314 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Ppfandbriefe: Auf Grund der ihr zustehenden Hypoth.-Forderungen und in Höhe de selben giebt die Anstalt Pfandbriefe aus, welche spät. innerhalb 60 Jahren nach Em. z amortisferen sind. Der Gesamtbetrag der jeweils begebenen Hypoth.-Pfandbr. u. Schul verschreib. darf den 15fachen Betrag des eingezahlten Grundkapitals u. des ausschliesslich zur Deckung einer Unterbilanz oder zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bestimmten R.-F. nicht übersteigen. Die Pfandbr. lauten auf Inhaber oder auf Namen, können aber in ersterem Falle nach Antrag auch auf den Namen vinkuliert und auf anderen Antrag devinkuliert werden u. zwar beides gebührenfrei. Sie werden in Abschnitten von M. 5000 als höchstem, bis M. 100 als kleinstem Betrage ausgegeben. Verj. der Coup. nach gesetzl. Frist, der Pfandbr. 30 J. (F.) Die Reichsbank, die Königl. Bank in Nürnberg u. deren Filialen sowie die Bayerische Notenbank in München und ihre sämtl. Stellen, ferner die Badische Bank in Mannheim beleihen die Pfandbr. In Umlauf Ende 1906: M. 141 298 000 (Hypoth.-Bestand M. 148 929 116, wovon M. 144 735 936 zur Pfandbr.-Deckung bestimmt) u. zwar M. 51 291 200 zu 3½ %% u. M. 89 906 900 zu 4 %. 3½ % Pfandbr. Serie I von 1895 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. innerhalb 60 Jahren durch Verl. oder Künd.; Verl. im Dez. auf 1. April. Eingeführt im Jan. 1896. Kurs Ende 1896–1906: 99.40, 99, 97.30, 94.70, 91, 93.20, 96.20, 98.60, 98.50, 97.70, 96.50 %. Notiert in Frankf. a. M.; seit Sept. 1898 auch in München, hier Kurs Ende 1898–1906: 97.30, 94.70, 91, 93.20, 96, 98.60, 98.50, 98, 96.50 %. Auch notiert in Augsburg. 3½ % Pfandbr. Serie II von 1897 M. 5 000 000, seit 1907 verlosbar und kündbar. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 60 Jahren durch Verl. oder Künd. Eingeführt Febr. 1897. Kurs Ende 1897–1906: 99.30, 97.50, 94.70, 91, 93.20, 96.20, 98.40, 98.50, 97.70, 96.50 %. Notiert in Frankf. a. M.; seit Sept. 1898 auch in München, hier Kurs Ende 1898–1906: 97.50, 94.70, 91, 93.20, 96, 98.40, 98,50, 98, 96.50 %. Auch notiert in Augsburg. 3½ % Pfandbr. Serie III von 1897 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerh. 60 Jahren durch Verl. oder Künd. Eingeführt in Febr. 1897. Notiert in Franßf. a. M.; seit Sept. 1898 auch in München, seit 1906 in Augsburg. Kurs wie Serie I. 3½ % Pfandbr. Serie IV von 1897 M. 10 000 000. Stücke à M. 1000, 500, 200, 100, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerh. 60 Jahren. Eingeführt im Okt. 1897. Notiert in Frankf. a. M. seit Sept. 1898 auch in München. seit 1906 auch in Augsburg. Kurs wie Serie 1. 3½ % Pfandbr. Serie Vvon 1899 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. innerh. 60 Jahren durch Verl. oder Künd. Eingeführt im März 1899. Erster Kurs in Frankf. a. M.: 97.20 %. Notiert in Frankf. a. M. u. München, seit 1906 auch in Augsburg. Kurs wie Serie 1. 3½ % Pfandbr. Serie VI von 1899 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100 Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 60 Jahren durch Verl. oder Künd. Eingeführt im März 1899. Erster Kurs in Frankf. a. M.: 97.20 %. Kurs wie Serie I. Notiert in Frankf. a. M, München und seit 1906 auch in Augsburg. 4 % Pfandbr. Serie VII von 1899 M. 5 000 000, vor dem Jahre 1909 Verl. und Künd. ausgeschlossen. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 60 Jahren durch Verl. oder Künd. Eingeführt im März 1899. Erster Kurs in Frank- furt a. M.: 101.75 %. Kurs Ende 1899–1906: In Frankf. a. M.: 101.75, 99.80, 100.40, 102.20, 102.80, 102.50, 101.50, 100.70 % – In München: 101.75, 99.80, 100.40, 102.20, 102.80, 102.50, 101.50, 100.70 %. Seit 1906 aucbh in Augsburg notiert. 14 % Pfandbr. Serie VIII von 1899 M. 5 000 000, vor dem Jahre 1909 Verl. und Künd. ausgeschlossen. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 und 100. Zinsen 1/4,. U Tilg. innerh. 60 Jahren durch Verl. oder Künd. Eingef. im Okt. 1899. Erster Kurs 9.0 1899 in Frankf. a. M.: 101.75 %. Kurs wie Serie VII. Notiert in Frankf. a. M., Münche u. seit 1906 auch in Augsburg. 4 % Pfandbr. Serie IX von 1899 M. 5 000 000, seit 1903 verlosbar und kündbar. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 und 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. innerhalb 60 Jahren von der Ausgabe an durch Verl. oder Künd. Eingeführt im Okt. 1899. Erster Kurs am 9./10. 1899 in Frankf. a. M.: 100.50 %. Kurs Ende 1899–1906: In Frankf. a. M.: 100.50, 99.50, 100.20, 101.20, 101.20, 100.20, 100.20, 100.10 %. – In München: 100.50, 99.50, 100.20, 101.20, 101.20, 100.20, 100.20, 100.10 %. Seit 1906 auch in Augsburg notiert. 4 % Pfandbr. Serie X von 1900 M. 10 000 000, seit 1903 verlosbar und kündbar. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 und 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. innerh. 60 Jahren von der Ausgabe an durch Verl. oder Künd. Eingeführt 19./4. 1900 zu 100 %. Kurs VL Serie IX. Notiert in Frankf. a. M., München u. seit 1906 auch in Augsburg. 4 % Pfandbr. Serie XI von 1900 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 100, Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerhalb 60 Jahren. Eingeführt im Febr, 901; erster Kurs in Frankf. a. M. am 4./3. 1901: 99.80 %. Kurs Ende 1901–1906: In Frankf. a. M.: 100.20, 101.40, 101.20. 100.20, 100.20, 100.10 %. – In 100.20, 101.40, 101.20 100.20, 100.20, 100.10 %. Seit 1906 auch in Augsburg notiert. 4 % Pfandbr. Serie XII u. XIII It. minist. Genehmigung vom 8./5. 1901; jede Serie à M. 5 000 000. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100. Zs. 1./4. u. 1/10 Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerh. 60 Jahren. Bei Serie XIII Verl. oder Künd. 1909 ausgeschlossen. Eingeführt im Nov. 1902 in Frankf. a. M. u. München zu 101.40