256 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 98.30, 97.50, 97.80, 96.25 %. Zugelassen Juni 1903 in Berlin; erster Kurs daselbst 17.6. 1903: 98.25 %; ferner eingeführt Mitte Aug. 1903 in Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig, im Mai in München. – M. 3 000 000 der Abt. XI am 19.–22./3. 1906 zu 97 % zur Zeichnung aufgelegt. 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. XII von 1904, unkündbar bis 1./4. 1914. Em. M. 20 000 000, 20 Serien à M. 1 000 000, Abt. XIIa, ebenfalls unkündbar bis 1./4. 1914. Em. M. 10 000 000, 10 Serien à M. 1 000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rück. zahlung nach 6 monat. Kündig. der Bank muss spät. 1./10. 1975 erfolgen. Die Kündig. kann die sämtl. Pfandbr. oder einzelne Serien umfassen, sie kann aber vor dem 1./4. 1914 nicht geschehen. In Umlauf Ende 1906 von XII u. XIIa M. 28 410 300. Kurs Ende 1904–1906: In Berlin: 102.60, 102.20, 101 %. – In Frankf. a. M.: 102.60, 102.20, 101 %. – In Hamburg: 102.60, 102.20, 101 %. Abt. XII zugelassen in Berlin im März 1904. Voranmeld. bis 6./4. 1904 zu 102.30 %; erster Kurs 102.60 %. Im April 1904 auch in Frankf. a. M., Hamburg u. Leipzig ein- geführt. Abt. XIIa im Ökt. 1904 in Berlin, im Febr. 1905 in Frankf. a. M., Hamburg und Leipzig eingeführt. 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. XIII v. 1905, unkündb. bis 2./1. 1915. Em. M. 30 000 000, 30 Serien à M. 1 000 000, Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rück- zahlung nach 6monat. Kündig. muss spät. 1./7. 1976 erfolgen. Die Kündig. kann die sämtl. Pfandbr. oder einzelne Serien umfassen, sie kann aber vor dem 2./1. 1915 nicht geschehen. In Umlauf Ende 1906: M. 29 667 300. Kurs Ende 1905–1906: In Berlin: 103, 101.60 %. – In Frankf. a. M.: 103, 101.60 %%. – In Hamburg: 103, 101.80 %. Zugelassen in Berlin im Jan. 1905; erster Kurs daselbst 28./1. 1905 102.75 %. Im Febr. 1905 auch in Frankf. a. M, Hamburg u. Leipzig zugelassen. 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. XIV von 1906, unkündbar bis 2./1. 1916, Em. M. 20 000 000), 20 Serien à M. 1 000 000, Abt. XIVa von 1906, ebenfalls unkündbar bis 2./1. 1916, Em. M. 20 000 000, 20 Serien à M. 1 000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung kann nach 6 monat. Künd. 1./7. 1977 erfolgen. Die Künd. kann die sämtl. Pfandbr. oder einzelne Serien umfassen, sie kann aber vor dem 2./1. 1916 nicht geschehen, In Umlauf Ende 1906: M. 17 963 100. Kurs Ende 1906: In Berlin 102 %. – In Frankf. a. M. 102 %. – In Hamburg: 102 %. Zugelassen in Berlin Febr. 1906. Voranmeldungen 19.–22./3. 1906 zu 102.60 %; erster Kurs 24./3. 1906 103 %. Eingeführt in Frankf. a. M., Hamburg und Leipzig im April 1900, in München im Mai 1906. Abt. XIVa zugelassen in Berlin im Febr. 1907, davon aufgelegt M. 10 000 000 am 19./2. 1907 zu 100.60 %; erster Kurs 13./3. 1907: 101.30 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai in Gotha. