322 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. (erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamt 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 5000 jährl. auf Handl.-Unk. zu verbuchend fester Remuneration), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz 6 500 000, Gebäude 2 000000, Dampfheiz.- u Ventilat.-Anlage 1, Gas- u. Wasserleit.- do. 1, Fahrstuhl- do. 1. elektr. do. 1, Telephon- do. . masch. Bühnen- do. 1, Beleucht.-Körper 1, Inventar 1. Theater- u. Passageeinricht. 134 000, Kassa 207 658, Debit. 268 654, Effekten (eig.) 15 852, Kaut.- do. 100 000, Neubau Leipzigersti. 10 819 366. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Teilschuldverschreib. 13 500 000, Aktienerlösdepotkto 4904. unerhob. Div. 1920, Zs.-Vortrag 195 000, rückst. Zahlungen 7220, Kaut.-Kto A (Effekten) nominal 100 000, do. B (bar) 20 000, R.-F. 1 116 000, Neubau Leipzigerstr. 506 086, Div. 336 000 Tant. an A.-R. u. Vorst. 58 120, Vortrag 287. Sa, M. 20 045 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Unk. 51 133, Reparat. 1054, Handl.-Unk. 16 093, Teilschuldverschreib.-Zs. 465 000, Gewinn 394 408. – Kredit: Vortrag 88, Mieten 896 916, verschied. Einnahmen 30 686. Sa. M. 927 690. „% Kurs: Aktien Ende 1886–90: 21, 18.80, 31.75, 40, 21.50 %: Vorz.-Aktien Lit. A& Ende 838.25, 10, 10.107%% 19, – % (Notiz eingestellt 2./1. 1903); Aktien Iit. B Ende 1897–1906: 49.25, 67, 60.25, 49.50, 95, 120.50, 130.60, 170.50, 164, 160.75 %. Lieferbar sind mu jene 1779 Aktien, auf welche lt. G.-V. v. 10./10. 1896 20 % zugezahlt sind. Notiert in Berlin Die Zulassung von M. 140 000 alten durch Zus. leg. enistandenen Aktien Nr. 1780–1896 à M. 1200 u. M. 1 924 800 neuen Aktien Nr. 1897–3500 à M. 1200 erfolgte im Mai 1906. Dividenden: 1872: 5 % Bau-Zs.; 1873–97: 0 % auf jede Aktienart; 1898–1906: 1, 2, 3,4 5, 6, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Dr. Max Hirschel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Georg Lach mann, Stellv. Bankier Emil M. Dammann, Major a. D. Wilh. Brenken, Franz Arnold, Jul Woog, Rittmeister a. D. Fabrikbes. Rob. Müller, Berlin. Yahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein, J. Löwenher;. Akt.-Ges. für Bauausführungen, Berlin, W. Genthinerstr. 3. Gegründet: Febr. 1872. Letzte Statutänd. 7. 4. 1899 u. 993. Zweck: Bautenausführungen für Dritte und, soweit es zur Förderung dieses Zweckes dient, Fabriken etc. zu erwerben, zu pachten, zu errichten etc. Die Ges. besitzt zur Zeit die Grundstücke in Charlottenburg: Salzufer 6, in Berlin: Motzstr. 79, Nollendorfstr. 15. Bülowstr. 90, sowie die Ziegelei Schmergow-Götz bei Brandenburg a. H, welche 1905 an 6 000 000 Steine produzierte. Die Ges. ist bei dem Kaufhaus Spittelmarkt, Ges. u b. H. mit M. 17 000 beteiligt. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in Aktien à Thlr. 200 =– M. 600, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 5. April 1889 um M. 500 000 durch Rückzahlung von M. 60 und Reduktion um M. 40 pro Aktie durch Abstempelung von M. 600 auf M. 500. Der Buchgewinn von M. 200 000 wurde mit M. 188 385 zur Kom- pletierung des R.-F. verwandt und mit M. 11 642 dem Revisions- und Garantiekto überwiesen. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und Aktionäre Bezugsrecht je zur Hälfte al pari. Hypotheken (am 31./12. 1906): M. 1 850 000, wovon 1901 M. 430 000, verzinsl. zu 4.57 %, auf- genommen sind. . Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 8t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 15 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Überrest als weitere Div. In Jahren, in welchen Div. nicht verteilt wird, fällt jede Entschädigung des A.-R. fort. Der R.-F. kann zur Deckung etwaiger Verluste soweit benutzt werden, um den Aktionären 5 % Div. zu gewähren. Die Tant. des Vorst. und der Beamten wird zu den Geschäfts- unkosten gerechnet. Die feste Vergüt. an A.-R. entfällt in dividendenlosen Jahren gan-. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 41 091, Effekten 77 337, Beteiligung bei Ges, Kaufhaus Spittelmarkt 17 000, Grundstücke: Charlottenhurg, Salzufer 6 499 000, do. Bülow- strasse 90, Motzstr. 79 und Nollendorlstr. 15 2 598 000, Masch. 16 317, Maurer-, Zimmerel U. TPischlerwerkzeuge 77 637, Pferde u. Wagen 3288, Holz 73 900, Baumaterial. 92 245, Special. Geschäft 3553, Ziegelei Schmergow-Götz 105 035, Schiffahrzeuge 3498, Assekuran- 1396, Debit. 1 651 830, Hypoth. 542 252. –Passiva: A.-K. 2 500 000, statutar. R.-F. 250 000, gesetzl R.-F. 166 161 (Rückl. 6481), Kredit. 860 688, Hypoth. 1 850 000, Revis.- u. Garantie-F. 4 36 Div. 125 000, do. alte 550, Tant. an A.-R. 1157, Vortrag 5463. Sa. M. 5 803 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 986, Fuhrwerks- do. 7272, Masch- Betrieb 17 259, Hypoth.-Zs. 61 710, Revis.- u. Garantie-F. 22 000, Abschreib. 55 386, Gewinn 138 102. Kredlit: Vortrag 8470, Grundst.-Ertrag 91 546, 28. 18 769, Generalbaukto 1617 Specialgeschäft 56 149, Ziegeleibetrieb 15 063. Sa. M. 3551 717. Kurs Ende 1886–1906: 88.75, 80.50, 78.75, 87.30, 83.80, 89.50, 90, 86.50, 80.25, 86.90, 91.40. 102.50, 99.60, 105.50, 100, 91.10, 93.80, 95, 91, 99.75, 91 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1906: 4½, 3¼, 4, 5, 6½, 6, 5½, 5, 4, 5, 6½, 5½, 7, 7,6, 5½, 5, 5, 5, 55% Zahlb. gewöhnl. im April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Nicht abgest. Aktien erhalten keine neuet Div.-Bogen. Dircktion: P. Pratsch, Rud. Mühlenhoff, Architekt A. Tosch)h)