Hypotheken- und Kommunal-Banken. 279 4 % Pfandbr., unverlosbar, Serie 104 lt. minist. Genehm. v. 21./9. 1898 bezw. 30./3. 1900, bis 1./1. 1917 unkündbar, M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs.: 1 /. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1917 durch Künd. oder Rückkauf. Kurs in Frankf. a. M.: Ein- eeführt am 9./1. 1907 zu 101.75 %. 3½ % Pfandbr, Serie 33–39, 41, 42, 46–49, 53 u. 62 abgest. von 4 % auf 3½ %, ferner Gerie 50–52 u. 54–61. Beträge: Serie 33 M. 1 000 000, Serie 34–37, 53 je M. 2 000 000, Serie 50. M. 3 000 000, Serie 38–39, 42, 46–49, 51–52, 54–59 je M. 5 000 000, Serie 41, 60–62 je I. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. Serie 33–39, 41, 42, 61 u. 62 am 1./4. u. 1./10. Serie 46–60 am 1./1. u. 1./7. Tilg. Serie 33–39 ab 1883 bezw. 1886, Serie 41 u. 42 ab 1887, Serie 46 ab 1890, Serie 47–49 ab 1891, Serie 50–53 ab 1892, Serie 54–56 ab 1893. Serie 57–59 ab 1895 u. Serie 60–62 ab 1896 durch jährl. Pari-Ausl. Kurs Ende 1894–1906. In Berlin: 99.70, 100, 98.75, 98.20, 96.20, 92.70, 90.10, 93, 96, 97.30, 96.60, 96, 94.50 %. – In Frankf. a. M.: 99.70, 100, 98.70, 98.30, 96.20, 92.80, 90.60, 93, 96, 97.30, 97, 96, 94.50 %. –Auch notiert in Mannheim. 3½ % Pfandbr., Serie 69–81 lt. minist. Genehm. v. 6./3. 1894, 29./7. 1895, 15./6 1896, 25./1. 1897, je M. 10 000 000 (Serie 78 M. 30 000 000). Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100 Gerie 77 nur Stücke zu 2000 u. 1000.) Zs. Serie 69–76 am 1./1. u. 1./7., Serie 77–81 am 1./4. u. 1/10. Eingef. in Berlin 17./1. 1895 zu 100.25 %; in Frankf. a. M. Juli u. Sept. 1895. Kurs Ende 1695–1906: In Berlin: 101, 100.10, 99.10, 97.50, 92.70, 90.10, 93, 96.75, 97.90, 96.60, 96, 94.50 %. –— In Frankf. a. M.: 101, 99.90, 99.30, 97.30, 93, 90.60, 93, 96.75, 97.90, 97, 96, 94.50 %. – Ausserdem notiert in Mannheim. 3½ % Pfandbr. Serie 82 u. 93, unverlosbar, lt. minist. Genehm. vom 25./1. 1897, 21./9. 1898: 30./3. 1900; je M. 10 000 000. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000. 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1/10. Tilg. vom 1./7. 1904 durch Kündig. oder Rückkauf. Notiert zusammen mit Serien 69–81. 3½ % Pfandbr., unverlosbar, Serie 94, 96, 99–101, unkündb. bis 1./1. 1914, lt. minist. Genehmigung v. 21./9. 1898 bezw. 30./3. 1900. Je M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 101000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1914 durch Künd. oder Rückkauf. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1906: 98, 97.50, 95.75 %. Eingeführt im April 1904; erster Kurs 11./4. 1904: 98.60 %. 3½ % Kommunal-Oblig., Serie III u. IV (letztere konv., bis 1896 zu 4 %), je M. 1 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Pari-Ausl. v. 1889 bezw. 18696. Kurs Ende 1899–1906: In Berlin: 93.50, 90.50, 93.60, 97.70, 98, 97.80, 97.50, 95.75 %. nn Frankf. a. M.: 93.50, 91, 93.60, 97.70, 98, 98, 97.50, 95.75 %. Auch in Mannheim notiert. 