Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 349 Grundstücksverkäufen 493 199, Pacht 13 439, Miete 9054, Zs.-Garantie 6177, Gesundheits- Verke 3514. Sa. M. 525 384. Dirvidenden: St.-Aktien 1894–1906: 0 %. Vorz.-Aktien 1894–1905: 0 %: 1906: 5 %. Die rückst. Div. für Vorz.-Aktien bis Ende 1904 M. 166 918.65 kam ab 11./5. 1907 aus dem Ge- vVwvinn für 1906 zur Verteilung; rückständig ist noch die Vorz.-Div. für 1905 mit M. 37 500. Coup.-Verj.: 4 KR.) Vorstand: Rechtsanw. Jul. Grosse-Leege, Aachen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Handelsrichter Th. Sulzer; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur R. von Katzler, Komm.-Rat Gust. Schlichting, Ritt- meister a. D. Osc. Suermondt, Berlin; Rittmeister a. D. H. Suermondt, Aachen. Girundrenten-Gesellschaft in Berlin, W. Linkstr. 191. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 7.12 1899. Yweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken und Gewährung von Darlehen. Die Ges. besitzt ein grösseres Areal am Rudolf-Virchow-Krankenhaus, wovon dbrössere Teile bereits verkauft sind, u. hat sich 1900 an einem Konsortialgeschäft in sehr wertvollen Ländereien an der Havel in Spandau beteiligt, die sich zu Industriezwecken eeignen und jetzt aufgeschlossen sind; zu grösseren Umsätzen ist es hier aber noch nicht gekommen. Verkauft wurde 1906 der Rest des Landes in Charlottenburg, die Hälfte der Gtrundstücke, die der Ges. in der Grunewald-Kolonie verblieben waren, Parzellen am Rudolf Virchow-Krankenhaus und zu Ober-Schöneweide, sowie ein Grundstück in Spandau. 1905 Er- werb grösserer Flächen in Dt.-Wilmersdorf. Kapital: M. 1 464 000 in 1464 Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–1894) à M. 1000. Urspr. M. 2 088 000; M. 624 000 wurden zurückgezahlt. Hypotheken: M. 2 184 000 auf für Konsortialrechnung zu M. 3 124 202 erworbene Flächen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl., bis % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Guper-Div. bezw. Vortrag. Die Pant. des A.-R. soll nicht mehr als 4 % des um den Vortrag und die Beiträge zu den Reserven gekürzten Jahresgewinnes betragen. GBilan am 31. Dez. 1906: Aktiva: Hypothekenforder. 994 451, eig. Grundstücke u. Be- eilig. 499 001, Mobil. 1, Effekten 68 107, Kassa u. Bankguth. 413 730, Debit. 580 821. — Passiva: A.-K. 1 464 000, R.-F. 146 400, Zusatz-R.-F. 76 785, Provis. u. Zs.-Kto 6666, Kredit., fremde Guth. u. Depos. 626 619, Tant. 54 936, Div. 146 400, Vortrag 34 302. Sa. M. 2 556 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 41 163, Gewinn 235 639. — Kredit: Vortrag 11 199, Zs. 86 467, Provis. 66 969, Gewinn aus Verkäufen u. Beteilig. 112 167. Sa. M. 276 802. Diidenden 1888–1906: 12, 40, 15, 10, 6, 4, 4, 5, 10, 8, 20, 12, 11, 17, 8, 8, 11,10, 10 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) * Direktion: B. Wieck, J. Rohde, Stellv. H. Winkelmann, O. Rohde. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludw. Delbrück. Lahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, W. 56, Markgrafenstr. 52. Gegründet: 15./2. 1900; eingetr. 17./3. 1900. Gründer u. a. die Commerz- u. Disconto-Bank. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Verwalt. von Grundstücken für eigene oder fremde Rechn. bie Ges, erwarb 1902 ein anbaufähiges Terrain an der Zimmermann- u. Schlossstr. in Steglitz, ferner in Gemeinschaft mit andern ein solches an der Albert-, Feurig- u. Ebersstr. in Schöneberg, später in Gemeinschaft mit Konsorten den Krafft'schen Häuserkomplex am Moritzplatz, Frinzen- u. Oranienstr.; das Areal ist ca. 363 qR. gross. Ferner erwarb die Grund- Ctücks-A.-G., gleichfalls mit Konsorten, ein Terrain von 37 Morgen in Mariendorf am Bahnhof Marienfelde; die Aufschliessung des Terrains soll 1907 beginnen; die Führung beider Geschäfte liegt der Ges. gegen Konsort.-Provis. ob. Beteiligt hat sich die Ges. 1904 an der Neuen Berl. Grundstücks-A.-G., welche die Terrains der Spiekermannschen Erben an der Levetzowstr. zu Moabit erworben und mit der Strassenherstell. bereits begonnen hat; Schliesslich beteiligte sich die Ges. an der, zwecks Erwerb von Terrains an der Baierschen Shasse zu Wilmersdorf gebildeten Terrain-Ges. Baiersche Strasse m. b. H.; die Terrains sind vollständig baureif, der Verkauf dürfte sich in angemessener Zeit abwickeln. Die Ges. erwarb ferner die Grundstücke Französischestr. 43 u. Charlottenstr. 33/33 a, ferner errains an der Schlesischen- u. Liegnitzerstr. in Wilmersdorf, sowie eine Option auf ein an der Kaiserallee und Landhausstr. belegenes Terrain. Mit Konsorten zusammen erwarb die Ges. Baustellenkomplexe in der Berlinerstr. in Wilmersdorf, in der Prinzregentenstr. ebenda sowie in der Reinickendorfer- u. Barfusstr. in Berlin und beteiligte sich an dem Erwerbevon Terrains in der Koloniestr. u. in Rixdorf. Durch den Besitz einerzweiten Hypoth. am Grundstück Kochhannstr. 39 sah sich die Ges. genötigt, das Grundstück zur Zwangsversteigerung 10 bringen und zu erwerben. Der Arealbesitz der Ges., an welcher die Commerz- u. Disconto- Bank interessiert ist, stand Ende 1906 mit M. 2 120 854 zu Buche, das Konsort.-Kto mit 0