 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Vorschusskto 211 304, Hypoth. 106 400, Effekten 6915 Utensil. 428, Debit. 65 037, Kassa 7661. – Passiva: A.-K. 75 000, Darlehen 263 449, Kredit. 36 454, R.-F. I 2423, do. II 6300, alte Div. 74, Porto 86, Gewinn 7734. Sa. M. 391 523. Dividenden: 1897–99: M. 5.50, 6.75, 6 pro Aktie; 1900–1906: 6, 7, 7, 7, 7, 8, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. Vorstand: Dir. A. H. Wolf, Kassierer H. Th. Woetzold, Stellv. Ed. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hessel, Stellv. Ferd. Foll, Schriftführer B. Noack. Spar- und Vorschuss-Verein Neuenkirchen bei Melle. Gegründet: 17./8. 1894. Zweck: Annahme von Spareinlagen. Betrieb von Bank- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 96 000 in 480 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 24 010, Vorschüsse 171 905, Guth. an Zs. 1736, Hypoth. u. Pfandbr. 752 172, Hyp.-Zs. 2984, Staatsp. 24 937, Inventar 280, vorausbez. Zs. 53. Passiva: A.-K. 96 000, Einlagen 736 605, Kredit. 114 641, R.-F. 16 417, Spec.-R.-F. 5647, Reingewinn 8768. Sa. M. 978 080. Dividenden 1896–1906: 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: C. Culemeyer, Wilh. Weymann, F. Harting. Aufsichtsrat: Vors. Hofbesitzer Diering, Suttorf. Holsten-Bank in Neumünster i. Holstein, Filiale in Kiel (seit 1./10. 1905); Geschäftsstellen in Alt Heikendorf, Burg? Fehmarn, Dahme i. H., Eckernförde, Eutin (früher Johs. Wagner), Grömitz, Gettorfßß Kappeln a. d. S., Lütjenburg, Malente-Gremsmühlen, Neustadt i. H., Nortorf, Oldesloe, Plön, Preetz, Ratzeburg, Reinfeld i. H., Segeberg, Süderbrarußp, Sterup, Winterbek. Gegründet: 11./5. 1896. Eröffnung: Sept. 1896. Letzte Statutänd. 3./9. 1904 u. 30./5. 1906. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. 7 3./9. 1904 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, hiervon 481 Stück be geben an die Aktionäre vom 10.—25.9. 1904 zu pari plus Aktienstempel, restl. 519 Stücke anderweitig zur Zeichnung gestellt zu 107 % plus Aktienstempel vom 10.–30./. 1904; in 3.. . ?. – –== ― ―