232 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Disagio-R.-F. 300 000, do. Vortragskto 150 000, Pfandbr.-Agiokto 1 226 267 (Rückl. 300 000) Immobil.-R.-F. 160 000, Beamten-Pens.-F. 338 097 (Rückl. 30 000), Hypoth.-Pfandbr.-Kto 282 048 400, verl. Pfandbr. 15 915, Pfandbr.-Zs.-Kto 3 429 626, Kredit. 332 214, Div. 1 200 000, do. alte 4113, Tant. 185 446, Vortrag 260 296. Sa. M. 309 070 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 362 516, Pfandbr.-Zs. 10 678 435, Abschreib. auf Staatsp. 46 790, 2. Immobilien-R.-F. 10 000, Gewinn 1 975 743. – Kredit: Vortrag 266 060, Zs. aus Kontokorrent, Wechseln etc. 552 033, Hypoth.-Zs. 12 033 702, Pfandbrief-Umsatzkto 16 683, Darlehens-Provis. 205 005. Sa. M. 13 073 483. Kurs Ende 1887–1906: Aktien: 81, 95.50, 104. 110.80, 109.90, 110.40, 112, 124.30, 129.80, 128, 129.50, 127, 130.30, 124.50, 123.50, 139.50, 154.10, 157, 160, 156.40 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1906: 0, 0. 3. 6, 6. 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7½, 7½, 7½, 7½ 7½, 7½, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Herm. Oelsner, Stellv. Rechtsanw. Prof. Dr. S. Ganz. Direktion: Bernh. Gress, Ad. Menges, Dr. Friedr. Schmidt-Knatz, Alf. Brandt. Prokuristen: Fritz Mevi, Friedr. Weyrauch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat Jos. Baer, Stellv. Carl Becker, Georg Reichard-d'Orvwille, Aug. Albert, Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Gen.-Konsul Dr. jur. Louis Thebesius, Frankf. a. M. NZahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaff haus. Bankverein, C. Schlesinger-Trier & Co; München: Dresdner Bank, Bankkommandite Gebr. Klopfer; Augsburg: Georg Goetz. Landwirthschaftliche Creditbank in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./1. 1872, vorherrschend durch Landwirte unter Protektion der landwirtschaftl. Vereine des Grossh. Hessen. Statutänd. 7./12. 1899, 18./5. 1900, 4./5. 1903, 16./4. 1904, 27./)55. 1905 (genehm. durch Bundesratsbeschluss v. 28./6. 1900, 25./6. 1903, 13./10. 1904) u. 7./10. 1905, Zweck: Gewährung von Hypoth., sowie Betrieb von Kredit-, Wechsel und sonstigen Bank- geschäften, mit vorzugsweiser Berücksichtigung der Geldbedürfnisse der Landwirte. Der Wirkungskreis der Bank umfasst folgende Geschäftszweige: a) die hypothekarische Beleihung von Grundstücken und die Übernahme von Hypoth. und Kaufschillingen; b) die Gewährung von Darlehen ohne hypothekarische Unterlage an Gemeinden und Korporationen, sowie an Kleinbahn-Unternehmungen nach den Bestimmungen des Hypoth.-Bankgesetzes vom 13. Juli 1899; c) die Ausgabe von Schuldverschreibungen (Hypoth.-Pfandbriefen) auf Grund der erworbenen Hypoth. Die Auszahlung von Dar- lehen in Hypoth.-Pfandbriefen der Bank zum Nennwerte bedarf der ausdrücklichen von Unterpfändern; g) die Diskontierung und Reeskomptierung von Wechseln; h) die Einkassierung von Wechseln, Anweisungen, Rechnungen, Coup, etc.; i) die kommissions- weise Em. von Aktien und Oblig. im Interesse landwirtschaftlicher und gewerblicher Unternehmungen; k) die Gewährung von Darlehen; ) die Annahme von Spareinlagen. Sie leiht, gegen hypothekarische Verpfändung an 1. Stelle von Grundeigentum bis zu des Wertes, Kapitalien aus. Sie giebt auf Grund erworbener Hypoth.-Pfand- briefe aus, welche im Grossh. Hessen zur Anlage von Kirchen-, Gemeinden- und Stif- tungsgeldern zugelassen sind. Falls die Kapitalsumme der als Sicherheit dienenden Hypoth. sich vermindert, muss entweder ein entsprech. Betrag Pfandbr. aus dem Verkehr gezogen werden, oder die Deckung durch hypoth. Anlagen in gleicher Höhe erfolgen. Kapital: Das urspr. A.-K. von M. 750 000 wurde 1885 durch Rückkauf auf M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, auf Namen lautend, reduziert. Die G.-V. v. 4./5. 1903 beschloss das A.-K. von M. 600 000 bis zu M. 800 000 zu erhöhen, und zwar derart, dass Vorz.-Aktien aus- egeben werden: a) die St.-Aktionäre konnten gegen Einlieferung von nom. M. 1200 Aktien zu 60 % berechnet, unter Zuzahl. des Restes (M. 280) in Bar Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1903 erhalten (Frist 15./8. 1903), b) die nicht umgewandelten Aktien wurden im Verhältnis von 5: 3 zus. gelegt (Frist 15./10. 1903). Die Vorz.-Aktien erhalten 4 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Nach Modus a) wurden 374 Vorz.-Aktien à M. 1000 und 200 neu gegen Barzahlung ausgegeben, indem M. 305 800 zugezahlt wurden; nach b) wurden 510 Aktien in 306 St.-Aktien à M. 300 zus. gelegt, sodass das A.-K. Ende 1903 M. 665 800 betrug. durch die Zus. leg. hat sich nach Abzug der Kosten etc. eine Sonderrückl. von über M. 200 000 gegeben. A.-K. somit Ende 1903: M. 665 800 in 574 Vorz.-Aktien u. M. 91 800 in 306 St.- Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 16./4. 1904 beschloss das Vorz.-A.-K. von M. 574 000 um den Betrag bis zu M. 800 000 durch Ausgabe von bis 226 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu erhöhen; Die noch vorhandenen 306 St.-Aktien wurden wie 1903 in Zahlung genommen. 120 Vorz. Aktien à M. 1000 wurden bar bezogen u. 70 Vorz.-Aktien à M. 1000 durch Einziehung von 202 abgest. St.-Aktien à M. 300 = M. 60 600 verwertet; A.-K. somit bis Ende 1905 M. 795 200 in M. 764 000 in 764 Vorz.- u. M. 31 200 in 104 St.-Aktien. Die G.-V. v. 27./5. 1905 beschloss weitere 1236 Vorz.-Aktien auszugeben u. somit das A.-K. auf M. 2 000 000 zu erhöhen, da- gegen die 104 St.-Aktien à M. 300 einzuziehen. Von den neuen Vorz.-Aktien wurden den St.-Aktionären 36 Stück derart zum Bezuge angeboten, das für jede Vorz.-Aktie bis 3 St. Aktien, zu pari berechnet, eingeliefert u. der Rest bar beglichen werden konnte. Die restt. 1200 Vorz.-Aktien wurden von einem Konsort. zu pari übernommen u. am 1./9. 1906 woll ein.