Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 195 Soäömmerdaer Vereinsbank Akt.-Ges. in Sömmerda. Gegründet: 9./3. 1890. Hervorgeg. aus dem Spar- u. Vorschussverein e. G. m. u. H. Letzte Statutänd. 25./3. 1900. Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypoth.-Geschäften. Die Ges. besitzt eine Buchdruckerei. Kapital: M. 100 200 in 334 Aktien à M. 300, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; mehr als 15 St. kann ein Aktionär nicht vertreten. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 10 616, Debit. 134 313, Wechsel 118 445, Grundstück 15 000, Druckerei 34 000, Effekten 42 783, Utensil. 1, Bankkto 759, Zs. 1237. – Passiva: A.-K. 100 200, Kredit. 24 257, Darlehen 198 673, R.-F. 11 000, Disp.-F. 10 000, Zs. 6189, Gewinn 6837. Sa. M. 357 158. Gewinn 1899–1906: M. 6834, 10 021, 8716, 7720, 7024, 6591, 6207 (5 %), 6837. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Neubert, R. Zimmermann. Prokurist: L. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. H. Martini. ――――――――――――― Solinger Bank in Solingen. Gegründet: 2./2. 1877; eingetr. 9./2. 1877; hervorgeg. aus der 1868/69 gegründeten Solinger Volksbank e. G. Statutänd 29./3. 1899, 27./3. 1901 u. 26./3. 1906. Betrieb des Bankgeschäftes in allen Zweigen. Ausgeschlossen ist der An- u. Verkauf von Effekten zum Zwecke der Spekulation. Kapital: M. 3 600 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 u. 3750 Aktien (Nr. 1001–3750) A M. 1200. Urspr. M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1889 um VMN. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200, hiervon ausgegeben 125 Aktien zum 1./1. 1890 zu 106 % und 125 Aktien zum 1./1. 1894 zu 108 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1896 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, wovon ausgegeben 250 Aktien zum 1./1. 1897 zu 112 % u. 250 Aktien zum 1./1. 1899 zu 120 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1899 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, hiervon zunächst M. 600 000, div.-ber. ab 1./7. 1899, vom A. Schaaff h. Bankverein zu 121 % abzügl. Stück-Zs. bis 30./6. 1899 übernommen und zur Hälfte den Aktionären (auf M. 4800 alte Aktien entfiel eine neue) zu 130 % angeboten. Die restl. M. 600 000 mit Div.- Recht ab 1./1. 1901 übernahm ebenfalls genannte Bank zu 116 %, hiervon angeboten am 27./10. 11900 M. 300 000 den alten Aktionären zu 120 %. Nochmals erhöht zur Verstärkung der Be- triebsmittel lt. G.-V. v. 26./3. 1906 um M. 2 400 000 (auf M. 4 800 000) in 2000 Aktien à M. 1200; zunächst werden M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906 eingefordert, übernommen vom A . Schaaffh. Bankverein zu 114 %, angeboten den Aktionären vom 17./4. bis 2./5. 1906 2:1 uu 117 %, einzuzahlen 25 % nebst Agio plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906 bei der Anmeldung, wkrlestl. 75 % wurden zum 25./5. 1906 einberufen. Agio mit M. 132 811 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St.; Maximum 100 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Überschuss weitere 5 % z. R.-F. (Grenze des R.-F. 20 % des A.-K.), vom Überrest als Tant. an Vorst. und A.-R., Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 343 421, Wechsel 2 883 681, Konto-Korrent-Debit. 6726 833, div. Debit. 463 034, Mobil. 1200, Immobil. 17 000. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 658 942 (Rückl. 23 315), Spec.-R.-F. 78 632 (Rückl. 5000), Konto-Korrent-Kredit. 1 927 067, div. Kredit. 279 413, Depositen 1 017 137, Accepte 2 376 108, Avale 177 795, Div. 252 000, do. alte 144, KRück-Zs. 15 803, Tant. 50 573, Vortrag 1553. Sa. M. 10 435 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rück-Zs. 15 803, Unk. 39 626, Steuern 23 156, Ab- cGchreib. auf Kontokorrent 10 000, do. auf Mobil. 692, Gewinn 331 442. – Kredit: Vortrag 19692, Zs. u. Provis. 419 029. Sa. M. 420 721. 0 Kurs Ende 1899–1906: 131, 125.30, 115.50, 116.75, 127, 130.25, 132.50, 124.25 %. Eingef. 145/6. 1899 zu 130 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1899. Erster Kurs 19./6. 1899: 133.50 %. Voetert in Berlin. Dividenden 1885–1906: 6, 7, 7, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 6½, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 6¾, 7, 7, 7, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Stratmann, Herm. von Renesse, Stellv. Otto Becker. Aufsichtsrat: (7) Vors. Aug. Schnitzler, Stellv. Jul. Everts, Hugo Beckmann, Max Heber- lein, Alb. Lüttges, Jul. Carl Müller, Solingen. „ Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein SGonderburger Bank Akt.-Ges. in Sonderburg. Gegründet: 29./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. Letzte Statutänd. 2./6. u. 3./7, 1906. Gründer: Amtsvorsteher Chr. Andersen, Ulkebüll-Bagmose; Jakob Jacobsen, Norburg; Hans Karl Johannsen, Dir. Dr. phil. Christian la Motte, Paul Georg Wind, Brandkommissar Friedr. Ludw. Witt „Sonderburg. Die Bank übernahm die Geschäfte der in Liquidation getretenen Kreditbank Sonderburg e. G. m. b. H. ...... Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte mit Ausschluss der Spe- ulationsgeschäfte. 13%