Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immophbilien-Gesellschaften etc. uf M. 660 0000 durch Zus legung der Aktien im Verhältnis 5:3 (Frist bis 1./11. 1904). Der Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903 von M. 382 027, die hauptsächlich infolge der 1903 vorgenommenen hohen Abschreib. entstanden ist. Hypotheken: M. 716 575, wovon M. 290 950 auf Grundstücke, der Rest auf Häuser. Inleihe: (Stand am 31./12. 1906) in Oblig. Lit. A M. 35 000, Lit. B M. 30 000, Stücke ÄM. 500. Über den Dienst der Oblig., von denen M. 59 000 verpfändet sind, waltet ein Kurator. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 50 St. für eigene Rechnung oder 60 inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 1 % an Div.-Erg.-F. bis 5 % des A. K., 1 % an Beamten-Pens.- u. Unterst.-F., 1 % an Wohlthätigkeits-F., vom verbleib. Betrage Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Höhe der Div. ist auf 5 % beschränkt, sie kann aus dem Div.-Erg.-F. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bauterrains 575 044, eigene Häuser 315 785, Haus- grundstück 265 000, Bureaueinricht. 1, Bibliothek 1, Kaut. 11 818, Kassa 1382, Debit. u. Hypoth. 306 383, Oblig.-Dokumente 67 308, Grenzmauer Elberfeld 1051. – Passiva: A.-K. 660 000, Kredit. 217 523, Hypoth. u. Grundschulden 716 575, R.-F. 3534, Div.-Erg.-F. 323, Beamten- Pens.- u. Unterst.-F. 921, Wohlt.-F. 323, R.-F. f. Gewinnausfälle 11 793, Oblig. 6000, Amort.-Kto 5938, Konsort.-Kto Gronefeld 6628, Strassenbaukto 4213. Sa. M. 1 633 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 14 315, Unk. auf Terrains 11 165, do. eig. Häuser 21 535, do. auf Berliner u. Rixd. Häuser 6698, Kursverlust 54, Provis. 157. — Kredit: Gewinn auf Anwärterkto 416, do. verkauftes Hausgrundstück 640, do. verkaufte Baustellen 11 433, do. Verkauf d. Fahrstühle 482, Überschuss bei Haus Schützenstr. 36 1442, Zinsüberschuss 6608, Verlust-Ubertrag auf R.-F. für Gewinnausfälle 32 902. Sa. M. 53 927. Dividenden 1897–1906: 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Barz, Hugo Paschke. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Kammer-Präsident a. D. Grisebach, Westend; Stellv. Freih. von Magnus, Carl Koehne, Berlin; Dir. Henri d Hargues, Töpchin; Kgl. Baurat Bohl, Gr.- Iichterfelde; Wilh. Doellgen, Köln: Reg.-Rat a. D. Keindorff, Waldenburg. Gesellsch. für Verwaltung u. Verwerthung von Hypotheken und drundbesitz. Sitz in Berlin, W. Wilhelmstr. 46/47. Gegründet: 1./6. 1901; eingetr. 12./6. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. I11.4. 1904, 30./6. 1905 u. 6./6. 1907. Firma urspr. Cöthener Park-Bau-Akt.-Ges., geändert wie oben lt. G.-V. v. 11./4. 1904. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Hypoth., Grundstücken, die Übernahme von Forderungen und deren Verwertung, sowie Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art, Velche hiermit zusammenhängen. Das in Cöthen besessene früher Behr'sche Grundstück wiurde 1903 mit M. 29 919 Verlust verkauft. HKHapital: M. 250 000, und zwar M. 94 000 in 94 St.-Aktien und M. 156 000 in 4½ % Vorz.- Attien à M. 1000; letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 11./4. 1904 zu pari plus 2 % für Stempel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke: Liebegast 1053, Skaska 500, Maske Vossstr, 8700, Kassa 11 723, Debit. 1 038 906, Aktiv- Hypoth. 2 972 584, Effekten 62 042, Wechsel 5195, Zs.-Res. auf im vorausbez. Zs. 670 000, noch zukommende Zs. 20 786. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 12 500, Accepte 3 478 556, Kredit. 996 902, Aktienstempel 3120, LZs.-Kto 12 585, Gewinn 37 828. Sa. M. 4 791 492. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3163, Grundstücksunk. 64, Abgaben u. Steuern 76, Abschreib. a. Hypoth. 23 452, Gewinn 37 828 (davon z. R.-F. 1891, Div. an Vorz.-Aktien für 1904706 21 060, Div. an St.-Aktien für 1906 1906 4230, Tant. an Dir. 532, do. an A.-R. 1064, . –Kredit: Vortrag 1446, Zs. 25 687, Provis. 31 772, Effekten 5457, Wechsel 220. OSda. M. 583. Dividenden: St.-Aktien 1901–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 4½. – Vorz.-Aktien 1904–1906; 4, 4½, 4½ %. Die Div. der Vorz.-Aktien für 1904 u. 1905 wurde aus dem Gewinn von 19006 nachgezahlt. Direktion: Alfred Wentzke, H. Leschke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Hoffmann, Pichelsdorf b. Spandau; Stellv. Reinh. Gross- mann, Berlin; F. J. H. Schmidt, Paris. Grundbank, Act.-Ges. in Berlin, Oranienburgerstr. 87. Gegründet: 28./9. bezw. 27./10. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Letzte Statutänd. 29./11. 1905 u. 12./5. 1906. Gründer: Ad. Kant, Alex. Bernstein, L. Eisner, Th. Fricke, Berlin; Ad. Lewin, Charlottenburg. Zweck: Handel mit bebauten Grundstücken, Hypoth., Terrains u. Bankgeschäften sowie t von Häusern. Die Ges. erwarb in Pankow an der Mühlen-, Maximilian- und 1 rehmerstrasse ein Terrain in Grösse von 8200 qR. aus dem Besitz der Borchartschen Erben. 195 Erwerb von Terrains an der Schönhauser Allee u. Bornholmerstr. u. Beteiligung an der neu gegründeten Pankow-Mühlenstr.-Terrain G. m. b. HI. mit der Anteile, die mit