350 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 1 135 262, der Hausbesitz mit zus. M. 3 279 397. 1906 verkaufte die Ges. von dem Terra in Steglitz auf Grund vorliegender Offerten auf 2060 qR einen Teil von 1866 qR; die weiteren 194 qR prolongierte die Ges. Für den noch verbliebenen Rest des Terrains von 625 qR wurde ein notarielles, die Offerenten bis 15./12. 1907 bindendes Angebot gemacht; hiervon wurden durch Kaufverträge bis Ende 1906 337 qR abgenommen. Bei dem Verkauf des Ritterguts Rudow an die Terrain-Ges. am Teltow-Kanal Rudow-Johannisthal erhielt die Ges, auf ihre Beteilig. an dem Geschäft einen entsprechenden Anteil in Aktien der genannten Ges. Die Ges. erwarb mit Konsorten zus. ein Terrain von 1080 qR brutto in Pankow, zwischen Hartwigstr. und Schlosspark. Ferner erwarb ein unter Führung der Ges. stehendes Konsort. einen Komplex von ca. 200 Morgen in Wittenau, an der Charlottenburger Strasse, gegenüber dem neuen Fabriketablissement der Deutschen Waffen- u. Munitions-Fabriken. Schliesslich beteiligte sich die Ges. an einem Konsort. zum Erwerbe und Verwertung eines Terrains an der Dorfstr. in Lichtenberg; einige Parzellen sind bereits mit Nutzen verkauft. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, eingez. 90 % Hypotheken (Ende 1906): M. 3 766 815 auf Terrains u. Hausbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Rest gelangt nur der, der Ges. bar zur Verf. stehende Betrag zur Verteilung, soweit derselbe nicht zum Ge— schäftsbetrieb erforderl. ist, u. zwar erhalten die Aktionäre 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest ist Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: 50 % fehlende Einzahl. auf M. 1 250 000 A.-K. 625 000, Terrainbesitz 2 120 854, Konsort.-Beteil. 1 135 262, Hausbesitz Moritzplatz, Französische-, Char- lotten- u. Kochhannstr. 3 279 397, Aktiv-Hypoth. 622 647, Debit. (einschl. 836 993 Konsort.- Debit.) 1 071 791, Avale 2 831 872, Effekten 4910, Mobil. 1, Kassa 14 178. – Passiva A.K. 1 250 000, R.-F. 125 000, do. II 100 000 (Rückl. 55 000), Hypoth.-R.-F. 45 000 (Rückl. 15 0000% Strassenregulier.-Kto 15 000, Passiv-Hypoth. auf Terrains u. Hausbesitz 3 766 815, Kredit. 3 314 708, Hypoth.-Avale 2 831 872, Div. 125 000, Tant. 20 429, Vortrag 112 090. Sa. M. 11 705 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 239, Steuern 9589, Zs. 166 461, Hyp- Zs., Grundsteuern etc. 54 805, Abschreib. 33 309, Kursverlust 90, Gewinn 327 519. – Kredit: Vortrag 115 781, Provis. 43 378, Gewinn auf Verkäufe 449 249, Hausbesitz 15 605. Sa. M. 624 014. Dividenden 1900–1906: 0, 0, 18, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Bloch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. C. Harter, Bank-Dir. G. Pilster, Kaufm. Wald. Risch, Sim. Lipmann, Isid. Freund, Siegfr. Schocken, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. 8 ee 0 * 0 0 Handelsgesellschaft für Grundbesitz in Berlin W. 64, Behrenstrasse 32. Gegründet: 9./6. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Letzte Statutänd. 20./3. 1900 u. 16./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in Berlin und dessen Um- gebungen, welche sich zu Bauplätzen für Wohnhäuser oder industr. Unternehm. eignen. Die Ges. hat wertvolle Optionen ausgeübt, die die Berliner Handels-Ges. auf grosse Grundkomplexe im Berlin-Schmargendorfer Grenzgebiete zu beiden Seiten der von Berlin-Wilmersdorf in (1441 qR.), so dass Ende 1903 verblieben 40 ha 28 a 97 dm (28 404,26 qR.), wovon 1900( 1 ha 37 a 88 qm = 972,04 qR. verkauft, sodass Ende 1904 verblieben 38 ha 91 a 99 am =– 27 432,22 qR. Das Schmargendorfer Areal wird in bebauungsfähigen Zustand um Teil bereits durchgeführt) gesetzt und neu reguliert. Die Gesellschaft befindet sich im Besitz einer Koncession der Gemeinde Schmargendorf zum Betrieb einer elektrischen Strassenbahn. Die in Schmargendorf am Hohenzollerndamm beleg. Terrains (1904 von Ut brunnerstrasse durchschnitten. Die für diese Terrains bisher aufgewendeten Kosten für Erdarbeiten werden nicht vergütet, wogegen die für Kanalisation und Pflasterarbeiten) bereits verausgabten Kosten zurückerstattet werden. Eine im Besitze der Herren Töbelmann befindl. Konc. für den Betrieb von Strassenbahnen innerhalb ihrer Gelände ibt der Ges. kostenlos übereignet. Die Veräusserer erhielten für den gesamten Betrag Aktien der Ges. zum Nom.-Betrage, welche mit Div.-Scheinen v. 1./1. 1906 ab und mit Super-Div- Scheinen v. 1./1. 1904 ab versehen werden. Der Preis für netto Bau- u. Vorgartenland beträgt per 1./1. 1906 pro qR. M. 346. Von den Terrains, welche eine Fläche von ca. 16 266, 79 dE. ausmachen, gehören 8353,24 qR. der Bauklasse I an u. dürfen in geschlossener Bauweise m 4 bewohnbaren Etagen 18 m hoch bebaut werden, während 5340,58 qR. innerh. der Bau-