Hypotheken- und Kommunal-Banken. Pfandbriefe: Der Betrag der von der Ges. ausgegebenen Hypoth.-Pfandbr. darf das Doppelte des eingezahlten Grundkapitals und des ausschliesslich zur Deckung einer Unterbilanz bestimmten R.-F. nicht übersteigen. Für die pünktliche Zahlung von Kapital u. Zs. der Hyp.-Pfandbr. haftet den Pfandbr.-Inhabern ausser den von der Ges. erworbenen als Gegen- wert der ausgegeb. Pfandbr. zu betrachtenden Hypoth. das gesamte übrige Vermögen der Ges. Die Ges. hat Hypoth.-Certifikate (genannt Pfandbr.) zu vier verschiedenen Zinsfüssen (5, 4½ 4, 3½ %) ausgegeben. Die ersteren beiden (Serie I=–V) sind bereits wieder getilgt, von den letzteren beiden (Serie VI, VII, VIII, IX, XII zu 4 %, Serie X, XI und XIVZu 3½ %) waren Ende 1906 in Umlauf: M. 4 631 500 zu 4 % und M. 9 070 500 zu 3½ % (bei M. 16 218 333 unterlagsfähigen Hypoth.-Darlehen). VI. Serie zu 4 %, urspr. M. 3 000 000 von 1880. Stücke à M. A 500, B 1000. Tilg. halbj., jährl. mind. 2 % des umlauf. Betrages; erste Verl. 1881. Ende 1906 in Umlauf: M. 64 500. VII. Serie zu 4 %, urspr. M. 5 000 000 von 1881 in Stücken à M. A 500 und B 1000. Tilg. halbj., jährl. mind. 2 % des umlaufenden Betrages; erste Verl. 1882. Ende 1906 in Umlauf: M. 876 000. VIII. Serie zu 4 %, urspr. M. 5 000 000 à M. 500 und M. 1000; 1883 genehmigt. Tilg. halbj. wie Serie VII. Erste Verl. 1884. Ende 1906 in Umlauf: M. 297 500. IX. Serie zu 4 %, urspr. M. 10 000 000, 1884 genehmigt. Stücke u. Tilg. halbj. wie Serie VIII, auch durch Rückkauf; erste Verl. 1885. Ende 1906 in Umlauf: M. 2 412 000. X. Serie zu 3½ %, urspr. M. 10 000 000, 1886 genehmigt. Stücke à M. AA 5000, X 1000 u. B 500. TFilg. ganzjährig, jährl. mind. 2 % des umlauf. Betrages von 1887 an; 1887–1894 durch Rückkauf; erste Verl. Mai 1895 auf 1./7. Ende 1906 in Umlauf: M. 3 225 000. XKl. Serie zu 3½ %, urspr. M. 10 000 000; 1889 genehmigt. Stücke wie Serie X; M. 2 500 000 aufgelegt 20. Mai 1896 zu 101.50 %. Tilg. ganzjährig, 1890–94 durch Rück- Kauf; erste Verl. Mai 1895 auf 1./7. Ende 1906 in Umlauf: M. 4 399 500. XII. Serie zu 4 %, urspr. M. 5 000 000, 1891 genehmigt: Stücke wie Serie X. Tilg. jährl. mindestens 2 % des umlaufenden Betrages. Verl. ganzjährig. April (erste 1892) auf 1./7. Ende 1906 in Umlauf: M. 981 500. XIII. Serie zu 3 %, M. 10 000 000, genehmigt durch Ministerialerlass v. 26. Juni 1896 (ist noch nicht begeben worden). XIV. Serie zu 3½ %, urspr. M. 10 000 000 lt. Erlass v. 26. Juni 1896. Stücke v. I1.f—9pril 1896 à M. 5000, M. 1000, M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. halbj. spät. in 50 Jahren durch Ankauf oder Verl., diese frühestens auf 1./4. 1901, kann verstärkt werden. Ende 1906 in Umlauf: M. 1 446 000. Die Tilg. muss zu Serie VI-–XIV mindestens jährl. 