Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3 Altenaer gemeinnützige Baugesellschaft in Altena i. W. Gegründet: 30./6. 1870. Statutänd. 28./3. 1900 u. 23./1. 1907. YJweck: Beschaffung gesunder, zweckmässig eingerichteter Wohnungen für unbemittelte Familien. Kapital: M. 93 000 in 310 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 100 187, Mobil. 12, Guth. 7122, Voraus- bezahlung 192, Kassa 111. — Passiva: A.-K. 93 000, R.-F. 9300, Div. 2790, do. alte 108, R.F. für Reparat. 1500, Disp.-F. 930. Sa. M. 107 628. Dividenden 1891– 1906: 4, 4, 4, 3, 3, 4, 4, 4, %%% Vorstand: Vors. Fritz Graeve, H. A. Knipping; Stellv. Fritz Meese; Rendant Emil Reininghaus. Lufsichtsrat: Vors. H. Hechtenberg. Zahlstelle: Altena: Emil Reininghaus. Ascherslebener Baugesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 27./9. 1899, eingetr. 9./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Iweck: Erbauung, Beschaffung u. Verwertung von Wahnhäusern in Aschersleben, Erwerb und Verwertung von Grundstücken und Baulichkeiten, Übernahme, Betrieb und Verwertung von Anlagen u. Einrichtungen zur Hebung des Verkehrs u. zur Ausdehnung u. Förderung ger Stadt Aschersleben und der umliegenden Bezirke. Auf den eingebrachten Grundstücken wurden zunächst 12 Häuser errichtet. Kapital: Bis ult. 1906: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 in 2 Serien, wovon die 1. Serie (114 Stück) voll-, die 2. (386 Stück) mit 25 %, eingezahlt ist. Die G.-V. v. 15.4. 1907 beschloss Herabsetzung um M. 300 000, also von M. 500 000 auf M. 200 000. Huypotheken: M. 186 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: Im I. Sem. in Aschersleben oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 500 an jedes Mitglied, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. BGBilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 289 500, Gebäude 366 745, bebautes Terrain 20 990, unbebautes do. 204 415, Inventar u. Utensil. 1, Kassa 4596, Debit. 53, Avale 9600, Verlust 19 551. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 186 000, Strassenbau-Res. 84 882, Kredit. 144 772. Sa. M. 915 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 330, Abschreib. 4642, Handl.-Unk. 1629, Bauwerkeunterhalt. 2767, Zs. 7664, Abgaben 2643. – Kredit: Mieten 18 399, Pacht 726, Verlust 19 551. Sa. M. 38 677. Dividenden 1900–1906: 4, 0, 0, 0. 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Heydegger, Arth. Purrmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier A. Philipsthal, Berlin; Stellv. Dir. O. Lührs, S. Serno, Dir. Ed. König, Aschersleben. Schellenberger Baubank, A.-G. in Augustusburg i. 8. Gegründet: 30./11. 1898. Letzte Statutänd. 30./3. 1906. weck: An- und Verkauf von Grundstücken zu Baustellen, Erbauung und Einricht. von Landhäusern, sowie eines Kurhauses. Die Ges. besitzt 6 bebaute Grundstücke (Villen), ferner 29 Baustellen in Grösse von 26 637 qm ausser verschiedenen Feldteilen. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Je zwei solche können auf Antrag in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgeschrieben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 31. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Tant. an A.-R., Rest zum Div.-R.-F. oder Disp.-F. bezw. Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 344, R.-F. (Sparkasse) 4715, Kaufgelder 2149, Strassen, Schleusen u. Wasserleitung 15 410, Gebäude 83 100, Baustellen 64 154, Inventar 4000, Verlust 3211. – Passiva: A.-K. 100 000, alte Div. 220, Darlehenskto 12 000, Hypoth. 60 150, R.-F. 4715. Sa. M. 177 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5936. Gebäude-Unterhalt. 1657, Wohnungseinricht. 14, Anpflanzungen 107, Zs. 3382, Gehälter 1060, Prov. 142, sächl. Unk. 543, Gerichtskosten 125, Steuern 2644, Versch. 31, Zs. f. R.-F. 159. — Kredit: Vortrag 6520, Zs. 158, Mieten 4049, Pacht 693, Erlös für Hölzer 170, Verschied. 91, 28, v. R.-F. 159, Gewinn beim Verkauf d. IIse 150, Wertserhöhung d. Villa Carola 600, Verlust 3211. Sa. M. 15 803. Dividenden 1899–1906: 6, 10, 5, 4, 3, 3, 0, 0 %. (Gezahlt 1903 u. 1904 aus Div.-R.-F.) Coup.- Verj. 3 J. (F.) Direktion: Bürgermeister Rob. Rosenfeld, Friedr. Otto Zschockelt. K Aufsichtsrat: (7) Vors. Ernst Gutermuth, Stellv. Jul. Mulfinger, Ed. Blumenau, Stadtrat K. Heinrich, Bruno Morgenstern, Herm. Enger, Stadtrat Bruno Röder.