0 354 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Heimstätten-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 5II. Gegründet: 23./12. 1893. Letzte Statutänd. 7./12. 1899 u. 8./4. 1903. Zweck: Erwerb und Verkauf von Ländereien, Bebauung von Grundstücken. Die Ge besitzt Grundstücke und Bauten in Schlachtensee-West, Nikolassee und Karlshorst. 1900 wurde ein ca. 400 Morgen grosses Gelände gekauft. Dasselbe schliesst an den westlichen Teil der Kolonie Schlachtensee -West an, umgrenzt das 3 km lange Wiesenthal (Rehwies h welchem die neue Kolonie und deren 1902 eröffneter Bahnho genannt wird und reiecht bis dicht an den Bahnhof Wannsee. Seit Bestehen der Ges. bi Ende 1906 wurden verkauft 656 Baustellen, und 245 Bauten ausgeführt. Die Herstellung de Strassen, Plätze etc. der Kolonie Nikolassee liegt der Ges. ob, ebenso die Erstellung vo Kirche, Friedhof u. Schule, wozu 7½ Morgen Gelände notwendig sind u. der Ges. Ansamml. eine Fonds von % des Wert i besonders auferlegt ist; dafür bleiben die Ansiedler zunächst von kommunalen Lasten befrei In Kolonie Nikolassee verblieb Ende 1906 noch ein Bestand von 502.780 qm; in Schlachtense West einschl. Seeparzellen 68 142 qm; in Karlshorst 13 451 qm; von den Terrains in Nikoh see wurden 1906 56558 dm, in Schlachtensee-West – dm u. in Karlshorst 1501 qm verkau Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 189) in 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. per 1900 p. r. t., angeboten den Aktionären 1:1 v. 28./8.–1./10. 1900 zu 110 % Die &.V. *. 3./4.1901 beschloss weitere Erhöhung um höchstens M. 1 000 000, wovon M. 800 000 begeben wurden, angeboten den Aktionären v. 20./4.–15./5. 1901 zu 150 % plus Schlussschein- u. Aktienstempel, voll eingezahlt seit 31./ 1901, div.-ber. P. r. der Einzahlungen. Die neuen Mittel fanden zur Aufschliessung des neu TFerrains am Nikolassee Verwendung. Auf die Begebung der restl. M. 200 000 Aktien 1 auch formell verzichtet. Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Beitrag zum Spec.-R.-F., 15 % vertrags Tant. an Vorst., bis 5 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R. (ausser M. 12 000 fester, auf Handl.-Unk. zu verbuchender Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 11 473, Kaut.-Effekten 16 364, Hypoth. 1 347 974, gedeckte Kaufgeld-Forder. 618 850, Vorschüsse an Handwerker u. Unternehmer 33 075, Debit. 153 396, Grundstücke Nikolassee, Schlachtensee-West u. Karlshorst 2 061 897, bebaute do. 520 440, unfert. Bauten für fremde Rechn. 201 227, Gärtnerei Nikolassee 27 464, Baumaterial. 3911, Bau. zeichn. 1, Inventar u. Utensil. 1, Bibliothek 1, Rüstzeug u. Geräte 1, Pferde u. Wagen 1. — Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. u. Grundschulden 961 900, Kredit. 335 194, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 900 000 (Rückl. 100 000), Kirchenbeiträge 3522, Bau-Res. 10 000, Tant. an A.-R. 50 678, do. Vorst. 60 598, Div. 288 000, Vergüt. a. Vorst. 15 000, Vortrag 71 194. Sa. M. 4 996 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 107 522, Steuern 25 696, Gemeinde-Verwalt. der Kol. Nikolassee 40 606, Eisverkauf 1848, Abschreib. 32 372, Gewinn 585 472. – Kredit: Vortrag 81 479, besond. Rücklage 100 000, Gewinn an Grundstücken u. Bauten 560 207, 28 53 274, Provis. 2224, Effekten 217, Gärtnerei 1114. Sa. M. 798 517. Dividenden 1894–1906: 0, 6½, 7, 8, 9, 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.:4 J. K. Direktion: L. Lückhoff, H. von Krottnaurer, Stellv. Ernst Protzen. Prokurist: Otto Rode. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Justizrat Dr. P. Krause, Stellv. Dir. C. W. Meyer, Otto Münchow, Major a. D. H. Roland, Gen.-Dir. A. Gerkrath, Berlin; Rentner E. Weyerbusch, Elberfeld. Held & Francke Akt.-Ges. Berlin SW. 68, Oranienstr. 10 1102. Gegründet: 6./2. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./4. 1907. Gründer: Königl Hofmaurer- u. Zimmermeister Otto Held, Berlin; Architekt Phil. Schindler, Südende; Fritz Brüning Architekt Arthur Teske, Schöneberg; Architekt Carl Sieg, Berlin; Architekt Karlshorst. Otto Held brachte in die Akt.-Ges. ein das von ihm unter der Firma Held 0 Francke zu Berlin betriebene Baugeschäft, und zwar mit Wirkung ab 1./10. 1906, nämli Maschinen, Maurerrüstungen u. Geräte, Zimmerrüstungsmaterial u. Geräte, Platzeinrichtung Kontormobiliar u. Utensilien, Materialien, Debit. einschl. des Bankguthabens zum esam betrage von M. 2 537 281, Kautionen- Kassa, alles zus. im Werte von M. 3 202 916. Ohne Anrechnung auf den festgestellten Wert gingen auf die Ges. mit über die Anstellungs- u Dienstverträge mit sämtlichen Angestellten u. gewerblichen Arbeitern u. die mit Lieferan en u. Bestellern abgeschlossenen Lieferungs- u. Werkverträge sowie die bestehenden Miets- u Versicherungsverträge, endlich das Recht zur Fortführung der Firma. In Anrechnung auf den Übernahmepreis übernahm die Ges. die Tilg. der Verbindlichkeiten in Höhe von M. 3 70 sowie Aval-Verpflichtungen im Betrage von M. 203 825. Für den Rest des Einbringungswerts ml M. 2 195 300 erhielt Otto Held 1996 Aktien von M. 1000 u. den verbleibenden Betrag 0 M. 199 300 in bar. Den gesamten Gründungsaufwand trug Otto Held. Zweck: Betrieb eines Baugeschäfts für Hoch- u. Tiefbauausführungen, Fortbetrieb des von dem Köngl. Hofmaurer- u. Zimmermeister Otto Held „Held & Francke“ zu Berlin betriebenen Baugeschäfts. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =17 insbesondere de unter der Firm