220 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Die Notiz für die nach Modus B abgest. 4 u. 3½ % Pfandbr. der Bank verstand sich ab 1./7. 1902 nur für solche Stücke, auf welche die neuen Couponbogen noch nicht er-. hoben waren u. wurden deshalb auch weiter bei den Jan./Juli-Pfandbr. die Zs. v. 1./1. 1902 ab und bei den April/Okt.-Pfandbr. v. 1./4. 1902 ab à 3.2 % bezw. 2.8 % vergütet. (Diese Notiz ab 2./1. 1903 ganz eingestellt.) M. 146 040 600 der 4 % Hypoth.-Pfandbr. und M. 8 959 400 der 3½ % Hypoth.-Pfandbr. in auf 80 % ihres urspr. Nennwertes abgest. Stücken wurden am 31./7. 1902 zum Handel an der Berliner Börse zugelassen. Erster Kurs der abgest. 4 % Pfandbr. am 6./8. 1902 98.10 % (Ende 1902–1906: 97.90, 99.30, 99.80, 99.75, 99 %), der abgest. 3½ % Pfandbr.: 92 % (Ende 1902 bis 1906: 93, 94.80, 93.70, 94, 93 %). – Die Zulass. wurde im Nov. 1902 auch in Frankf. a. M. genehmigt. Erster Kurs daselbst 20./11. 1902: 4 % abgest. 97.80 % (Ende 1902–1906: 97.80, 99, 99.80, 99.75, 99 %); 3½ % abgest. 92 % (Ende 1902–1906: 93, 94.40, 94.30, 94, 99 Von nicht abgest. Pfandbr. (Modus A) sind nach Ankauf angebotener Stücke seitens der Bank am 31./12. 1906 nur noch M. 734 800 zu 4 % u. M. 60 200 zu 3½ % in Umlauf gewesen. Die Inhaber der Stücke wurden am 3./10. 1905 behufs Ausführung des Beschlusses der Versamml. der Pfandbriefgläubiger v. 11./12. 1901 aufgefordert, ihre nicht auf 80 % abgestemp. Pfand.- briefe zwecks Herabsetzung des bisherigen Zinsfusses von 4 % auf 3 % bezw. von 3½ % auf 28 % einzureichen. Kurs der auf 3 % abgest. Pfandbr. Ende 1905–1906 in Berlin: 92.75, 91.75 %. Die Pfandbr., deren Besitzer sich für den Modus B entschieden, wurden mit dem Stempel Modus Bé versehen, und zwar in Höhe von zus. M. 155 000 000. Die Abstempelung der Pfandbr. auf 80 % des Wertes und die Ausgabe der neuen Couponbogen, welche den neuen Nennwert der Stücke bereits tragen, ist beendet. Die Pfandbr. behielten ihre alten Nummern und sonstigen Unterscheidungsmerkmale. Die einzelnen Abschnitte, welche urspr. in Be-. trägen von M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 und 100 ausgestellt waren, betragen nunmehr der Herabsetzung entsprechend M. 4000, 2400, 1600, 800, 400, 240 u. 80. Die eingereichten M. 100-Pfandbr. tragen den Aufdruck ,Noch giltig für 80 Mark“ „Berliner Hypothekenbank Akt.-Ges.. Pfandbr. in Höhe von M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500 u. 300 sind entsprechend auf M. 4000, 2400, 1600, 800, 400, 240 abgestempelt worden. Die neuen Coup. sind zahlbar für die 4 % Pfandbr. teils am 1./4. u. 1./10., teils am 1./1. u. 1./7.; für die 3½ % Pfandbr. teils am 1./4. u. 1./10., teils am 1./1. u. 1./7, eines jeden Jahres. Der gesamte Pfandbr.-Umlauf betrug am 31./12. 1906 Pfandbr. Modus A M. 795 000, Pfandbr. Modus B M. 114 080 240, ferner neu ausgegebene 4 % Serie I/IV M. 27 539 900 und 3 % M. 116 300, zus. M. 142 531 440. Der gesamte Betrag der zur Deckung der umlauf. Pfandbr. bestimmten, in das Hyp.-Register eingetragen. Hypoth. und Grundschulden nebst M. 2 291 650 in Staatspap. belief sich nach Abzug der inzwischen amort. Beträge an dem- selben Tage auf M. 144 616 973. 4 % Pfandbriefe, Ausgabe vom Jahre 1904, Serie I u. II je M. 5 000 000, begeben 1904, Erweiterung von Serie I u. II zu je M. 5 000 000, begeben 1906, vor dem 1./10. 1914 nicht rückzahlbar und nicht konvertierbar. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs.: Serie I 1./1. u. 1./7., Serie II 1./4. u. 1./10. Kündig. (nicht vor 1./10. 1914 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolgter Kündig. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. In Umlauf Ende 1906: M. 10 584 200. Kurs in Berlin Ende 1904–1906: 101.50, 101.60, 100.75 %. Eingef. im Sept. 1904. Erster Kurs 27./9. 1904: 101.50 %. 4 % Pfandbriefe, Ausgabe vom Jahre 1905, Serie III- u. IV je M. 10 000 000, begeben 1905, Erweiterung von Serie III u. IV zu M. 5 000 000, begeben 1906, vor dem 2./1. 1915 nicht rückzahlbar und nicht konvertierbar. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Serie III 1./1. u. 1./7., Serie IV 1./4. u. 1./10. Künd. (nicht vor 2./1. 1915 zu. lässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückk. oder Bareinlös. nach erfolgter Künd. In Umlauf Ende 1906: M. 16 955 700. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Berlin Ende 1905 bis 1906: 102.25, 101.25 %. Eingeführt im Febr. 1905. Erster Kurs 23./2. 1905: 101.75 %. 3 % Pfandbriefe, Ausgabe 1906, Serie I M. 5 000 000. Kündig. u. Konvertierung bis 1./4. 1916 ausgeschlossen. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Jede Kündig. muss sich auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolgter Kündig. Verj. der Coup.: 4 J. (K), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1906: M. 116 300. Kurs in Berlin Ende 1906: 99 %. Zulassung erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs 30./5. 1906: 99.75 %. Sämtliche Pfandbr. werden von der Reichsbank in I. Klasse beliehen. Kommunal- u. Kleinb.-Oblig.: Sind zur Zeit nicht in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn fliesst nach Absetzung von 10 % für den R.-F. (bis derselbe /o des eingezahlten A.-K. erreicht), nach Abzug etwaiger Abschreib. und Reserve- stellungen, sowie nach Kürzung der vertragsm. Tant. des Vorst. u. nach Abzug von 12½% Tant. für den A.-R. den Aktionären zu. Die Tant. des Vorst. u. des A.-R. sind gemäss §237 bezv. 245 H.-G.-B. zu berechnen. Der A.-R. erhält mind. M. 30 000 Vergüt., die auf die prozentuale Tant. von 12½ % in Anrechnung zu bringen sind. Die G.-V. kann bestimmen, dass, nach Zuteilung von 4 % Div. an die Aktionäre, ein Teil des Reingewinnes zu weiteren Reserven ver- wendet wird. Auf G.-V.-B. können aus dem ausserord. R.-F. Beträge entnommen werden, welche dazu bestimmt sind, mit denselben einen Spec.-Sicherh.-F. für die Pfandbr.-Gläubiger 20 bilden, oder einem etwa schon bestehenden derartigen Fonds hinzugefügt zu werden.