Hypotheken- und Kommunal-Banken. 239 ab 1./4. 1896 in 57 Jahren mit jährl. ½ % mit Zs. Kurs Ende 1893–1906: In Berlin: 101, 1903.50, 100.80, 100.80, 100.80, 100, 99.75, 96.50, 98.50, 100.50, 101.20, 101, 101, 100.30 %. – In annover: 101, 102.65, 101, 101, 101, 100.25, 99.75, 97.25, 98.75, 100.50, 101.20, 101, 101, 100.20 %. – Notiert auch in Braunschweig, Dresden. 4 % Pfandbr., Serie XVIII: In Umlauf Ende 1906: M. 28 992 900, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Amort. ab 1./7. 1905 in 57 Jahren mit jährl. ½ % nebst ersp. Zs., Hhann verstärkt werden. Kurs Ende 1895–1906: In Berlin: 106, 104.50, 103.50, 101.25, 100.50, 98, 99, 100.90, 101.40, 101, 101, 100.30 %. – In Hannover: 105.25, 104.50, 104, 101.50, 100.50, 98.50, 99.25, 101, 101.40, 101, 101, 100.20 %. – Notiert auch in Braunschweig, Dresden. 4 % Pfandbr., Serie XXI von 1902: Em. M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1906 M. 10 000 000, Stücke: A 5000, B 1000, C 500, E 300 u. D 200 M. Zs. 1./4. u. 1./10. Ausl. u. Kündig. bis 1./10. 1911 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./4. 1912 in spät. 73 Jahren mit jährl. ¼ % nebst ersp. Zs.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1912 vorbehalten. Kurs Ende 1902–1906: In Berlin: 102.50, 102.75, 102.25, 102.25, 10 . – In Hannover: 102.50, 102.75, 102.25, 102.25, 101 %. Eingeführt in Berlin u. Hannover 25./11. 1902 zu 102 %, in Frankf. a. M. 5./1. 1903 zu 102.50 %. Kurs daselbst Ende 1903 –1906: 102.75, 102.20, 102.20, 101 %. – Auch notiert in Braunschweig. 4 % Pfandbr. Serie XXII von 1904: Em. M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1906: M. 9 938 800. Stücke, Zs., Ausl. u. Künd. u. Kurs wie bei Serie XXI. Eingeführt in Berlin u. Hannover 20./7. 1904 zu 102.25 %; in Frankf. a. M. erste Notierung 30./8. 1904: 102.20 %. 4 % Pfandbr. Serie XXIII von 1905: Em. M. 20 000 000. In Umlauf Ende 1906: M. 6 850 500. Stücke: A 5000, B 1000, C 500, D 200, E 300 M. Zs. 2./1. u. 1./7. Ausl. u. Künd. bis 1./1. 1915 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./7. 1915 in spät. 60 Jahren mit jährl. mind. ¼ % nebst ersp. Zs., verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1915 vorbehalten. Kurs Ende 1905–1906: In Berlin: 102.75, 102 %. – In Hannover: 102.75, 102 %. – In Frankf. a. M.: 102.70, 101 %. Eingeführt in Berlin, Frankf. a. M. und Hannover im Nov. 1905; erster Kurs in Berlin 15./11. 1905 102.75 %. Die Bank vergütet bei verspäteter Einlös. ausgel. Pfandbr. bis auf weiteres 2 % Deposital-Zs. fürs Jahr, doch werden für die ersten 3 Monate Zs. nicht gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 15 % des A.-K. erreicht (ist erfüllt), sodann vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Aktien-Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 1500 für jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Reichsbank 730 464, Wechsel 968 361, Lombard 114 000, Wertp. 2 891 407, eig. 3½ % Pfandbr. 