Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 341 Bezüglich der an der Bornholmerstrasse gelegenen acht Blocks in einer Grösse von 3330.21 qR. Netto-Bauland wurde der Ges. von ihrem Dir. Wilh. Lippmann eine bis 1./1. 1909 getilgte, ihn bindende Offerte zum Preise von M. 1165 pro qR. Bauland abgegeben, zu deren Entgegennahme die a. o. G.-V. v. 12./4. 1906 den A.-R. autorisiert hat. Nach dieser Offerte ist Herr Lippmann verpflichtet, bei Weiterverkäufen von seinem Mehrerlös über M. 1165 pro dR. hinaus abzüglich ihm entstehender Spesen und Kosten ein Achtel an die Ges. ab- zuführen. Hinsichtlich eines Teiles dieses Terrains in Grösse von 807.29 dR. hat sich die Offerte des Herrn Lippmann dadurch erledigt, dass die betr. 16 Grundstücke an Dritte unter selbstschuldnerischer Bürgschaft des Herrn Lippmann verkauft sind. Ausserdem sind 1906 noch 7 Baustellen in einer Grösse von 317 dR. Netto-Bauland verkauft worden, auf die Herrn Lippmanns Offerte sich nicht bezog. Im Durchschnitt ergab sich ein Verkaufspreis von rund M. 1150 pro qR. Netto-Bauland. Von den 1906 im Ganzen verkauften 1124.29 qR. sind bisher 949.73 qR. aufgelassen. Nur die aufgelassenen Parzellen sind in der diesjähr. Bilanz verrechnet. 10 der verkauften Parzellen werden z. Z. bebaut; die Ablös. der auf denselben für die Ges. eingetrag. Restkaufgelder ist teils binnen kurzem teils Ende 1907 zu erwarten. Von den Strassen auf dem Terrain nördlich der Bornholmerstrasse waren bis Ende 1906 reguliert: die Bornholmerstr., ferner die zwischen der Bornholmerstr. und der Strasse 1 a liegenden Teile der Strassen Aalesunderstr., Stavangerstr., Tegnerstr. und Andersenstr. Die dafür aufgewendeten Kosten betragen rund M. 433 000. Das Terrain südlich der Wisbyer- strasse ist mangels Anschlusses an die Kanalisation der Bebauung noch nicht zugänglich. Das Radialsystem XI, in dessen Gebiet das Terrain liegt, ist jedoch in Angriff genommen und seine Fertigstellung nach der Schätzung der Stadt Berlin bis zum 1./10. 1908 zu er- warten. Als Sicherheit für die anbaufähige Herstellung des Terrains an der Bornholmerstr. hatte die Ges. beim Magistrat Berlin eine Kaution von M. 900 000 zu stellen. Kapital: M. 5 400 000 in 5400 Aktien à M. 1000. Die Aktien, begeben zu pari, werden in zwei Gattungen zerlegt, 3600 Aktien Lit. A und 1800 Lit. B. Die Aktien Lit. A sind bei der Gründung zum vollen Nennbetrage, die Lit. B mit 25 % des Nennbetrages eingezahlt; für letztere werden Aktienurkunden oder Interimsscheine nur auf besonderen Antrag und auf Kosten des Antragstellers, ausgefertigt. Bei der Liquidation werden zunächst an die Aktionäre Lit. B diejenigen Beträge zurückgezahlt, die über den Betrag von M. 250 auf jede Aktie eingezahlt sein sollten; alsdann werden die Aktien Lit. A bis auf M. 250 die Aktie zurückgezahlt; sodann erfolgen die Rückzahlungen auf alle Aktien gleichmässig, bis alle auf deren Nennwert geleisteten Zahlungen erstattet sind. Von dem verbleib. Überschuss erhält der A.-R. 5 %, u. der noch verbleib. Rest ist auf alle Aktien gleichanteilig auszuzahlen. Hypotheken: M. 6 000 000, u. zwar M. 2 526 364 zu 4 % auf Grundstück Bornholmer Strasse u. M. 3 000 000 zu 4½ % auf Grundstück Wisbyer Strasse. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), der Überschuss wird nach Ermessen des A.-R. zur Bildung von Special-Res. verwendet oder auf neue Rechnung vorgetragen. Eine Div. wird nicht gezahlt. Die Ges. wird aufgelöst u. tritt in Liquid.: a) auf Beschluss der G.-V., b) sobald nach Ermessen des A.-R. nach Berücksichtigung der lauf. Geschäfts- bedürfnisse eine weitere Einzahl. auf etwa noch nicht voll eingezahlte Aktien nicht mehr erforderlich ist. Die Mitglieder des A.-R. erhalten ausser dem Ersatz ihrer Barauslagen eine feste Vergüt. von zus. M. 7500 jährlich. Ferner erhält der A.-R. den oben bestimmten Anteil am der Liquidationsmasse. Jedem Mitgliede wird jedoch von dem davon auf ihm entfallenden Betrage die Summe abgezogen, die es auf Grund der festgesetzten festen Vergütung von insgesamt jährlich M. 7500 bereits erhalten haben sollte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Noch nicht eingeforderte Einzahl. auf M. 1 800 000 Aktien Lit B 1 350 000, Kassa u. Bankguth. 1 081 596, Grundstücke Bornholmerstr, einschl. bis Ende 1906 verausgabter Regulierungskosten 3 957 338, Grundstücke Wisbyerstr. 4210 762, Hypoth.-Forder. 580 612, Debit. 36 902, Avale 930 000. – Passiva: Aktien Lit. A 3 600 000, do, Lit. B 1 800 000, Hypoth. 5 526 364, Kredit. 170 482, Avale 930 000, z. R.-F. 6018, Gewinn 6, Vortrag) 114 346. Sa. M. 12 147 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. des Fixums des A.-R. 16 891, Proyis. 30 458, Hypoth.-Js. 178 291, Zs. 6260, Gewinn 120 364. – Kredit: Gewinn f. Grund- Aücks-Verkäufe feinschl. Gewinnbeteilig. bei Lippmann) 344 737, Grundstücks-Ertrag 1500, Hypoth.-Zs. 6029. Sa. M. 352 267. Kurs Ende 1906: 124 %. Zulassung der Aktien Lit. A (Nr. 1–3600) zur Notiz an der benimer Börse erfolgte im Juni 1906. Aufgelegt davon M. 2 400 000 am 7./6. 1906 zu 130 %. rster Kurs 13./6. 1906 139 %. Die Aktien werden franko Zs. notiert. Dividende: Eine solche wird nicht bezahlt (s. oben), Direktion: Wilh. Lippmann. Prokuristen: Dr. Peter Brunswig, Otto Brähmer. 3 Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg; Stellv. Rentner Isidor Freund, Neustrelitz; Rechtsanw. Ernst Ahlemann, Charlottenburg; Rittergutsbes. Cuft 3 Honrichs, Pieverstorf bei Kratzeburg; Komm.-Rat Albert Pinkuss, Berlin; Dir. Paul Wittig, Grunewald. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank, Jacquier & Securius.