2 % betragen, verstärkte oder Total-Tilg. mit sechsmonat. Künd. zulässig. Zs. überall 2./1. u. 1./7., bei Serie XIV aber 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. in 3 J. n. F., der Stücke in 30 J. n. F. Auf den Betrag verloster Pfandbr., deren Verzinsung von dem Verlosungstermin ab aufgehört hat, ver- gütet die Bank 2 % Deposital-Zs., wobei die ersten 6 Monate nicht mitgerechnet werden. Kurs der 4 % Pfandbr. Ende 1893–1906: 102.10, 103.50, 104, 102.25, 101.75, 101.30, 101.25, 100.60, 102, 102.50, 102.90, 102.70, 102.25, 102.25 %; Kurs der 3½ %: 97.40, 101.90, 102, 1150c0.75, 100.50, 99, 95, 94, 97.25, 99.20, 100, 99.90, 99.30, 97.75 %. Notiert in Leipzig, Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rück- angen, vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A. R, 12¼ % als Grat. an Beamte u. Angestellte u. als Beitrag z. Pens.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa einschl. Coup., Sorten u. Guth. bei Reichsbank u. Sächs. Bank 9 615 933, Markwechsel 44 000 318, Devisen 3 607 927, Pfandkto 8 974 815, Guth. b„. Banken u. Bankhäusern 4 971 789, Debit. 177 550 001, Konsortial- u. Finanzgeschäfte 10 230 621, Effekten 16 870 228, dauernde Beteil. 15 992 860, Aktiv-Hypoth. 5 965 367, Bankgeb. in Leipzig, Altenburg, Chemnitz, Grimma u. Oschatz 4 142 969, Immobil. 3 781 176, Mobil. 341 715, Pfand- Zs. 17 355, Pfandbr.-Abteil. (Saldo der Aktiva) 2 579 849. – Passiva: A.-K. 80 000 400, R.-F. I . 26 456 910, do. II 6 322 835, Filialen-R.-F. 357 369, Beamten-Pens.-F. 1 875 329, Kredit. 79 183 482, Bechn.-Bücher u. Checkkto 54 550 809, Accepte 48 665 623, Domizil- u. Vista-Tratten 712 497, merhob. Div. 13 617, do. Zs. 834 872, verschied. Kredit. 1 034 765, Kto a nuovo 38 545, Div. 27 200 036, Tant. an Vorstand u. A.-R., Grat. an Beamte etc. 1 021 133, Vortrag 374 702. Gna. M. 308 642 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Rechn.-Bücher u. Checkkto 1 574 499, do. auf huf. Rechn. 3 035 704, Kurtage, Reichsstempel, Provis. etc. 147 638, Abgaben u. Staatsaufsicht 209 277, Besoldungen u. Remuner. 1 209 189, Handl.-Unk. 691 657, Abschreib. u. Rückstell. 507 036, do. auf Mobil. 255 251, z. Filialen-R.-F. 76 806, Gewinn 8 595 872. —– Kredit: Über- trag 221 988, Wechsel 3 119 651, Effekten 1 949 868, Zs. von Pfandgeschäften 485 347, do. von lauf. Rechn. 7 104 969, Provis. 2 375 060, Zs. auf Hypoth. ausserhalb der Pfandbr.-Abteil. 217 882, bti0 82 436, dauernde Beteil. 868 671, Ertrag der Immobil. 66 108, do. der Bankgebäude 119 718, Uberschuss der Pfandbr.-Abteil. 191 231. Sa. M. 16 802 933. 16 Pfandbrief-Abteilung. Kapital-Konto am 31. Dez. 1906: Aktiva: Ausgeliehene Hypoth. 7 218 334, Hypoth.-Zs.-Kto 107 100. – Passiva: 3½ % Pfandbr. 9 070 500, 4 % do. 4 631 500, Ls,Coup.-Einlös.-Kto 43 585, Saldo d. Aktiva d. Pfandbr.-Abteil. 2 579 849. Sa. M. 16 325 434. ―――――――――――――§――――――