Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 337 Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 114 920, Hypoth.-Zs. 86 968, Abschreib. 92 270, Gewinn per 1906 608 460. — Kredit: Vortrag aus 1905 78 745, Zs. 87 991, Berliner Grundstücks- u. Gebäude-Ertrag 78 209, Baukto 356 709, Brutto-Überschuss aus Verkäufen ferrain Steglitz 240 963. Sa. M. 842 619. Kurs Ende 1904–1906: 165, 155, 159 %. Zugelassen Juni 1904; erster Kurs 16./6. 1904: 142 % votiert in Berlin. Die 1905 ausgegebenen 1875 neuen Aktien sind Sept. 1905 zugelassen. Dividende: Für die Zeit bis zur Aufnahme des vollen Betriebes wurden jährl/ 5 % 7s. verteilt (ist auf die ersten M. 2 250 000 Aktien für 1904 und auf M. 4 500 000 für 1905 geschehen). 1906: 10 % Div. auf M. 4 500 000. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Gen.-Dir. Wilhelm Schreiber; Dir. Felix Sydow. Prokuristen: Frz. Rumpel, Georg Ramlau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Carl Neuburger, Dr. jur. Meyer Heckscher, Berlin; Stadtrat Gust. Börner, Charlottenburg; Kammerrat Karl Künzig, Donaueschingen; Baumeister Karl Flemming, Dir. Felix Lehmann, Steglitz; Rittergutsbes. Jul. Woog, Grunewald. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Carl Neuburger. 0 3 0 0 0 0 * Berlinische Boden-Gesellschaft in Berlin, W. Markgrafenstrasse 46. Letzte Statutänd. 13./3. 1900. Zweck: Betrieb von Immobil.-Geschäften. In ähn- licher Weise wie die Ges. früher für die Stadtgemeinde Schöneberg die Verwertung eines ihr gehörigen Terrainkomplexes bewirkt hat, ist sie 1906 mit der Stadtgemeinde Charlotten- burg in ein Vertragsverhältnis getreten, durch welches die Ges. die Parzellierung des städtischen Restbesitzes an der Bismarckstr. übertragen worden ist. Ferner hat die Ges. un der Erweiterung der Terrain-Ges. Berlin-Südwest teilgenommen und hierdurch ein wesentliches Interesse an dieser Ges. erhalten. Verschiedene neue Erwerbungen auf eigene Rechnung sind vorgenommen worden und an mehreren Terraingeschäften in den ver- schiedensten Bezirken hat sich die Ges. konsortialiter beteiligt. Die Ges. besass Ende 1906 dür M. 7 323 394 Immobil., welche abzügl. M. 4 405 000 darauf geschuldeter Restkaufgelder mit M. 2 918 394 zu Buche standen. Die Konsortialbeteiligungen betrugen M. 2 044 966 (gegen M. 2 441 309 im Vorjahre). Kapital: M. 1 000 000 in Aktien, vollgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 582 409, Effekten 489 268, Immobil. 7323 394 abzügl. darauf geschuldeter Restkaufgelder 4 405 000 bleibt 2 918 394, Hypoth.- Diebit. 19 767 108 abzügl. 15 418 585 Hypoth. bleibt 4 348 523, Haus Charlottenstr. Ecke Mohren- strasse 1 066 082 abzügl. 550 000 Hypoth. bleibt 516 082, Konsort.-Beteil. 2 044 966, Debit. 1872 293, Mobil. 1, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto für Hypoth.-Besitz etc. 150 000, Spec.-R.-F. für Pens.-F. 121 480 (Rückl. 10 000), Rückstell. 122 107, Kredit. 10 078 508, Tant. an A.-R. 67 852, do. an Vorst. 117 087, Div. 1 000 000, Vortrag 14 904. Sä. M. 12 771 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 35 033, Abschreib. 3659, Unk. 133 682, Gewinn 1209844. – Kredit: Vortrag 28 968, Provis. 25 000, Konsort.-Beteil. 397 200, Gewinn an Terrainverkäufen 931 050. Sa. M. 1 382 219. Dividenden 1890–1906: 6, 6, 56, 12, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 100, 100 %. Direktion: Georg Haberland. Lufsichtsrat: Vors. Konsul Eug. Gutmann, Dir. Emil Holländer, Komm.-Rat J. Dannenbaum, Komm.-Rat S. Haberland. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Berlinische Bodencredit-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 15./6. 1904; eingetr. 5./8. 1904. Gründer: Dresdner Bank, Dresden; A. Schaaff- hausen'scher Bankverein, Cöln, Berlinische Boden-Ges., Berlin. K Zweck: Beleihung von Grundstücken, der Erwerb, die Veräusserung und Beleihung von . und Grundschulden, die Vermittlung von Hypoth., die Gewährung von hypothek. 1 augelderdarlehen und der Betrieb aller sonstigen, den Hypoth.-Kredit betr. Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. Sonder-Res., vom Übrigen ver- rägsm. Tant., 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 127 708, Hypoth. Debit. 1 355 192, Vereinnahmende Zs. 6544. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 13 830 (Rückl. 5866), Div. 75 000, Tant. an Vorst. 13 719, do. an A.-R. 6687, Vortrag 54 110. Sa. . u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 6325, Steuern 7302, Gewinn 155 384. – 99 Vortrag 38 054, Provis. 99 857, Zs, 31 100. Sa. M. 169 011. ividenden 1904–1906: 6, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) audpuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907 1908. l. =