200 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Ch. Staehling, L. Valentin & Cie., (Strassburger Bank) Commanditgesellschaft auf Aktien in Strassburg i. Els. Gegründet: 23./10. 1852. Dauer bis Ende 1891, von da ab in 10 jähr. Perioden ver. längert, wenn nicht wenigstens 20 Aktionäre mit mind. Aktienbesitz anderes beantragen. Letzte Statutänd. 26./11. 1898 u. 17./3. 1906. Zusatz in der Firma „Kommandit-Ges. auf Aktien“ seit 1./1. 1900; die Worte „Strassb. Bank“' sind lt. Statut nur eine Beibenennung. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 8 000 000 in 6000 Namen-Aktien à M. 800 (Nr. 1–6000) und 3200 Aktien (Nr. 6001–9200) à. M. 1000. Urspr. M. 4 800 000, die G.-V. v. 28./11. 1898 beschloss Erhöhung um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu 125 %, div.-ber. ab 1./1. 1899, ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1906 um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 17./3.–4./4. 1906 3: 1 zu 125 % kostenfrei, einzuzahl. 25 % u. das Aufgeld am 10./4., 50 % am 2./7. u. restl. 25 % am 1./10. 1906. Die neuen Aktien sind p. r. t. der Einzahl. div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 800 = 1 St., jede Aktie von M. 1000 = 1 St.; Max. 750 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 5 % erste Div. an die Aktionäre, vom Uberrest 50 % an die pers. haft. Ges. und 50 % den Aktionären nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 520 000, Kassa 189 955, Wechsel 7 715 161, Aktien u. Kapital-Beteil. b. industr. Unternehm. 1 583 242, Avale 1 872 213, Debit. 18 382 149, 5 % Zs. des A.-K. 350 000, Unk. u. Tant. 228 140. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 042 000, Delkr.-Kto 240 000, Pens.- u. R.-F. der Angest. 126 284, Avale 1 872 213, Accepte 3 692 991, Kredit. 14 927 784, Bruttogewinn 929 590. Sa. M. 30 840 863. 0 Gewinn-Verwendung: Gen.-Unk. 170 540, Tant. an Prok. u. Grat. an Angest. 57 600, Rück- diskont 64 967, Div. 490 000, Anteil der Geranten 140 000, an Arme 1000, Vortrag 15 481. Kurs Ende 1898–1906: 139, 143.75, –, 144, 144, 143, 143, 140, 136 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1887–1906: 6, 6½, 6, 7, 6¼, 7½, 7½, .. 7½%, 7½, 7, 7½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. 7 Direktion: C. Schott, P. Wenger, C. Bergmann, pers. haft. Ges. Prokuristen: A. Gerhard, Jos. Blanck, E. Helderleé. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Kaufm. C. Boeckel, C. Müller, L. Schneider, C. Treuschel, A. E. Aufschlager, P. Schmid, Strassburg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H. in Stuttgart. Gegründet: 1802, seit 20./3. 1906 Ges. m. b. H. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher in der Form einer offenen Handels-Ges. unter der Firma Königl. Württ. Hofbank zu Stuttgart betriebenen Bankgeschäfts und in Erweiterung desselben Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Stamm-Kapital: M. 10 000 000 in St.-Anteilen, vorläufig mit 50 % eingezahlt. Ge- sellschafter sind die Privatvermögensverwalt. des Königs von Württemberg, sonstige bis- herige Beteiligte der Hofbank, ferner die Württemb. Vereinsbank und die Württemb. Bank- anstalt vorm. Pflaum & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Stammeinlage 5 000 000, Kassa 989 257, Coup. 5369, Wechsel 2 187 201, Guthaben bei Bankfirmen und Reports 4 639 221, Effekten 2 242 457, Kon- sortialbeteil. 277 840, Debit.: a) durch Sicherheit gedeckt 5 625 252, b) blanko 5 571 887, Avale 382 917, Bankmobilien 16 438. – Passiva: Stammkapital 10 000 000, Tratten 4 307 654, Kredit. 6 048 369, Depositen inkl. Zs. 5 864 275, Avale 382 917, Gewinn 334 625. Sa. M. 26 937 842. Gewinn 1906: M. 334 625. Geschäftsführer: Geh. Hofrat Karl von Staib, Kais. Bankassessor a. D. Franz Intelmann. Prokuristen: Geh. Hofrat Ed. Kaulla, Geh. Hofrat Karl Hohl, G. Plebst. Pfandleihanstalt in Stuttgart. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 17./5. 1904. Zweck: Pfänderbelehnung. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 172 000, Mobil. 1, Kassa 2966, Wertp. 4850, Pfänderkapital 151 230, übernommene Pfänder 3298, Zs.- u. Gebührenausstände 11 383, voraus- bez. Feuerversich. 1237, Bankkto 40 775. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 45 956, Sonder-R.-F. 6000 (Rückl. 2000), Mehrerlösekto 1974, Konsignationskto 1696, Konto des Detailverkaufs 111, do. pro Diverse 1674, Baurücklage 5123 (Rückl. 1000), Unterst.-E. 1500 (Rückl. 950), Ab- schreib. a. Immob. 2000, Tant. an Vorst. etc. 800, Vortrag 5847, Div. 15 000, do. alte 57. Sa. M. 387 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 17 256, Agioverlust 100, Gewinn 30 597, – Kredit: Vortrag 4418, Gebühren u. Zs. 38 724, Pfändermehrerlöse 655, Zs. 1154. a. M. 44 954.