272 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Gewinn- u. Verlust-Konto der Pfandbrief-Abteil.? Debet: Zs.-Coup.-Einlös.-Kto 518 422, Überschuss 191 231. Sa. M. 709 653. – Kredit: Hypoth.-Zs.-Kto M. 709 653. * = Rann der Aktien Ende 1891—1906: In Berlin: 166, 163, 176.50, 193.90, 216, 216.50, 218, 215.90, 197. 40, 186.50, 168, 174, 179.80,181,178, 176.50 % =In Leipzig: 165.75, 162.50, 176.50, 193,80, 216, 216, 218, 214.75, 197.50, 186.75, 167.50, 174, 179.60, 180.75, 177,176.25 % Auchnotiert Dresden. Dividenden 1888–1906: 10, 12, 12, 03 8½, 8, 10, 11, 11, 11, 10, 10, 93 8, 8, 8½, 8½, 923 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar u. Treuhänder: Kreishauptmann Freih. von Welck, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Grünler. Direktion: Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Justizrat Dr. Paul Harrwitz, Hugo Keller, Leipzig. (Dresden s. oben.) Prokuristen: O. Franz, R. Mentz, Max Vogel (stellv. Direktoren), C. Kaufmann, J. Graichen, Rud. Biel, Friedr. Behnisch, A. Burckhardt, Johs. Ebener, R. Sieler, Fr. Motz, H. Kuckro, Paul Bischoff, Leipzig. – Abteil. Becker & Co.: Theod. Schreyer (stellv. Dir.), J. Kaeferstein, Ernst Lange, A. Kamprad. — Dresden: Rich. Engelhardt Gttellv. Dir.), Otto von Dosky (stellv. Dir.), Frz. Bassenge, Gg. Bormann, Camillo Eger, Hch. Gerathewohl, Hugo Müller, Ed. Seyfert, G. Böhmig, K. Zieschang, Max Olbrich. – Altenburg: Petersen (stellv. Dir.), Sperl, Böttcher, Hentschel, Sachse. — Chemnitz: Walter Oberländer (stellv. Dir.), Karl Grimm (stellv. Dir.) P. Gebhardt, A. Böhme, L. Holtz, M. Schreiber, R. Oertel, H. Ueberall. — Greiz: Herm. Mothes, Oscar Bernhard. – Gera: Kurt Wunderlich, Otto Herrmann, Georg Zeyss. – Grimma; Alfr. Schachtebeck, Aug. Schulze. — Oschatz: G. Kunze, G. Priem, U. Kühne. — Annaberg: E. H. Berndt, Bevollmächtigte: V. Rebentisch, P. Gärtner. — Pirna: A. Carlsohn, P. Knabe. – Bernburg: Dir.: Komm.-Rat Emil Wichmann, Prok. H. Richter, P. Gündel. – Leopolds- hall-Stassfurt: Prok. O. Ehrke, A. Hindrichs. – Limbach: J. Heberer. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Gen.-Konsul A. H. de Liagre, Stellv. Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Justizrat Dr. L. Colditz, Louis Davignon, Franz Gontard, Ad. Lodde, Geh. Justizrat Dr. O. Oehme, Komm.-Rat Ed. Stöhr, Konsul Fr. Jay, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Arthur Salomonsohn, Geh. Seehandl.-Rat a. D. Alex. Schoeller, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Kreishaupt- mann a. D. Dr. Otto von Ehrenstein, Exc., Komm.-Rat Konsul H. Palmié, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen. Zahlstellen: Eigene Kassen in Leipzig, Dresden, Altenburg, Annaberg, Bautzen, Bern- burg, Chemnitz, Greiz, Gera, Glauchau, Grimma, Leopoldshall-Stassfurt, Limbach, Markran- städt, Oschatz, Pirna, Schmölln, Zittau; Berlin, Bremen u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Plauen i. V., Reichenbach i. V. u. Auerbach i. V.: Vogtländ. Bank; Zittau u. Neugersdorf: Oberlausitzer Bank; Zwickau: Vereinsbank u. deren Abteil. Hentschel & Schulz. Communal-Bank des Königreichs Sachsen in Leipzig. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. v. 1885. Zweck: Betrieb von Anleihegeschäften mit Bezirksverbänden, Stadt-, Land-, Kirchen- und Schulgemeinden des Königreichs Sachsen. Gegenausgabe von Anlehensscheinen Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 500 = M. 1500. Anfänglich nur mit 20 % eingezahlt, wurde weitere Einzahlung von 20 % zum 5. Juli 1897 und 35 % zum 30. April 1900 einberufen, sodass zZ. Z. 75 % = M. 2 250 000 eingezahlt sind. Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt; dieselben befinden sich zum grössten Teil im Besitze der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Anlehensscheine: Die Bank ist befugt, Inhaber-Papiere u. d. Namen „Anlehensscheine der Communalbank des Königreichs Sachsen“' zu dem gleichen Betrage auszugeben, in welchem sie verzinsliche Darlehen an Bezirksverbände, Stadtgemeinden etc. des König- reichs Sachsen, sei es auf Grundlage eines bestimmten Tilgungsplanes oder gegen Kündigung, gewährt oder von denselben emittierte Schuldscheine käuflich erwirbt. Mündelgelder dürfen nach dem Kgl. Sächs. Gesetz v. 22./12. 1899 in den Anlehensscheinen angelegt werden. Ende 1906 waren davon in Umlauf M. 18 678 000, und zwar: Serie III (4 %) M. 5 000 000, voll emittiert. In Umlauf Ende 1906: M. 2 354 500. Serie VII (4 %) M. 5 000 000, voll emittiert. In Umlauf Ende 1906: M. 2 298 500. Serie VIII (4 %) emittiert M. 7 981 500. Ein Teilbetrag hiervon M. 500 000 wurde am 26./3. 1900 zu 100 % aufgelegt. In Umlauf Ende 1906: M. 4 847 500. Serie IX (3½ %) M. 10 000 000, voll emittiert. In Umlauf Ende 1906: M. 6 496 500. Serie X (3½ %) M. 3 483 500 ausgegeben. In Umlauf Ende 1906: M. 2 681 000. (Serie I, II, IV u. V sind getilgt, Serie VI ist nicht ausgegeben.) Die Scheine lauten über M. 5000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Tilg. der Anleihen erfolgt entweder durch Rückkauf oder Ausl. innerhalb eines Zeitraumes von 40 Jahren vom Zeitpunkte der Ausgabe. Die Verl. erfolgt für Serie III, VII, VIII im Mai bezu. Nov., für Serie IX u. X nur im Mai. Die Rückzahlung der verlosten Stücke für Serie III, VII, VIII erfolgt am 1./7. bezw. 1./1., für Serie IX u. X am 1./7. Kurs der 4 Anlehensscheine Ende 1896–1906: 101.90, 101.50, 102, 101.25, 100, 102.05, 102.25, 103.25, 103.25, 102.90, 102.10 %. Kurs der 3½ % Anlehensscheine Ende 1896–1906: 0 109,50, 99, 96, 93, 97.50, 99.25, 100, 100, 29.75, 9 80 % Notiert in Dresden u. Leipliss Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie *= 1