206 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. in Furtwangen übernommen. Das Geschäft wird als Filiale unter der Firma „Schwarz- wälder Bankverein, Agentur Furtwangen“ weitergeführt; am 15. Febr. 1899 wurde die Filiale in Lörrach errichtet, im April 1899 eine Agentur in Zell i. W. unter Übernahme des dortigen Spar- u. Vorschussvereins Zell. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 500 000, 1895 um M. 250 000, 1897 um M. 500 000 (begeben mit 115–120 %), lt. G.-V. v. 9./5. 1898 um M. 750 000; ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1899 um M. 1 500 000 (auf M. 4 000 000) in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 25./7.–10./8. 1899 zu 117 % plus 1 % Aktienstempel, anderweitig zu 120 % plus 1 % Aktienstempel, einzuzahlen waren 25 % u. das Aufgeld sofort, 50 % bis 31./12. 1899 u. restl. 25 % bis 20./5. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1― Aktien - 1 %.%... St., 16–20 = 5 St. u. je 10 weitere A. 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überschuss zur Verf. der G.-V. Enanz am 31, Dez. 1906: Aktiva: Kassa 129 894, Wechsel 1 60 485, Wertp. 335 928, In.. ventar 29 000, Bankgebäude 395 000 abzügl. 50 000 Hypoth., bleibt 345 000, Verkaufs-Liegen- schaften 40 552, Lombard 1 137 129, Debit. 5 385 456, Bankguth. 143 164, Avale 10 880, Vor- schüsse auf bestimmte Termine 449 095, Hypoth.-Forder. 417 852. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 60 000, Delkr.-F. 132 907 (Rückl. 45 000), Kredit. 1 398 103, Einlagen 2 809 966, Accepte 789 004, Avale 10 880, Div. 200 000, do. alte 820, Tant. u. Grat. 24 758. Sa. M. 10 026 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 56 365, Handl.- do. 26 333, Steuern 36 703, Gewinn 276 258. – Kredit: Vortrag 1350, Zs. 260 244, Provis. u. Kursgewinne 132 930, Depotgebühren u. Konsortial 1135. Sa. M. 395 659. Kurs Ende 1900–1906: 120, 108, 104.80, 103.50, 101, 102, 101 %. Eingef. 2./6. 1900 zu 121 durch die Pfälz. Bank. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889–1906: 5½, 6, 6, 6, 6,6, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4J. H.) Direktion: Dir. Martin Wenz, A. Nell, Triberg. Prokuristen: Fritz Schmager für Triberg; Th. Sitterle für Lörrach. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. C. A. Grieshaber sen. Fr. Busch, Aug. Schatz, Paul Wehrle, Aug. Schwer, Rud. Götz, Triberg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen; Rechts- anwalt Fritz Schmitt, Lörrach; Georg Fortwängler, Freiburg i. Br. Handlungsbevollmächtigte: Für Villingen: Carl Fünfgeld; für Furtwangen: Franz Lohr; für Zell: Hch. Zopfi. Zahlstellen: Eigene Kassen in Triberg, Villingen, Furtwangen, Lörrach u. Zell; Ludwigs- hafen u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Trierische Volksbank in Trier, mit Agentur in Wittlich. Gegründet: 1./1. 1880. Letzte Statutänd. 19./12. 1898, 6./8. 1900 u. 13 6. 1907. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien I. u. II. Em. à M. 200, 800 Aktien III., IV. u. V. Em. M. 1000 u. 1000 Aktien VI. Em. von 1900 à M. 1000. Bis 1898 M. 500 000, Erhöhung um 500 Aktien V. Em. à M. 1000 lt. G.-V. v. 19./12. 1898, einbez. zunächst mit 40 %, Rest bis Ende 1899 eingezahlt, fernere Erhöhung It. G.-V. v. 6./8. 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien VI. Em. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1900, begeben zu 259% Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Tant, an A.-R. u. Vorst., Rest ev. „ Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 372 612, Coup. u. Sorten 20 244, Wechsel 2 241 4465 Effekten 520 644, do. Depots 2 206 755, Debit. 7 878 198, Avale 332 750, Mobil. 6313, Immobil. 138 854. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 425 000, Spec.-R.-F. 175 000, Pens.-R.-F. 20 000 Spareinlagen 6 092 864, Effektendepos. 2 206 755, Accepte 316 000, Avale 332 750, Rück-Zs. 27 000, Kredit. 1 928 359, Tant. u. Grat. 24 000, Div. 160 000, Vortrag 10 090. Sa. M. 13 717 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 73 435, Zs. 306 191, Provis. 1523, Ab- schreib. auf Debit. 30 000, Rückzs, 27 000, Gewinn 255 090. –— Kredit: Vortrag 11 632, 48, 568 282, Provis. 89 963, Spesen 10 749, div. Eingänge 851, Effekten 10 571, Sorten 850, Devisen 340. Sa. M. 693 241. Dividenden 1887–1906: 7, 7, 7. 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Cp.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Schneider, A. Wasserburger. Prokuristen: N. Baden, P. Peschke. Aufsichtsrat: Vors. G. Vanvolxem, Stellv. Justizrat Dr. J. B. Seber, M. Hansen, Fr. Patheiger, Jos. Michels, Oscar Schneider. Ulsnis-Brodersbyer Spar- und Leihkasse A.-G. in Ulsnis-Kirchenholz i. Schleswig. Gegründet: 28./3. 1896. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem.