342 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. ... = MZa 2 1 Boden-Ges. Kurfürstendamm in Berlin, W. Markgrafenstrasse 461II. Gegründet: 4./2. 1898. Eingetr. 21./2. 1898. Letzte Statutänd. 21./5. 1901. Gründer s. Jah 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken am u. in der Nähe des Kurfürstendammes in den Gemarkungen Charlottenburg u. Deutsch-Wilmersdorf. Der Terra besitz der Ges. ist beleg. zwischen der Teibniz- u. Wilmersdorferstr, einerseits u. dem Kurfürsten- damm u. der verlängerten Mommsenstr. andererseits, sowie am Kurfürstendamm, Lehniner Platz, Joachim-Friedrich-, Hector- u. Küstrinerstr., ferner am Olivaerplatz u. der Kostnitzerstr. u. umfasste Anfang 190 3 ca. 13 069 qR., deren Ankaufspreis M. 8 691 132 betrug. Davon ver. blieben als Bauland 9658 qR., an Vorgartenland 692 qR., sodass sich nach Berücksichtigung aller Strassenkosten, Unk., Zs. etc. die qR. von ersterem auf ca. M. 1120, von letzterem auf ca. M. 1045 stellt. Mit der Parzellierung des grösstenteils baureifen Terrains wurde 1903 be. gonnen. Verkauft wurden 1903 an 1247,22 qR. für M. 2 535 320 mit M. 1 138 433 Gewim, 1904 für M. 3 310 940 mit M. 1 122 047, 1905 an 2029.77 qR. für M. 3 457 968 mit M. 1 163 960, 1906 an 1458 qR für M. 2 353 330 mit M. 689 564 Gewinn grösstenteils unter Gewährung von Baugeldern, die sich aber ziemlich innerh. der ersten Hypoth. halten. Angekauft zr Arrondierung wurden 1904 2062.82 qR. Terrainbestand Ende 1906 an 5949 qR. reines Bauland Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 4 000 000, erhöht lt. G.v v. 3./5. 1901 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 500 Aktien, von denen 375 Stück zu pari 125 Stück zu M. 2120 ausgegeben, eingezahlt bis 31./12. 1902 50 %, restl. 50 % zum 28./4. 190 einberufen. Ab 18./4. 1906 Auszahl. der 1. Amort.-Rate von M. 500, ab 1./5. 1907 de 2. Amort.-Rate von M. 300 pro Aktie. Der Wert der Aktien ist bei I. Rate von M. 2000 auf M. 1500, bei Rate II von M. 1500 auf M. 1200 abgest. u. das A.-K. um M. 1 250 000 bezw M. 750 000 herabgesetzt. Hypotheken: M. 3 115 000 (Ende 1906). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Überschuss gelangt nur die Summe zur Verteilung welche der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Ge schäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Die zur Verteilung gelangenden Beträge werden zur gleichanteiligen Amort. der Aktien verwendet. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisier sind, wird die Ges. aufgelöst u. tritt in Liquidation. Der Vorst. hat alsdann ohne Verzu eine G.-V. zu berufen, welche durch Beschluss feststellt, dass die Auflösung der Ges. ein getreten ist. Von dem Üperschuss der Masse erhalten 7 % der Vorst. u. die Liquidatoren, 4 % der A.-R., den Rest die Aktionäre. . Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 658 782, Immobil. 5 420 413, Rest- kaufgeld-Hypoth. 2 960 960, Baugeld- do. 1 434 800, Debit. 18 162, A.-K.-Amort.-Kto 1 249 000 passiva: A.-K. 5 000 000, Agio 15 000, Kto für aus dem Gewinn zurückgez. Kapital 1 250 00 R.-F. 106 000 (Rückl. 28 000), Hyp. 3 115 000, Kredit. 1 363 506, Rückst. f. Grunderwerbskoste 136 747, zur Amort. v. Aktien 750 000, Vortrag 5863. Sa. M. 11 742 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 5163, Provis. 14 783, Stempel, Gerichts- u. Notariatskosten 5053, Kosten für Pläne u. Vermessungen 3273, Steuern 62 196, Zs. 45 903, Gewinn 783 863. – Kredit: Vortrag 229 476, Mietseingänge 1284, Gewinn an Terrain- verkäufen 689 564. Sa. M. 920 325. Kurs: Ende 1903–1905: 166, 166.90, 171 %. Ende 1906: M. 2800 pro Stück. Zugel. Mai 1903; erster Kurs 7./5. 1903: 165 %. Die Aktien, welche keine Div.-Scheine besitzen, werden franko Zs. gehandelt u. zwar seit 1./5, 1907 in Mark pro Stück u. nur solche Stücke, auf welche M. 800 zurückgezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden: Werden nicht verteilt 6. oben). Direktion: Georg Haberland. Prokuristen: E. Lange, J. Reichert. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Eug. Gutmann, Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Komm.-Rat Sal. Haberland, Komm.-Rat Werner Eichmann, Berlin; Konsul Alfred Gutmam, Dresden. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Borsigwalder Terrain Aktiengesellschaft in Berlin, Friedrichstrasse 122/123. Gegründet: 20./3. bezw. 8./5. 1900; eingetr. 17./5. 1900. Letzte Statutänd. 30./4. 1906, Die Ges. wird aufgelöst, sobald der gesetzl. R.-F. 10 % des A.-K. beträgt. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten Umgebungen, insbes. auch der Kolonie Borsigwalde. Die Ges. erwarb in der Gemeinde Dalidorf am Staatsbahnhofe Tegel 150 ha 26 a 43 qm zus. hängendes Areal für M. 5 01642, Verkauf 1901 an 14 Bauparzellen, 1 ha 10 a 62 qm für M. 91 410. Dem Eisenbahnfiskus überliess die Ges. zum Ausbau des dritten Geleises 58 a 79 dm Fläche für M. 30 351.52. 1901 fand eine Neumessung der Grundstücke statt, die gegen den Bestand von 1900 einen um 19 a 82 a geringeren Flächeninhalt ergab. Ende 1902 verblieb ein Gesamtbesitz vo 7902 keine Verkäufe. 1903 Verkauf einer Baustelle von 7 a, 1904 Abgang durch Verkauf bel Abtretung 72 a 194 qm, 1905 von 3 ha 15 a 31 qm, wogegen 1188 qm durch Lustausch hinzukam 1906 verkauft 10 ha 29 a 58 qm u. 1 ha 12 a 50 qm zu Strassenland abgetreten, sod 1906 verblieben 119 ha 97 a 54 qm. Der generelle Bebauungsplan hat die Genehmigung