3½ % Kommunal-Oblig., unverlosbar, Serie V von 1898. M. 3 000 000. Stücke à M. 2000, 1ᷣ090000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1900 durch Künd. oder Rückkauf. Kurs wmioie bei Serie III u. IV. 3½ % Kommunal-Oblig., unverlosbar, Serie VI von 1905 M. 10 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar ab 1./1. 1912 durch Kündigung oder Rückkauf. Kurs wie bei Serie III u. IV. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des März-April, spät. 30. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.; ist erreicht), Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Iant. an A.-R., u. an die aus der Mitte des A.-R. gebildete ständige Kommission ausserdem 5% Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Inv. 100, Kasse u. Reichsbankguth. 2 015 069, Bank- geuth. 8 588 040, Lombarddarlehen 654 305, Wechsel 971 566, Hypoth. 436 066 541 (davon zur Pfandbriefdeckung eingetragen M. 432 861 030), Komm.-Darlehen 7 881 647 (davon zur Deckung von Komm.-Oblig. eingetragen M. 7 822 647), Zs. u. Annuitäten 1./1. 1907 u. später fällig 4805 748, Zs. u. Annuitätenrückstände 134 121, Bankgebäude Litera A 2 u. B. 4. 750 400, Wertp. d. Pens.-F. 744 469, do. der Scipio-Stiftung 25 700, Wertp. 2 141 497. — Passiva: A.-K. 20 100 000, 4 % Pfandbr. 150 320 200, 3½ % do. 266 886 100, Komm.-Oblig. 5 873 100, verl. Pfandbr. u. Komm.-Oblig.-Zinsen 57 700, unerhob. u. am 1./1. 1907 u. später fällige Pfandbr.- u. Komm.-Oblig. 4 163 796, unerhob. Div. 1365, Schulden 590 112, Kapital-R.-F. 6 600 000, FPfandbr.-Sicher.-F. 3 000 000 (Rückl. 250 000), Provis.-R.-F. 1 897 463 (Rückl. 314 867), Rückstell. für Pfandbriefgeschäft 1 124 965 (Rückl. 200 000), Rückstell.-Kto 613 751, Spec.-F. f. Landes- kreditkassen-Abteil. 100 000, Beamten-Pens.-F. 744 804, Scipio-Stift. 25 774, Beamten-Unterst.-F, u. Kto f. gemeinnütz. Zwecke 71 074 (Rückl. 25 000), Abschreib. a. Bankgebäude 50 000, Div. 1 809 000, Tant. 416 812, Grat. 56 325, Vortrag 276 863. Sa. M. 464 779 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten 266 820, Steuern etc. 284 711, Beichsstempel auf Pfandbr. u. bad. Pfandbr.-Taxe 97 605, Pfandbr.-Anfertig. 15 196, Pfandbr.- u Komm.-Oblig.-Zs. 15 351 755, Abschreib. auf Inventar 1749, Gewinn 3 398 868. – Kredit: Vortrag 229 810, Hypoth.- u. Komm.-Darl.-Zs. 18 651 073, Wechsel-Zs. 115 585, Zs. aus sonst. . 516, Provis. 153 722, Erträgnis d. Deutschen Hypoth.-Renten-Bank 12 000. Sa. M. 19 416 706. Kurs der Aktien Ende 1891–1906: In Frankf. a. M.: 125.50, 136.30, 149, 171 1 179.95 (178.40j.), 171, 171.60, 168.30, 163.80, 159.45, 172, 185, 196.50, 201.80, 205.40, 196.50 %. – In Berlin Inde 1896–1906: 170.25, 171.60, –, –, –, –, –, –, –, –, 196 %3; daselbst eingeführt 28./11. 1896 zu 169%. – In Mannheim Ende 1896–1906: 171, 171.60, 168, 163.80, 160, 171, 185, 100,50, 201.20, 205.40, 196.50 %. =―――= % H ............. ...