Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 343 Gemeindevertretung gefunden. Ein Teil des Terrains ist zu Fabrikanlagen bestimmt u. mit Gleisanschluss versehen. Die Kanalisation des Terrainbesitzes der Ges. ist 1904 fertig- gestellt, auch die Hempelstr. über die Bahn hinweg als Fahrstrasse ausgebaut. An der 1904 egründeten Eisenbahnbetriebs-Ges. Tegel-Borsigwalde ist die Ges. mit M. 28 500 beteiligt. Kapital: M. 3 800 000 in 3800 Aktien à M. 1000. Hypotheken (am 31./12. 1906): M. 1 056 500, verzinslich zu 3½% und 4 %. 1904 Aufnahme von M. 77 908 amortisabl. Rentenkapital zur Deckung der Strassenherstell.-Kosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest gelangt nur die der Ges. bar zur Verf. stehende Gumme zur Verteilung, soweit dieselbe nicht zum Geschäftsbetrieb erforderlich ist oder zu Abschreib. oder Bildung von Sonderrücklagen verwandt wird, und zwar erhalten die Aktionäre 4 % Div. mit event. Nachzahlung von Ausfällen früherer Jahre (ausgenommen die beiden ersten Jahre) der Reihe nach, vom Ubrigen der A.-R. 7½ % Tant. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundst. 4 256 151, Kanalisation 137 371, Anschluss- gleis 43 689, Hypoth.-Forder. 580 000, Debit. 153 739, Bankguth. 43 174, Effekten 14 644, Kaut.- Perte 36 100, vorausbez. Renten-Unk. 6000, Inventar 1, Kassa 44 381. – Passiva: A.-K. 3 800 000, Hypoth. 1 056 500, Rentenschuld 139 804, Kaut. 36 100, z. R.-F. 14 142, Tant. an Vorst. 2687, Vortrag 266 019. Sa. M. 5 315 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 750, Abschreib. 8048, Kursverlust 312, Grundst.-Unk. 9811, Rent.-Unk.-Abschreib. 3217, Steuern 7224, Provis. 5888, Zs. 40 572, Handl.-Unk. 27 132, Gewinn 282 849. – Kredit: Gewinn aus Grundstücksverkäufen 438 857, Pachteinnahmen 950. Sa. M. 439 807. Dividenden 1900 –1906: 0 %. Hurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse zur Einführung gelangen. Direktion: Louis Hempel, Dr. jur. Walther Gericke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. See- handl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Stellv. Komm.-Rat Conr. Borsig, Bank-Dir. Bodenheimer, Dir. Johs. Räusch, Reg.-Rat. a. D. Dr. Otto Droste, Berlin; Dr. Hellmuth Friedenthal, Friedenshütte. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. wWilhelm Bruch Kanalbau-Akt.-Ges. Berlin SW. II, Anhaltstrasse 3. Gegründet: 22./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./2. 1907. Gründer: Ing. Wilh. Bruch, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Axel Schlee, Dt.-Wilmersdorf; Bücher-Revisor Frich Ohme, Oscar Wehner, Friedenau; Adolf Markowski, Rixdorf, Berlin. Bei der Gründung der Ges. wurde die Firma Wilhelm Bruch mit sämtlichen Aktiven u. Passiven eingebracht, u. zwar auf Grund der Bilanz vom 30./11. 1906, welche mit M. 1 497 467 abschloss. Zu den eeingebrachten Vermögensgegenständen gehören Grundstücke in Grösse von 15 ha u. 39 qm. Von der neuen Ges. übernommen sind auch die Schuldverbindlichkeiten u. acceptierten Wechsel der alten Firma im Gesamtbetrage von M. 607 944, sodass nach Abzug dieser Schulden der Wert der Sacheinlage sich auf M. 889 523 stellte. Hierfür wurden nom. M. 808 000 Aktien zum Kurse von 110 % u. M. 723 bar gewährt. Der einbringende Ing. Wilh. Bruch übernahm die Bürgschaft für den Eingang der ausstehenden Forder. Auf die neue Ges. gehen Verpflichtungen u. Berechtigungen aus 14 Baugeschäften über, welche äbgeschlossen aber noch nicht völlig zur Abwicklung gebracht sind. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauarbeiten, vornehmlich Wasser- u. Erdbau- werke jeder Art, sowie Fortführung u. Ausgestaltung des unter der Firma Wilh. Bruch betriebenen Unternehmens zur Herstellung von Tiefbauten, Wasser-, Kanalisations-, Strassenanlagen u. dergl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akte = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Ing. Wilh. Bruch, Reg.-Baumeister a. D. Axel Schlee, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Otto Mendelssohn-Bartholdy, Potsdam; Stellv. Bankier Dr. Ed. Mosler, Dir. Dr. Alfons Jaffé, Berlin; Bergwerksbes. u. Recder Gustav Stinnes, Mühlheim a. d. R. Prokuristen: Oscar Wehner, Erich Ohme. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges. A. Busse & Co. Aktiengesellschaft in Berlin, W. Lützowplatz 4. Gegründet: 23./12. 1898 mit Nachtrag v. 6./2. 1899; eingetr. 8./2. 1899. Letzte Statutänd, 27./. 1904 u. 23./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm das Bankhaus A. Busse & Co. für M. 1502 926. Zweck: Bis 1904 Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bankabteil. wurde am 1./10. 1904 aufgelöst u. beschränkt sich fortan die Thätigkeit der Ges. nur noch auf das Immobil.- Geschäft, sbpec. auf den Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken. Die Ges. besitzt in Hermsdorf und ist zu ¼, Anteil bei einem Terraingeschäft in Wittenau-Tegel eteiligt.