282 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Rückkauf oder durch Künd. mit 3 monatl. Frist. Eine Kündig. kann nur eine ganze Em. oder einzelne Abt. betreffen. In Umlauf Ende 1906: M. 27 328 550. Kurs Ende 1906: 101.40 %. Eingeführt in Berlin 2./1. 1906 zu 103.10 %, die Erweiterung von M. 15 000000, im März 1907. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Leipzig u. München. 4 % Pfandbr., XII. Em., lt. staatl. Genehm. vom 16./11. 1906 M. 25 000 000, Rückzahl. vor 1./1. 1917 ausgeschlossen, 25 Abt. à M. 1 000 000, Stücke à M. Aa 5000, A 3000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100 u. G 50. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. bis spät. 31./12. 1966 durch Auslos. erstmals 1./1. 1917 zulässig, durch freihänd. Rückkauf oder durch Künd. mit 3 monat. Frist. Eine Künd. kann nur eine ganze Emiss. oder einzelne Abt. betreffen, Eingeführt in Berlin 2./1. 1907 zu 101.50 %. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Leipzig u. München. 4 % Prämienpfandbriefe v. 1. Febr. 1871 lt. Koncession vom 30. März 1867; urspr. M. 30 000 000; Ende 1906 noch unverlost M. 18 307 500. Zinsterm. ganzj. 1./2. Tilg. lt. Plan. Eingeteilt in 4000 Serien zu 25 Stücke à M. 300. Serienziehung am 1./12., Gewinn. ziehung am 2./1., Auszahl. am 1./2., erste Serienzieh. 1./12. 1871, letzte 1./12. 1926. Hauptgewinne zur Serienziehung 1907–1908: Thlr. 40 000, 80 000; kleinst. Thlr. 103, ab 1911 104 u. ab 1921 105. Plan 1907: 1 à Thlr. 40 000, 1 à 12 000, 5 à 1000, 5 à 500, 21 à 200, 2267 à 103, zus. 2300 mit Thlr. 297 201. Plan 1908: 1 à Thlr. 80 000, 1 3 12 000, 4 à 1000, 5 à 500, 27 à 200, 1962 à 103, zus. 2000 St. mit Thlr. 305 986. Kurs Ende 1894–1906: In Berlin: 134.20, 135.60, 136, 135.25, 133.40, –, 129, 129.20, 135.50, 135.70, 135.20, 142, 136.90 %. – In Frankf. a. M.: 134.20, 137.50, 136.10, 134.40, – 132.50, –, 129.20, 135.80, 134.50, 135.20, 142.10, 138 %. – In Hamburg: 134, –, 135, 134, 133, 132, 127, 128.50, 135.50, 135.65, 134.75, 142, 136 %. – Auch notiert in Leipzig u. München. Verjährung: Coupons u. Div.-Scheine 8 J.; für solche von nach dem 1. Jan. 1900 emittierten Pfandbr. u. Aktien gelten hinsichtlich der Verj. die reichsgesetzlichen Be. stimmungen, d. h. 4 J. (K.) Mit dem Rückzahlungstermin der verlosten Pfandbr. hört die Zahlung der Pfandbr.-Zs. auf; es werden jedoch auf den Nominalbetrag der nach dem ersten Monat nach dem Rückzahlungstermin zur Einlösung präsentierten Pfandbr. bis auf weiteres 1½ % Deposital-Zs. vom Verfalltage ab vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 300 = 1 St., 1 Aktie zu M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Dotation ausserord. Rücklagen, vom ÜUbrigen 12 % Tant. an A.-R., bis 8 % Tant. an Dir., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 1 152 741, Bankguth. 994 735, Lombard 1 235 785, eigene Pfandbr. 1 434 969, sonst. Effekten 7 476 894, Wechsel 978 779, Rückstände der Hypoth.