Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 351 lasse A liegen und ebenfalls mit 4 bewohnbaren Etagen 18 m hoch bebaut werden dürfen, doch muss ein einseitiger Bauwich von 5 m vorgesehen werden. Der Rest von 2572, 97 qR. gehört der Bauklasse B an u. darf mit 3 bewohnbaren Etagen 15 m hoch unter Vorsehung eines ein- seitigen Bauwichs von Am bebaut werden. Die Ges. besass also mit obengenanntem Schmargen- dorfer Terrain Ende 1904 61 ha 98 a 43 qam = 43 699.01 q R. reines Bau- und Vorgartenland, wozu 1905 noch 149 qm = 10.50 qR. hinzuerworben sind, hiervon wurden 1905 an 4 ha 47 a qm = 3157.09 dR. verkauft, sodass Ende 1905 an 57 ha 52 a 19 qm = 40 552.42 dR. ver- blieben, von denen 1906 43 a 32 qm = 305.43 qR. veräussert wurden, somit Bestand Ende 1906 noch 57 ha 8 a 87 qm = 40 246.99 q R. Angekauft sind 1905 in Charlottenburg 97 a 24 qm = 6685.54 qR. an der Eützower- u. Havelstrasse, beide reguliert, davon 1906 verkauft 9 a 82 qm = 69.23 qR., sodass verblieben 87 a 42 qm = 616.31 dR., ferner 1905 3 ha 97 a 34 qm = 2801.29 qR. in Rixdorf an den Bahnhöfen Hermann- und Bergstrasse und ebendaselbst angrenzende 7a 24 qm = 51.04 qR., zus. also 4 ha 4 a 58 qm = 2852.33 qdR., wovon 1906 verkauft bezw. Strassenland aufgelassen 30 a 69 qm = 216.49 qR., sodass Ende 1906 verblieben 3 ha 73 a g9 qm = 2635.84 qR. Für Regulierungsarbeiten dieses Terrains werden etwa M. 250 000 auf- zubringen sein. Weiter wurde ein angrenzender Baublock in Rixdorf Jonasstrasse von I ha 72 a 89 qm = 1217.50 qR. mit 22 Parzellen erworben (etwa M. 90 000 Regulierungs- kosten), wovon 1906 verkauft bezw. als Strassenland aufgelassen 83 a 52 qm = 628.65 dR. Die 1904 gegründete Bahnhof Schöneberg Boden-Ges. m. b. H. ist 1905 nach Veräuss. ihrer sämtl. Baustellen in Liquid. getreten; der Gewinn von 1906 für die Handelsges. betrug M. 484 466, der Restgewinn ist auf. ca. M. 105 000 zu schätzen. Ende 1905 hat die Ges. die sämtl. Anteile der Bahnhof Wilmersdorf Boden-G. m. b. H. mit Gewinn von M. 280 708 ver- kauft. Von den Grundstücken der Wilmersdorfer Ges. verblieben der Ges. Ende 1906 noch 87 a 98 qm = 620.27 q R. Die Ges. hat sich 1905 ferner an der Gründung der Industriegelände Schöneberg A.-G. mit einem erheblichen Betrage beteiligt und die Führung der Geschäfte übernommen; der Besitz dieser Ges. beträgt 426 660 qm = 30 079.10 qR. Neürau beteiligt hat sich die Ges. 1906 mit nom. M. 1 781 000 Aktien von dem M. 5 000 000 betragenden A.-K. der neu gegründeten Bahnhof Jungfernheide Boden-Akt.-Ges., welche in der Gemarkung Charlottenburg am Nonnendamm, Tegeler Weg, in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes Jungfernheide, ein Gelände von 31 180.51 qR. = 44 ha 22 a 83 qm erworben hat und deren Geschäftsführung die Ges. übernommen hat. Die Ges. übernahm ferner die Verwertung der von der Berliner Maschinenbau-Act.-Ges. vorm. L. Schwartzkopff in der Chausseestr. belegenen Liegenschaften, sowie die Verwertung eines grösseren in Wilmers- dorf an der Württemberg. Pommerschen und Düsseldorfer Strasse belegenen Terrains; für diese Geschäftsführung hat sich die Ges. eine Gewinnbeteiligung ausbedungen. Kapital: M. 11 000 000 in 5000 Aktien Serie A–E (Nr. 1–5000) à M. 1000 u. 6000 Aktien Gerie F (Nr. 5001–11 000). Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1900, begeben zu 101.50 %. Die G.-V. v. 20./3. 1900 beschloss zwecks weiterer Terrainankäufe abermalige Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div. ber. ab 1./1. 1901, begeben zu 101.50 %. Die G.-V. v. 16./6. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 11 000 000) in 6000 neuen Aktien Lit. F mit Div.-Recht ab 1.l. 1905 zwecks Erwerb von Terrains am Hohenzollerndamm in Schmargendorf von Utz u. Töbelmann für M. 5 628 000 in diesen Aktien, während restl. M. 372 000 an die Berliner Handels-Ges. zu pari gegen Überlassung von 85 % des Agiogewinnes an die Ges. begeben wurden, wodurch derselben M. 316 079 für den R.-F. zuflossen. Aunleihen: I. Mit der Berliner Handels- Ges. hat die Ges. Ende 1903 unter Aufhebung früherer Abkommen einen Anleihevertrag im Höchstbetrage von M. 3 500 000 zu 5 % unter günstigen Bedingungen bis Ende 1908 abgeschlossen; hiervon waren 31./12. 1906 M. 1 724 352 in Anspruch genommen. II. Die G.-V. 19./3. 1904 beschloss Ausgabe von 4 %, auf Namen lautenden Schuldverschreib. im Gesamtbetrage von M. 1 603 950 zwecks Erwerbs der der LTaumin-Ges. am Kurfürstendamm in Liquid. gehörigen 4 % Hypoth. aus deren Liquid.-Masse unter Vorsehung, die Schuldverschreib. aus den Hypoth.-Eingängen bis spät. 1911 durch Auslos. oder Rückkauf zurückzuzahlen. Zs. 2./1., 1./4., 1./7. u. 1./10. Es waren Ende 1906 naoch M. 1 499 400 in Umlauf. MAypothek: M. 921 000 (gegen M. 251 500 Ende 1904). Die Vermehrung stammt haupt- Geächlich aus den Charlottenburger Ankäufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; von den übrigen 95 % gelangt nur diejenige Summe Aur Verteilung, welche der Ctes. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum Veiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist; von dem zur Verteilung gelangenden Rein- eewinn 4 % Div. event. mit Nachzahlungsanspruch, vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch). el Auszahlung von Rückständen gelangen zuerst die älteren Div.-Scheine zur Einlösung. am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke Schmargendorf 11 832 140, do. Rixdorf 0 1546, do. Charlottenburg 655 336, do. Schöneberg 423 761, do. Wilmersdorf 558 762, Andsfüek-Erwerbs-Kte Rixdorf 343 840, Mobil. 1, Hypoth.-Forder. a) freie u. Restkauf- 9 15 1 091.838, b) f. Schuldverschreib. verpfändet 1 560 852, Beteilig.: Bahnhof Schöneberg a eese m. b. H. 170 000, Industriegelände Schöneberg 678 568, Bahnhof Jungfernheide K5 en-Akt.-Ges. 1 817 514, Schuldner (gedeckt) 417 542, rückständ. Hypoth.-Zs. etc. 12 769, Vaut-Pfekten 55 719, — Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 444 196 (Rückl. 49 687), 4 % Schuld- „. =