... Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 179 Paderborner Bank in Paderborn. Gegründet: 24./7. 1890. Letzte Statutänd. 19./3.1901, 19./6. 1902, 26./3. 1903, 14./7. u. 3./11. 1904. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausschluss von Spekulationsgeschäften. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Nam.-Aktien à M. 200 = M. 150 000 u. 1000 Vorz.- Aktien auf Namen à M. 200 u. 400 Vorz.-Aktien auf Inhaber à M. 1000 = M. 600 000, begeben zu 103 %; die Vorz. - Aktien sind mit 5 % Vorz.- Div. ausgestattet und eniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Die Eigentümer der eingezogenen 450 St.-Aktien erhielten Genussscheine auf je M. 200 lautend, auf welche die Bank Zahlungen bis zu M. 200 pro rata zu leisten hat. Als Mittel, aus welchen diese Zahlungen erfolgen, sollen folg. je nach Eingang verwendet werden: a) der event. auf das Kto F. J. Bergmann über M. 503 00 eingehende Betrag, b) der sich nach Verteilung von 5 % Div. auf die Vorz.- u. alsdann auf die gültig gebliebenen alten Aktien ergebende Gewinnüber- schuss, abzügl. jedoch von dem Zuschuss zum R.-F. u. den statutar. Gewinnanteilen, c) der Betrag, welcher bei Verfolg. etwaiger Regressansprüche gegen die bei der Entstehung des Kto F. J. Bergmann beteil. Organe der Ges. erzielt wird. Das eingez. A.-K. betrug bis 1890/91: M. 75 000, 1892 93: M. 150 000, 1894/96: M. 300 000, dann Erhöhung am 29./3. 1897 um M. 300 000, eingezahlt bis Ende 1897 in Sa. M. 420 950, 1898/1900: M. 600 000; ferner beschloss die G.-V. v. 19./6. 1902 Erhöhung auf M. 900 000 durch Ausgabe von M. 300 000 in 200 Vorz.-Aktien auf Inhaber à M. 1000 u. 500 Vorz.-Aktien à M. 200 auf Namen. (Nicht durchgeführt.) Die G.-V. v. 14./7. bezw. 3./11. 1904 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1903 M. 460 738) Herab- Setz. des A.-K. von M. 600 000 durch Zus. leg. 4:1 auf M. 150 000; gleichzeitig Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von M. 600 000 in 5 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir., Rest z. R.-F. bis dieser 25 0ů des A.-K. beträgt, alsdann event. Rückzahl. auf die Genussscheine. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 600, falls kein verteilbarer Reingewinn verhanden ist. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 33 914, Coup. 6533, Effekten 181 169, Wechsel 308 228, Debit. 2 422 503, Avale 20 300, Immobil. u. Safeseinricht. 158 000, Inventar 1500. – Passiva: St.-Aktien 150 000, Vorz.-Aktien 600 000, R.-F. 20 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 30 000, Beamten-Pens.-F. 500, Accepte 8000, Avale 20 300, Kredit. 467 719, Depositen- u. Checkkto 1 755 978, Div. an Vorz.-Aktien 24 000, do. alte 981, Hypoth. 54 050, Vortrag 620. Sa. M. 3 132 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 736, Gewinn 73 218. – Kredit: Vortrag 53, Provis. u. Zs. 38 788, Wechsel 30 956, Effekten 33 614, Coup. 1541. Sa. M. 104 954. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1890–1906: 8 8, 5,7, 7% 7, 7½, 0, 0, 0, 4,3 %. 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1905–1906: 4, 4 %. Direktion: Dr. jur. Jos. Cordes, Joh. Richters. Prokurist: Johs. Werner. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Rechtsanw. Auffenberg, Stellv. Bernh. Kleine, Jos. Conzen, Johs. Schmidt, Wilh. Uhle, Heinr. Peters, Paderborn; Freih. Alex. v. Elverfeldt, Schloss Langen. „Vereinsbank zu Pegau“ i. S. Gegründet: 6./11. 1890, eröffnet 1./1. 1891 an Stelle des seit 1865 bestand. Credit- u. Vor- schussvereins. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb v. Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., je weitere 5 = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Hypoth.-, Wechsel- u. Pfanddarlehen 1 853 494, Effekten 126 389, Kassa 35 696. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 1 826 604, R.-F. 60 000, Extra-R.-F. 15 000, Gewinn 33 975. Sa. M. 2 015 580. Dividenden 1891–―11906: 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15, 15, 20, 20, 20 %. ie Div. wird gegen Vorzeigung der Interimsscheine gezahlt. Direktion: Jul. Schumann, Th. Carius, E. H. Haeselbarth. Aufsichtsrat: (9) Vors. Stadtrat Herm. Friedrich.? Pforzheimer Bankverein A.-G. in Pforzheim i. Baden. Gegründet: 1872 als Komm.-Ges. auf Aktien unter der Firma Pforzheimer Bankverein Kayser, Becker & Co., A.-G. lt. G.-V. v. 24./5. 1899. Statutänd. 28./5. 1902 u. 8./5. 1907. Die . ist bei der Bankfirma Fuld & Co. in Pforzheim kommanditarisch mit M. 500 000 eteiligt. Kapital: M. 4 500 000 und zwar 1350, Inh.-Aktien (Nr. 1–1350) a M. 600 (seit 1894 voll Eingezahlt), 3075 Inh.-Aktien (Lit. B Nr. 1–3075) à M. 1200. A.-K. bis Ende 1898 M. 900 000, . V./ v. 24./5. 1899 um M. 1 100 400, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten den 1.–8./7. 1899 zu 125 %, anderweitig zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12. 1901 um M. 999 600 in 833 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902, angeboten 12*