Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 325 eeit 9./4. 1907 werden nur solche Stücke (u. zwar in Mark pro Stück) gehandelt, auf welche die I. Liquid.-Rate mit 70 % zurückgezahlt ist. Dividenden: 1895–1900: 0 %; 1901–1905; 7½, 0, 5, 10, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Baumeister Leo Nauenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. W. Gerschel, Stellv. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Dir. Carl Wilh. Meyer, Komm.-Rat Max Abel, Rentier Ludw. Russ, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Jacquier & Securius. Akt.-Ges. für Uberseeische Bauunternehmungen in Berlin W. 8, Französische Strasse 60/61. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 8./12. 1905. Letzte Statutänd. 22./10. 1906. Die Firma hutete bis dahin Zentralamerika-Bank Akt.- Ges. Gründer: Lazard Speyer-Ellissen, Frankf. a. M.; Schweiz. Kreditanstalt, Zürich; Deutsche Bank, Deutsche Uberseeische Bank, Rentner Georg Zwilgmeyer, Berlin. Jweck: Vorbereitung, Ausführung u. Finanzierung von Bauten, Verkehrs- u. Industrie- anlagen aller Art, deren Betrieb u. die Aufschliessung u. Verwertung von Terrains für eigene v. fremde Rechnung, insbesondere in überseeischen Ländern. Die Ges. befasst sich z. Z. mit dgebr Prüfung, Vorbereitung u. Entwicklung von Bauunternehmungen jeder Art, zumal in über- sceischen Ländern, wäbrend sie sich für die praktische Ausführung der Bauten selbst mit für den jeweiligen Fall geeigneten Bauunternehmungsfirmen verständigen wird. Gegenwärtig ist sie bereits in die Bearbeitung verschiedener grösserer Eisenbahngeschäfte eingetreten u. mit Verhandl. über deren Abschluss beschäftigt. Die Ges., anfänglich Zentralamerika-Bank A.-G. frmierend, beabsichtigte die Banktätigkeit in grösserem Massstabe in Zentralamerika u. zwar in Guatemala aufzunehmen, da jedoch die dortigen rechtlichen, politischen u. wirt- schaftlichen Verhältnisse eine erspriesslighe Entwicklung der Bank kaum gestatten würden, so beschloss die G.-V. v. 22./10. 1906 Anderung der Firma sowie des Gegenstandes des Unternehmens. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, eingeteilt in 5 Serien, jede aus 2000 Stück bestehend; auf jede Aktie sind bei der Errichtung der Ges. 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Wechsel 502 916, Bankguth. 2 051 339. Passiva: A.-K. 10 000 000, Gewinn 54 255. Sa. M. 10 054 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 72 651, Gewinn 54 255 (davon z. R.-F. 2712, Vortrag 51 543). – Kredit: Vortrag 2626, Zs. 119 978, Provis. 4302. Sa. M. 126 907. Dividenden 1905–1906: –, –. (Die Ges. ist noch in Organisation begriffen.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Paul Habich, Gerichtsassessor a. D. Carl Bergmann. Prokurist: Louis Lubarsch. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Georg Zwilgmeyer, Stellv. Komm.-Rat Rud. Koch, Rentner Hlerm. Wallich, Bank-Dir. Arthur Gwinner, Bank-Dir. E. Heinemann, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Jul. Frey, Zürich; Komm.-Rat Ed. Beit, Komm.-Rat Otto Braunfels, Frankf. a. M.; Bank-Dir. A. Krusche, Bank-Dir. Dr. Aug. Strube, Bremen. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank. Allgemeine Boden-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Französische Strasse 55. Gegründet: 31./1. 1906; eingetr. 14./2. 1906. Gründer: A. Schaaffh. Bankverein, Berlin; Max Diemer, Tempelhof; Herm. Zeitz, Gustav Dassow, Franz Loyal, Charlottenburg. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art sowie deren Verwalt. u. Verwert., insbes. durch Herstell. von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. durch Veräusser. im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. kaufte im März 1906 von der Berl. Terrain-Ges. Prenzlauer Allee m. b. H. zu Berlin die dieser gehörigen, zu Berlin belegenen Grundstücke; GErösse 31 ha 65 a 20 qm. Der Kaufpreis ist auf M. 12 600 000 (= ca. M. 39.80 pro qm) in der Weise belegt worden, dass ein Betrag von M. 6 236 770 in bar gezahlt u. in Anrechnung auf den Rest eine auf den Grundstücken lastende 4 % Hypoth. in Höhe von M. 6 363 230 übernommen wurde. Diese Hypoth. ist bis 31./12. 1906 für die Allg. Boden-Akt.-Ges. unver- Linslich. Die Hypoth. ist ohne Kündigung am 31./12. 1912 fällig. Die Hypoth.-Gläubiger Sind verpflichtet: Strassen- u. Vorgartenland, das der Stadtgemeinde Berlin zum Zwecke der Anlegung von Strassen übereignet wird, ohne Entschädigung aus der Pfandverbindlichkeit zu entlassen u. auf Erfordern der Schuldnerin ihre Hypoth. auf die einzelnen zu bildenden Baublocks oder Parzellen zu verteilen. Das Terrain liegt an der Prenzlauer Allee, innerhalbb des Berliner Weichbildes; es wird im Süden von der Ringbahn, im Westen von der Lychener- (trasse begrenzt u. dehnt sich im Norden über die Wisbyerstrasse hinaus bis zur Weichbild- grenze von Berlin aus. Das Terrain kann, unabhängig von den Nachbargrundstücken, auf- geschlossen werden, mit Ausnahme der Lychenerstrasse, welche gemeinschaftlich mit einer von der Deutschen Bank errichteten Terrain-Ges. zu regulieren ist. Nach einer sachver- stündigen, die derzeitigen Marktpreise berücksichtigenden Schätzung erfordert die anbau-