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von M. 600 gewährt eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, dann mind. bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Jahresvergüt. von M. 15 000), 2 % der herzogl. Staatsregierung für gemeinnütz. Zwecke, 2 % z. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 926 446, Wechsel 71 170, deutsche Staatsp. 986 509, Hypoth. 251 252 260, Bankguth. 2572 846, Debit. 3 299 792, Lombard 919 375, Annuitäten- u. Zs.-Forder. 1 781 238, Bankgebäude Gotha 150 000, Mobil. 100, Anlage des R.-F. in Hypoth. 1 500 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, 3½ % Pfandbr. 69 267 600, 4 % do. 162 693 700, Kredit. u. Übertragsposten 4 430 945, noch einzulös. Pfandbr. inkl. Prämien u. Zuschläge 1 927 255, do. Pfandbr.-Zs.-Scheine 1 923 964, do. Div.-Scheine 6972, do. Zinsentschädig.-Scheine 64 376, Prämien-F. 36 643, Verl.-Zuschla F. 1 155 596, Darlehens-Konvertier.-F. 1 533 038, Disagio- R.-F. 151 778, Pfandbr.-Agiokto 554 222, Pens.- u. Unterst.-F. 510 947 (Rückl. 96 341), R.-F. 1 500 000, ausserord. do. 1 000 000, Tant. u. Grat. an Beamte 87 739, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 106 70), an herzogl. Staats-Reg. 21 341, Vortrag 286 913. Sa. M. 263 459 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staatsaufsichts-Unk. 6000, Besoldungen 187 439, alle. Unk. 65 605, Steuern 110 277, Effekten 64 055, Pfandbr.-Zs. 8 760 504, Dotierung des Prämien- Fonds 298 007, do. des Zuschlags-F. 119 803, Gewinn 1 799 041. – Kredit: Vortrag 242 671, Provis. 285 447, Verwalt.-Kostenbeitrag 68 740, Darlehens-Zs. 10 519 123, Zs. aus Effekten, Wechseln u. Guth. u. aus Anlagen des R.-F. 292 433, Sorten 167, verfall. Pfandbr.-Zs. und Div.-Scheine 2149. Sa. M. 11 410 733. Kurs: In Berlin Ende 1891–99: Aktien Ser. I: 82.60, 86.60, 86.10, 110.60, 123, 1206, 126.25, 133, 127.200%; Aktien Ser. II: 91.75, 92.75, 92, 105.20, 110, 112.10, 112.25, 116, –%%z Ende 1900–1906: Ser. I u. II: 120, 122.50, 132.50, 143.75, 152.50, 168, 161.10 %. — InFrankf. a. M. Ende 1891–1906: 82, 86.50, 86, 110, 124, 126, 126, 132, 130, 118, 120, 132.50, 143, 153, 166, 161 %. Dividenden 1886–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 7, 7, 7, 7,7, 8, 8, 8%, Couß Verj.: 5 J. (K.), für etwa nach dem 1./1. 1900 emittierte Aktien nur 4 J. (K.) Herzogl. Staats-Kommissar: Staats-Rat Th. Hierling, Stellv. Reg.-Rat E. Muther. Treuhänder: Ministerialrat Ernst Braun; Stellv. Hof-Kammerrat Dr. Edwin Zeyss. Direktion: Amtsgerichtsrat a. D. Prosper Landschütz, Gotha; Dr. W. Immerwahr, Berlin. Prokuristen: C. Mittelsdorf, F. Ruf, Ernst van der Becke, Rud. Anacker, Gotha; Arthur Heinrich, E. Mittelstädt, A. Mütze, G. Kühn-Schuhmann, Berlin. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Oberbergrat a. D. Dr. jur. P. Wachler, Berlin; Stellv. Ministerial. rat a. D. E. Anacker, Bank-Dir. O. Heinrich, Gotha; Geh. Komm.-Rat E. Hummel, Stuttgart; Rentier Daniel Claus, Frankf. a. M.; Konsul a. D. Wilh. Knoop, Dresden; Rechtsanw. a. /¹/¹pp... . „