-Schuldner etc. 86 355, sonst. Aussenstände 49 378, zur Deck. bestimmte Hypotl. 466 093 843, sonst. do. 8 213 809, hypoth. Lomb.-Darlehen 1 521 700, Hypoth., Zs. u. Annuitäten pro 1906 6 413 612, Bankgebäude in Meiningen 556 000, do. in Berlin 1 049 000. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 1 454 336 (Rückl. 107 546), Spec.-R.-F. 1 900 000, Disagio-R.-F. 1 300 000, Immobil.-R.-F. 250 000 (Rückl. 50 000), Zurückstell. f. vorgetrag. Zinsentschädig. 338 527, do, Pfandbr.-Agio 1 570 009, Präm.-F. 2 482 570, Bankkredit. 3 530 144, sonst. Kredit. 1 213 630, 4 % Prämien-Pfandbriefe 18 307 500, 4 % Pfandbriefe 290 264 800, 3½ do. 143 614 250, ausgel. Pfandbriefe 166 450, Pfandbr.-Zs.-Kto 4 597 320, Div. 1 680 000, do. alte 5042, Tant. an A.-H. 108 000, do. an Vorst. 72 000, z. Wilh. Kircherschen Unterst.-F. 30 000, Vortrag 373 023, Sa. M. 497 257 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 17 147 752, Prämienzuschuss u. Verzins des Präm.-F. 293 881, Unk. 594 601, Staatssteuern 81 326, Gemeindesteuern 107 173, staatl. Aufsicht 30 200, Pfandbr.-Spesen- u. Rückkaufskto abzügl. 152 472 Saldo des Gewinns aus Rückkäufen, bleibt 257 311, Kontokorrent-Provis. 28 854, z. Beamten-Pens.-Kasse 15 000, Mobil 30 076, Abschreib. auf Bankgebäude u. Instandhaltung 43 112, Gewinn 2 420 570. – Kredit: Vortrag 269 633, Hypoth.-Zs. 19 799 011, Kontokorrent- do. 18 787, Lombard- do. 63 610 Wechsel- do. 96 743, Darlehens-Provis. 101 739, Pfandbr.-Agio- u. Disagiokto 533 300 Effekten-Zs. abz. Kursverlust 166 935. Sa. M. 21 049 860. Kurs Ende 1890–1906: Aktien, ab 2./1. 1905 vollgezahlt: In Berlin: 104.30, 100, 107.30 110.50, 123. 127.50, 127.50, 135, 137, 129.30, 124, 124, 133.75, 143, 150, 156.50, 150.25 %. — In. Frankfurt a. M.: 103.90, 100, 106.95, 110, 122.40, 127, 127.10, 135, 138, 129.80, 123.50, 124, 130 142.70, 150.20, 154.60, 150 %. Aktien Nr. 80 001–81 250 im Mai 1907 eingeführt. Dividenden 1888–1906: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 8 J.) Herzogl. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Rat Cronacher; Stellv. Geh. Reg-Ht u. vortrag. Rat Coudray. Direktion: Geh. Justizrat Dr. jur. Ad. Braun, Berlin u. Meiningen; Reg.-Rat a. D. Ludvv Kircher, Felix Paulsen, Stellv. H. F. Köhler, Meiningen. Prokuristen: Oskar Kno Ferd. Keiner, Karl Korsch, Hugo Müller, Wilh. Schmidt, Fr. Deipser, Filial-Direktor I Berlin: Max Schneggenburger, Stellv. Franz Blumenthal, Handlungsbevollmächtigte Berlin: Paul Trischler, Carl Stemmer. Aufsichtsrat: (8–15) Präs. Bankier Herm. Köhler, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm I Dr. jur. Gust. Strupp, Ober-Hofmarschall a. D. Carl Freih. von Stein, Exc., Geh. Reg.-u. Kasserata. Wilh. Biessmann, Oberbürgerm. u. Landtagspräsident R. Schüler, Meiningen; Ban 3 3 Dr, jur. Alb. Katzenellenbogen, Rentier Arth. Andreae, Bank-Dir. Carl Eberhard Klol)