194 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Direktion: R. Freyer, O. Richter. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. E. Oppelt jr., Carl Hentschel Carl Schellert, Rob. Müller, Emil Gruhnert, Mor. Andreas, Fr. Wehner jr. Prokurist: W. C. Quaas. . Siegener Bank für Handel und Gewerbe in Siegen i. W. Gegründet: 27./10. 1893 aus Lokalpatriotismus, um die Schäden zu lindern, welche durch den Konkurs des Sieg. Bankver. entstanden waren. Letzte Statutänd. 29./3. 1900 u. 7./11. 1903. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 060 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 22./12. 1897 um M. 940 000, in 940, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären mit 102 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 10.–20./4. zu 103 %, nicht bezogene 19 Stück anderweitig zu 106 %, weiter lt. G.-V. v. 7./11. 1903 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, übernommen behufs Herbeiführung einer Interessenn Gemeinschaftvon der Deutschen Bank zu 117 %, unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3600), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Reichsbank-Girokto 526 638, Coup. u. Sorten 10 743, Wechsel 1 246 598, Effekt. 785 300, Beteil. an gemeinschaftl. Geschäft. 349 161, Banken u. Bankiers 1 203 939, Vorschüsse geg. Effekten 2 550 929, do. gegen anderweit. Sicherheiten 2 958 753, do. ohne Sicherh. 1 955 184, Avale 335 914, Immobil. 363 223, Mobil. 36 186. –Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Spec.-R.-F. 370 000 (Rückl. 120 000), Delkr.-Kto 130 000, Beamten- Unterst.-F. 23 912 (Rückl. 5000), Accepte 883 059, Avale 335 915, Kredit. 5 770 411, Div. 280 000, do. alte 60, Abschreib. a. Immobil. u. Mobil. 25 000, Tant. u. Grat. 54 089, Vortrag 50 127. Sa. M. 12 322 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 84 044, Gewinn 534 216. –— Kredit: Vortrag 49 287, Zs. 361 088, Provis. 190 142, Effekten 15 488, Devisen 1384, Coup. u. Sorten 870. Sa. M. 618 260. Dividenden: 1893/94: 1½ 5%3 1895––1906; 3 ½, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 50 5 , 6,6, 7 Cp.-V.: 4J.K) Direktion: Emil Schmidt, Wilh. Harr, Th. Orsinger. Prokurist: M. Haring. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Dresler, Kreuzthal; Stellv. Komm.-Rat G. Weyland, A. Schleifenbaum, Siegen; Fr. Giersbach, Hilchenbach; Jakob Kreutz, Dir. A. Oechelhäuser, Rob. Schuss, Dir. A. Frielinghaus, Siegen; Bank-Dir. O. Schlitter, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Soester Spar- und Creditbank in Soest. (In Konkurs.) Gegründet: 2./9. 1892. In Konkurs seit 11./1.1904. Konkursverwalter: Rechtsanw. Risse. Anmeldefrist bis 30./3. 1904. Erste Gläubigerversammlung am 10./2. 1904. Prüfungstermin am 20./4. 1904. Anzeigefrist bis 30./3. 1904. Der zur Verteilung verfügbare Massebestand beträgt M. 311 795, die Summe der angemeldeten Forderungen M. 2 489 075, die der fest- gestellten M. 2 029 837, von denen M. 661 bevorrechtigt sind. Auf die festgestellten Forder, wurden 1904–1907 an Konkurs-Div. in 4 Raten zus. 43 ¾ % gezahlt. In der Gläubiger-Vers. v. Sept. 1905 wurde berichtet, dass etwa 200 Gläubiger nliit rund M. 2 900 000 Forderungen vorhanden sind, von denen der grössere Teil bevorrechtigt ist. Die M. 982 000 betragenden Forderungen der Soester Spar- und Creditbank wurden als zum grossen Teil zweifelhatt bezeichnet. Die Bareingänge betrugen nur M. 213 000. Der Hauptschuldner der Bank ist Bergmann von den Metallwerken in Neheim, dessen Schuld schon 1901 M. 513 944 betrug. Die für seine Schuld gegebenen Sicherheiten wurden als unzureichend bezeichnet. Berg- mann bestreitet übrigens die Höhe seiner Schuld. Auf das Neheimer Werk wurde eine Hypoth. von M. 200 000 eingetragen, der Grundschuldbrief ist jedoch nicht mehr zu finden. Die Gläubiger beschlossen, diese Forderung für M. 50 000 an die Paderborner Bank zu ver- kaufen. Die Buchführung der Soester Spar- u. Kreditbank wurde in grösster Unordnuns gefunden. Die Mitgl. des A.-R. wurden regresspflichtig gemacht und auf deren Vermögen Arrest gelegt; einer hat M. 33 000, ein zweiter M. 11 800 und ein dritter M. 7500 gezahlt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, Erhöhung f. G.-V. v. 16./8. 1897 um M. 300 000, emittiert mit 110 %, vorerst mit 50 % Einzahlung, restl 50 % zum 1./10. 1899 einberufen. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 17./11. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien (begeben zu 112.50 %), anfänglich mit 25 %, seit 10./4. 1902 mit 50 %, seit 1./12. 1902 mit 75 %, seit 1./4. 1903 voll eingezahlt. Dividenden 1893–1902: 4, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 0, 4 . Coup.-Verj.: 4 J. (F.) (Direktion: Otto Götz, Stoy.) (Aufsichtsrat: 09] Vors. F. Steinhoff, F. Kerstin, J. Prinz, Aug. Freytag, F. Gerke, R. Damm, HI. Roloff, H. Zurmühl, G. Schulenburg.)