Hypotheken- und Kommunal-Banken. 285 3½ % Pfandbr. v. 1903, 1904 u. 1905, IV. Serie M. 11 410 000, lt. minist. Genehm. v. 26./2. 1903, umverlosbar u. bis 1912, 1913 u. 1914 unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 Lit. A–). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch 2 monat. Kündig. oder Rückkauf innerh. 70 Jahren vom Im.-Jahre ab. In Umlauf Ende 1906: M. 3 600 000. Zugelassen in München 19./6. 1903, in Augsburg im Dez. 1904. Kurs wie bei Serie I. 3½ % Pfandbr. von 1906 M. 3 000 000, Serie V unyerlosbar u. bis 1915 unkündbar Lit. A 5000er, lt. Genehm. v. 16./5. 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1906: M. 385 000. Ein- geführt im Juni 1904 in München, im Dez. 1904 in Augsburg. Kurs wie Serie I. 3½ % Kommunal-Oblig., verlosbar lt. minist. Genehm. v. 27./12. 1905, M. 5 000 000, Stücke M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zinsen am 1./1. u. 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren vom Em.-Jahre. In Umlauf Ende 1906: M. 1 970 000. Kurs in München Ende 1906: 97 %. Fingeführt an der Münchner u. Augsburger Börse im August 1906. Verjährung der Coupons in 5, der Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 alte Aktie à fl. 200 = 12 St., 1 Aktie à M. 1000 = 35 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss erhalten der A.-R. 7 % Tant., der Pens.-F. 2 %, Rest lt. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa, Sorten, Coup., Giroguth. bei Reichs-u. Notenbank 2653 005, Wechsel 11 344 380, Effekten 5 983 176, eig. Pfandbr. 4 480 452, do. Komm.-Oblig. 419 334, Effekten d. R.-F. d. Hypoth.-Abteil. 1 908 920, do. d. Pens.-F. 1 011 160, Lombard- Dahrlehen 510 948, Bankgebäude in München, Kempten, Aschaffenburg u. Memmingen 29833 557, Lagerhaus, Grundstücke 339 011, do. Gebäude 263 013, Debit. 58 869 304 (einschl. 1404 924 Bankguth.), vorgelegte Frachten u. Zölle 391 618, registrierte Hypoth. 241 324 525, rvregistrierte Kommunal-Darlehen 3 406 088, Rückst. der Hypotheken-Abteilung 568 599, Stempel 7776, bis z. 1./1. 1907 angefallene Annuitäten, Stück- Zs. etc. 1 451 794. – Passiva: A. K. 33 963 800, R.-F. 9 194 062, Rückl. der Hypoth.-Abteil. 2 359 101 (Rückl. 108 821), Tratten 24866461, Avale 1 669 787, Pens.-F. 1 077 272 (Rückl. 36 473), unerhob. Aktien-Div. 6000, Checkkto 5 157 273, Kredit. in lauf. Rechnung 16 427 424, do. d. Lagerhaus-Abteil. 201 256, Hypoth.-Pfandbr. 236 977 600, verl. u. gekünd. do. 205 400, Komm.-Schuldverschreib. 1 970 000, verfall. Coup. d. umlauf. Hypoth.-Pfandbriefe u. Komm.-Oblig. 709 989, Abschreib. a. Bank- gebäude etc. 31 044, Div. 2 289 203, z. Bau-R.-F. f. Lagerhaus 6000, z. Disp.-F. 10 000, Rückstell. . Fil.-Organ.-Kosten 100 000, Tant. an A.-R. 92 655, Grat. 80 000, Vortrag 302 332. Sa. M. 337 696 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen einschl. vertragsm. Tant. an Dir. 442 198, Gewerbesteuer, Bureau-Erfordernisse, Porti etc. 383 367, Gewinn 3 056 530. – Kredit: Vortrag 278 260, Wechsel 451 171, Effekten 193 752, Zs. 1 318 685, Provis. 