318 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Barmer Bau-Gesellschaft f. Arbeiter-Wohnungen in Barmen Gegründet: 3./5. 1872. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Beschaffung billiger gesunder Wohnungen für Arbeiter. Die Ges. besass Ende 1906 noch 117 Familienhäuser im Werte von M. 695 622, 7 Miethäuser für M. 203 100 u. 371 Baustellen für M. 716 104. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht 1874 um M. 300 000, 1875 um M. 150 000 auf jetzigen Stand. Hypoth.: M. 467 533. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertret. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., Rest zur Hälfte zum R.-F. II bis 20 % des A.-K., zur Hälfte für Vereinszwecke. Der A.-R. erhält keine Tant. Aus dem R.-F. II wird die Div. event. auf 4 % ergänzt. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 1 663 826, Kassa 1438, Restkaufschillinge 23 975, rückst. Mieten 662, Mobil. 100, Debit. 23 364. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 49 815 (Rückl. 1565), Immobil.-Abschreib.-Kto 86 426, W. Schlieper-Stiftung 1845, Kto zur Verf. des A.-R. 790, Haftpfl.-Vers. 600, Spareinlagen 100 274, Rückvergüt.-Kto 46 333, Intraden der Weddigenstiftung 389, Res. an Stadt Barmen 2633, Kredit. 153 975, Hypoth. 467 533, Jubil. Stiftungen 15 200, do. Zs.-Kto 4356, Div. 30 000, do. alte 2028, Vortrag 1164. Sa. M. 1 713 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 040, Reparat. 3932, Zs. 17 289, uneinbringl. Mieten 141. Haftpflicht-Versich. 300, Abschreib. 2677, Gewinn 32 729. – Kredit: Vertizs 1424, Gewinn a. verkauften Immobil. 24 398, Zs. u. Pacht 47 288. Sa. M 3II. Dividenden 1891–1906: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Osc. Jäger, Th. Hinsberg, R. Tillmanns. Aufsichtsrat: (15) Vors. Komm- Raat Fr. Tillmanns, Stellv. W. Schlieper, Rud. Greeff, Komm.-Rat Jul. Erbslöh, Heinr. Grote Komm.-Rat Alb. Molineus, P. C. Neumann, Herm. Rittershaus, Hugo Toelle, Wilh. Niemann *R. Walter Zinn, Fr. Wilh. Steinhoff sen., Ed. Molineus, Oberbürgermeister Voigt, Theod. Stahl, Barmen. Zahlstelle: Barmen: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co. Deutsch-Spanische Immobilien-Gesellschaft in Barmen mit Filiale in Madrid. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerbung, Verwalt. u. Verwert. von Immobilen in Spanien. Kapital: M. 10 000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Gewinn-Verteilung: Lt. Statut höchstens 3½ % Div., Rest zu gunsten der deutschevangelischen Mission. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Debit. 587, Immobil. 85 923. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1138, Kredit. 74 975, Gewinn 398. Sa. M. 86 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 49, Div. 300, z. R.-F. 98. Sa. M. 447. Kredit: Zs. M. 447. Dividenden 1897–1906: 3, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, „„ Vorstand: Heinr. Mittelsten Scheid. Aufsichtsrat: Vors. Martin Möller, Reinh. Bier: mann, Hugo Cleff, Rechtsanw. Dr. jur. P. Wesenfeld, C. H. Klein, Barmen. „. Benrather Act.-Ges. für gemeinnützige Bauten in Bemrath. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 21./3. 1900 u. 11./8. 1906. Zweck: An- u. Verkauf von Liegenschaften, Bau u. Ankauf von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer (Arbeiter) angepassten Bedingungen. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000, erhöht 1897 um M. 25 000 in 25 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, It. G.-V. v. 7./5. 1898 um M. 60 000 in 60 ab 1./1. 1890 div.-ber. Aktien, lt. G.-V. v. 23./5. 1899 um M. 50 000 in 50 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, ft. G.-V. v. 11./8. 1906 um M. 50 000 (auf M. 260 000) in 50 Aktien, begeben Anfang 1907 zu par Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke Hüttenheim 17 553, do. Hilden 54 211, Mobil. Hüttenheim 100, Wohnhaus do. 407 000, Bau-Kti 2558, Grundstück Arbeiterheim 16 900, Mobil. do. 18 000, Arbeiterheim 176 000, Haushaltungsschule 1100, Restkaufpreisec 38 223, Debit. 31 191, Vorräte 1900, Kassa 35. – Passiva: A.-K. 260 000, Anleihen 425 160, . R.-F. 8447, Schulden 60 859, Div. 10 400. Sa. M. 764 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsauslagen u. Zs. 41 504, z. R.-F. 600, Div, 10 400. Sa. M. 52 504. —– Kredit: Miete u. sonst. Einnahme M. 52 504. Dividenden 1903–1906: 4, 4, 3, 4 %. Gewinn-Ertrag 1897–1902: M. 4613, 2096, 1370, –, 423, 65. Vorstand: Klein, F. Nebe, Erich Müller. Aufsichtsrat: Vors. Paul Capito, Walter Tellering, Herm. Aug. Flender, Wilh. de Fries, Düsseldorf; Gust. Leysieffer, Jul. Melies, Benratl. Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz A.-G. in Benratb. Gegründet: 14./6. 1898. Statutänd.29./12. 1899, 8,/4. 1904 u. 21883. 1907. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900 Zweck: 1) Erwerbung, Verwaltung und Verwertung von Immobilien, insbes. von Immobilien in den Gemeinden Benrath, Urdenbach, Itter-Holthausen, Himmelgeist-Wersten; 2)