2 186 424, do. 4 % 1 193 642, do. geloste 14 224, kündb. Hypoth. 136 909 389, Amortisations- do. 39 552 969, anderweit. do. 306 000, Bankgrundstück Braunschweig 100 000, do. Hannover 500 000, Geschäftseinricht. 2, fäll. Zs. u. Annuitäten zum 1./1. 1907 1 860 195, Rückstände von Zs. u. Annuitäten 24 470, fäll. Zs. u. Annuitäten zum 1./4. 1907 (Anteil für 1906) 18 393, Miete (Rückstand a. 1906) 1350, Zs. a. Lom- bard-Darlehen (Rückstand) 1097, Wertp. des R.-F. 1 530 000, Guth. bei Bankhäusern u. Körpersch. 894 059, Gerichtskostenvorschüsse 3328, Schätzungskosten 144, später fällige Zs. des R.-F. (Anteil für 1906) 1925, vorausbez. Versich. 2901. – Passiva: A.-K. 10 200 000, R.-F. 1 530 000, do. f. etwaige Ausfälle 1 138 848, ausserord. R.-F. 1 000 000, Disagio-Reserve 383 618 (Rückl. 100 000), 3½ % kündb. Pfandbr. 750 000, do. 3½ % unkündb. 93 983 000, do. 4 % 74 427 300, verl. Pfandbr. 239 497, zur Konvertierung gekünd. Pfandbr. 3400, fällige Pfandbr.- Zs. 773 288, Pfandbr.-Zs. zum 1./4. 1907 (Anteil für 1906) 661 569, nicht erhob. verfall. Pfandbr.-Zs. 595, Guth. a. Hypoth.-Darlehen 981 624, vorausgez. Zs. 30 875, Deposital-Zs. 1265, Kredit. 2 223 451, Pfandbr.-Agio-Kto 109 979, Provis.-Anteile spät. Jahre 263 172, Tant. an Vo0orst. 50 265, do. an A.-R. 52 017, Div. 765 000, do. alte 1575, Grat. 7184, Rückstell. f. Bank- geb. 43 472, Vortrag 183 749. Sa. M. 189 804 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 188 203, Steuern 88 385, Unterhalt. der Bankgebäude 224, Pfandbr.-Anfertig., Stempel 31 130, Pfandbr.-Zs. 6 149 482, Pfandbr.- Mindererlös 123 979, Kursverlust an Wertp. 103 855, Gewinn 1 201 689. – Kredit: Vortrag 143 472, Zs. d. R.-F. 58 196, Lombard-Zs. 4753, Wechsel 83 107, Wertp. 109 860, sonst. Zs. 67 793, 7 223 930, Provis. 99 600, Miete 12 150, Eintrittsgeld 9117, Pfandbr.-Agio 74 967. a. M. 949. Kurs Ende 1891–1906: Aktien: 104.80, 110, 109, –, 137.50, 133.80, 141, 140.50, 138.75, 129, 133.50, 143.80, 150.25, 154.50, 157.70, 152.10 %. Notiert in Berlin; auch in Hannover, Braunschweig. Dividenden 1886–1906: 4½, 5, 5, 5, 5¼, 5½, 5¾, 5, 6, 6, 6½, 7, 7¼, 7½, 7½, 7½, ½, 7½ 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) egierungs-Kommissar: Finanzrat Schwarzenberg, Stellv. Finanzrat von Rauschenplat, Braunschweig. Treuhänder: Senatspräs. Carl Wolff, Braunschweig; Stellv. Amtsgerichtsrat Karl Roskamp, Hannover. Direktion: Aug. Basse, Th. Sieber, Hannover; Paul Walter, Braunschweig. rokuristen: C. Frohwein, C. Severit, Braunschweig; H. Duensing, A. Schopka, Hannover. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Geh. Justizrat L. Abel, Stellv. Senator Ernst Jaques, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Herm. Wolff, Braunschweig; Mitgl.: Bankier Ed. Spiegelberg, Bankier Otto Bartels, Geh. Komm.-Rat Bernh. Caspar, Bank-Dir. Jul. Isenstein, Hannover; Komm.-Rat M. Gutkind, Justizrat 0. Gerhard, Braunschweig; Komm.-Rat C. Hollmann, Wiesbaden.