476 793, div. Gewinne 7203, Erträgnis der Hypoth.-Abteil. 1 088 216, do. Lagerhaus-Abteil. 68 015. Sa. M. 3 882 095. Bilanz der Hypoth.-Abteil. der Bayer. Handelsbank am 31. Dez. 1906: Aktiva: Registr. Hypotheken - Darlehen 241 324 525, registrierte Kommunal-Darlehen 3 406 089, Rückstandskto 568 599, Effekten d. Spez.- R.-F. 1 908 920, vorausbez. Reichs-Stempel 7776, Vortragskto (bis z. 1./1. 1907 angefallene Annuitäten, Stück-Zs. etc.) 1 451 794. — Passiva: 4% Pfandbr. 78 215 300, do. 3½ % 158 762 300, verloste u. gekünd. Pfandbr. 205 400, Komm.- Schuldverschreib. 1 970 000, verf. Coup. der umlauf. Pfandbr. u. Komm. -Schuldverschreib. 109 989, Spec.-R.-F. A 1 861 873, do. B 110 000, Agio-Rückstell. 278 407, Bank-Abteil. 3166 219, Gewinn 1 088 215. Sa. M. 248 667 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 8 572 693, Komm.-Schuldverschreib.-Zs. 15 043, sonst. Zs. 134 434, Mindererlös auf ausgegeb. 3½ % Hypoth.-Pfandbr. u. Komm.- Schuldverschreib. 366 509, Agio-Rückstell. 3738, Reichsstempel auf Pfandbr. u. Komm.- Schuldverschreib. 38 720, Anfertig. von Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschreib. 18 494, Wert- emittlung 26 518, Provis. 54 788, sonst. Geschäftskosten 184 157, Gewinn 1 088 215. – Kredit: Hypoth.-Zs. 9 924 475, Komm.-Darlehens-Zs. 81 521, Mehrerlös auf ausgegeb. 4 % Pfandbr. 84 938, Gewinn durch Pfandbr.-Rückk. 108 112, Darlehensprovis. (einschl. Rückzahl.- Provis, etc.) 240 896, Vergüt. f. Stempelauslagen, Wertermittlung etc. 63371. Sa. M. 10503 313. Bilanz des Lagerhauses am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 339 011, Gebäude 263 013, ODiebit. (vorgelegte Frachten, Zölle etc.) 391 618, Kassa 3663. – Passiva: Kapitalkto 700 000, Kredit.: a) Kgl. Bahnamtskasse 117 455, b) Kgl. Zollamtskasse 73 493, c) Diverse 10 309, Bank- Abteil. 28 033, Gewinn 68 015. Sa. M. 997 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 32 815, Unk. (Gehälter, Steuern etc.) 50 893, 7238, Stromverbrauch 3440, Futter 938, Rangiergebühren 2818, Gewinn 68 015, — redit: Zs. 14 469, Lager- u. Manipulations - Spesen 137 027, diverse Gewinne 14 661. Sa. M. 166 157. Kurs Ende 1891–1906: Aktien: I. Em. à fl. 200: In Berlin: –, – – –, – –, –. == I88 783,168, 18650, — —, —% = In Frankf. a. M. 140, 147.50, 151.70, 181, 190.50, 189, 3 184, 178.50, 157, 159.50, 171, 175.50, 171.30, 173, 164.80 %. – In München; 139,80, 148.50, 1355, 182, 193, 187.50, 190, 183.50, 178.25, 158.10, 161.50, 172, 176, 172.50, 174.75, 163.80 %. – Auch not. in Augsburg. ka f. Ha-. M. 1000, m Münehenf Ende 1891—1906, 149.40 14860 15 50, 166 16 % 2 189.50, 184.75, 179.25, 158.25, 161.50, 172.50, 177, 173.25, 175, 164 % (junge 159.60 %). II Em. à M. 1000: In Hünchen: Ende 1895–1901: 189, 185, 189, 184.75, 179.25, 158.10, 40 %. Em. IV im April 1895 in München zugelassen. Seit 1902 mit Em. II notiert.