198 a a b. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depot-Zs. 23 127, Verwalt.-Unk. 13 573, Abschreib. 1629, Gewinn 39 975. – Kredit: Vortrag 4000, Zs. 60 013, Provis. 14 291. Sa. M. 78 304. Dividenden 1891–1906: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 10, 8, 7J, 5, 6, 7, 7½, 8 %. Direktion: Ad. Sieben. Aufsichtsrat: (Bis 12) Vors. Anton Schulte. Neuvorpommersche Spar- und Credit-Bank, Aet.-Ges. in Stralsund, Agenturen in Anklam, Barth, Bergen a. Rüg., Damgarten, Demmin, Garz, Göhren, Greifswald, Grimmen, Pasewalk, Putbus, Richtenberg, Sagard a. Rg., Strasburg i. U., Swinemünde, Treptow a. T., Tribsees, Wolgast. Gegründet: 24./1. 1900; eingetr. 1./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffnung 20./2. 1900. Die Bank übernahm die Geschäfte der Stralsunder Bankfirma H. Israäél. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, mit 80 % = M. 800 000 Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa, Agenturen, Bankguth. etc. 707 154, Wechsel 1 157 224, Effekten, Beteilig. 114 478, Debit. 1 854 788, Darlehen 1 222 055, Mobil. 4114, Bank- gebäude 84 411, nicht eingeford. 40 % des A.-K. 400 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 13 017 (Rückl. 4678), Checkkto u. Kredit. 971 552, Einlagen 3 231 457, div. Kredit. 232 306, Tant. 12 978, Div. 60 000, z. Disp.-F. 915, z. Unterstütz.-F. 1000, Vortrag 21 000. Sa. M. 4 544 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 799, Gewinn 100 573. – Kredit: Vortrag 7000, Zs. 109 488, Provis. 15 595, Effekten 2289. Sa. M. 134 372. Dividenden 1900–1906: 3½, 4, 4¼, 6¼, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Adolf Schmidt, Assessor a. D. Otto Wendt, Stellv. Otto Schumacher. Aufsichtsrat: (Höchst. 9) Vors. Geh. ustizrat Dr. Langemak; Stellv. Rittergutsbes. v. Platen- Venz, Stralsund; Geh. Komm.-Rat Steiner, Hofrat Otto Faull, Bank-Dir. R. Segebade, Schwerin; Justizrat Krey, Stralsund; Kammerherr v. Stumpfeld-Lillienanker, Behrenshagen; Bank-Dir. P. Rohde, Rostock. Prokurist: F. Täger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Schwerin: Mecklenb. Bank; Rostock: Rost. Gewerbebank. Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft in Strassburg i. Els., Münstergasse 8 mit Filialen in Colmar i. Els., Diedenhofen, Frankf. a. M., Gebweiler, Hagenau, Idar, Laus anne, Luxemburg, Mainz, Metz, Mülhausen i. Els., Oberehnheim, Oberstein a. d. Nahe, Saargemünd, Saarunion, Schlettstadt, Thann u. St. Ludwig. Gegründet: 15./10. 1881. Letzte Statutänd. 31./3. 1898, 31./3. 1905 u. 25./3. 1907. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften aller Art. Kapital: M. 15 000 000 in 30000 Aktien à M. 400 u. 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000, wovon bis 1904 60 % = M. 7200 000 eingezahlt waren. Restliche 40 % = M. 160 zuzügl. M. 2 für Stempel zum 1./7. 1905 einberufen. Die Einzahl. von M. 4 800 000 ist ab 1./7. 1905 div.-ber. Erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1907 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den bisherigen Aktionären 4: 1 vom 23./4.–15./5. 1907 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2½ St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % erste Div., vom Überreste 15 % Tant. an A.-R., sowie 5 % für Beamtenfürsorge-F., Rest gemäss G.-V.-B. (auch zu besond. Rücklagen). Die Mitgl. des A.-R. haben auch Anspruch auf eine Vergüt., auf Präsenzmarken, deren Wert von der G.-V. bestimmt wird. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa inkl. Guth. bei Reichsbank 1 125 647, Wechsel 18 559 620, Effekten 9 555 937, Coup. 487 152, Vorschüsse gegen Unterpfänder u. sonst. gedeckte Rechn. 38 831 730, Wechsel-Einzugs- Rechn. u. Bankenkti 2 331 673, Debit. in lauf. Rechn. 15 092 050, notleidende Wechsel u. Konti 94 029, Kassenschränke 73 950, Immobil. 851 576. — Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 433 955 (Rückl. 59 807), ausserord. R.-F. 540 000 (Rückl. 240 000), Amort.-Kto f. Immobil. 165 000 (Rückl. 15 000), Fürsorge-F. d. Angestellten 168 884 (Rückl. 32 816), Rückstell. 199 483, Depos.-Kto (Check-Rechn.) 16 547 597, do. mit Kündig- Fristen 4 106 840, Kredit. in lauf. Rechnung 42 459 789, Accepte u. Kaut. 9 210 065, avisierte Tratten u. Checks 189 419, Rück-Zs. auf Wechsel 125 164, Div. 780 000, do. alte 5654, Vortrag 71514. Sa. M. 87 003 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 669 710, Gewinn 1 290 389 (davon Abschreib. a. Immobil. 15 000, an A.-R. (Art. 39 d. Statuten) 28 800, z. R.-F. 59 807, z. a. 0. R.-F. 240 000, Tant. an A.-R. 62 450, z. Fürsorge-F. f. Angestellte 32 816, Div. 780 000, Vortrag 71 514% – Kredit: Vortrag 50 442, Zs. 793 408, Portefeuille u. Devisen 671 051, Börsengeschäfte, Provis. Beteilig. u. Verschiedenes 445 198. Sa. M. 1 960 099. Kurs Ende 1891–1906: 113, 113.50, 114.50, 118.90, 121.80, 99.80, 92.90, 98.60, 104, 104.80, 103.90, 104.30, 107.80, 106.80, 114.60, 123 %. Notiert in Frankf. a. M. (Strassburg u. Paris).