204 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 26./3. 1898 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 120 %, anderweitig zu 125 %; die neuen Aktien waren vorerst mit 40 % einbezahlt, restl. 60 % zum 31./3. 1900 einberufen, Die G.-V. v. 22./3. 1902 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien (div.-ber. für 1902 p. r. t.), begeben an die Aktionäre 1.–18./4. 1902 zu 120 %; 40 % u. das Aufgeld waren sofort einzuzahlen, restl. 60 % zum 18./4. 1905 einberufen. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 16./3. 1907 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu 140 %, nicht bezogene Stücke anderweitig zu 155 %; einzuzahlen 40 % u. das Agio bei der Zeichnung, restliche 60 % werden später eingefordert. Die neuen Aktien haben verhältnismäss. Anteil am Gewinn des J. 1907. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktig = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest je 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 644 982, Bankguth. 114 773, Debit. 32 100 787, Diskont-Wechsel 4 605 643, Darlehns- do. 1 063 969, Effekten 574 693, Hypoth. 289 845 Utensil. 100, 8 Bankgebäude etc. 378 000, Zs.-Übertrag 4639. – Passiva: A.-K. 4 000 000% R.-F. I 1 126 932 (Rückl. 63 322), do. II 230 000, Div.-Erg.-F. 100 000, Beamten-Pens.-F. 108 000 (Rückl. 9200), z. Delkr.-F. 39 000, Kredit. 10 771 082, Depos. 22 841 718, Tant. 74 139, Dv. 440 000, do. alte 1892, Unk.-Ubertrag 7500, Vortrag 46 165. Sa. M. 39 777 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Salär 246 973, Steuern 48 825, Abschreib. a. Immobil. 8016, do. a. zweifelhafte Forder. 6279, Gewinn 633 221. – Kredit: Zs. 647 706, Wechsel 225 880, Kommission 61 432, Effekten 10 180, Devisen 7024, Sorten 1090. Sa. M. 943 315. Dividenden 1891–1906: 12½, 12½, 12, 12, 10, 10, 10 , 12 12 12, 11, 1 1 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Tönninger Darlehnsbank zahlte 1883–90 an Div.: 10, 10, 12, 15, 15, 18, 20, 108 % (Eine Rückzahlung des Kapitals hat nicht stattgefunden. Die 108 % sind aus dem Gewinn des Jahres 1890 als Div. bezahlt.) Direktion: Hans Witt, Husum; Fr. Brandes, Tönning. Prokuristen: Th. Boockhoff, A. Brandes, Tönning; G. Möllhusen, H. Fuchs, Husum. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. H. Jöns, Husum; N. Brodersen, Mönkebüll; V. Pauls, Kating; H. Ketels, Osterhever; Hg. Paulsen, Erfde; Ferd. Rolfs, Wennemannswisch; H. C. P. Angel. Bierremark; Rechtsanw. Theod. Voss, Wesselburen. Creditbank Tondern in Tondern. Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G.; bestand seit 1871 als Kreditverein eingetr. Gen. Letzte Statutänd. 28./3. 1903, 15./9. 1906, 27./3. u. 20./4. 1907. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Industriegeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; bis 1899 mit 50 % eingezahlt, weitere 25 % zum 2./7. 1900, restliche 25 % zum 1./4. 1903 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Gr. inkl. Vertr. 5St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 3 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 9 % Tant. an A.-R., 3 % Tant. an Beamte, Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bankgebäude 57 400, Hypoth. 1 026 859, Darlehns- wechsel 83 362, Diskontwechsel 1 094 693, Bankkto 219 369, Reichsbankgiro 1685, Debit. 640 174, Fonds 206 095, Coup. 4465, durchlauf. 3327, Inventar 4300, Zinsforder. 23 767, Kassa 14431, Verlust 24 002. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-Kto 138 811, Depositen 1 102 389, Einlagen 975 490, Kredit. 124 078, Lombard 26 000, alte Div. 125, durchlauf. 27 658, vor- auserhob. Zs. 9381. Sa. M. 3 403 935. (cGsGewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 93 008, Zs.-Forder. 56 314, vorauserhob. Zs. 938, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 1100, Gewinn pr. 1906 57 881, Geschäftskosten 21 829. — Kredit: Zs. 208 127, vorauserhob. Zs. 7620, Zs.-Forder. 23 767. Sa. M. 239 515. Dividenden 1890–1906: 8, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 7½, 8, 8, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Y. (F) Direktion: E. C. Klüwer. Prokurist: Ferd. Wensien. Aufsichtsrat: (8) Vors. J. H. N. Thamssen, Stellv. Emil Brink, J. D. Bader, Chr. Friedrichs, C. N. Nissen, D. fohannsen, Tondern; L. Ingwersen, Deezbüll; J. Hostruh, Jeising. Tönder Landmandsbank, Akt.-Ges. in Tondern, Filiale in Scherrebek. Gegründet: 6./9. 1901; eingetr. 14./10. 1901. Letzte Statutänd. 21./2. 1903. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art mit Ausschluss von Spekulations- u. Differenzgeschäften. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt 55 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 9212, Wechsel 1 041 702, Debit. 203 405, Dar? lehne 274 030, Hypoth. 276 970, Fondskto 299 199, Gebäude 30 000, Inventar 3000, Münzen 380,