356 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. sonderen, einen Bestandteil der Kaufberedung bildenden Vertrag geregelt. Darin ist ins sondere auch bedungen, dass die Zinsen der Terrain-Hypotheken, welche die Bank in H- von 3 % zum ersten Male im Jahre 1906 als eingegangen gebucht hat, in Zukunft in H von 4.25 % von der Immobilien-Verkehrsbank an die Berliner Hypotheken-Bank zu ent richten sind. Die M. 500 000 alten Aktien der Immobilien-Verkehrsbank, die sich im Besitz der Berliner Hypothekenbank befanden, wurden Anfang 1907 für M. 1 400 000 an da Konsort. Bank f. Handel u. Industr. u. Bankhaus Joseph Stern verkauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 18 528, Grundstücke 8 732 947, Effekten 146 691 Hypoth.-Debit. 834 814, Bankguth. 338 724, Debit. 286 063, rückst. Hyp.-Zs. 5355. – Passiva A.-K. 500 000, Hypoth. 8 113 540, Kredit. 12 162, R.-F. 100 000 (Rückl. 31 723), Reingewim 1 637 421 (davon Tant. 273 613. Grat. 10 530, Div. an Berliner Hypoth.-Bank als einzig 1637 421. – Kredit: Vortrag 5348, Gewinne an verkauften Grundstücken 1 663 006, laufende Einnahmen: a) von bebauten Grundstücken 82 855, b) von unbebauten do. 223 049, Zs. de Restkaufgelder u. Kontokorrent-Zs. 32 219, Gewinn auf Effekten 3191. Sa. M. 2 009 670. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse zur Einführung gelangen. Gewinn-Ertrag 1897–1906: M. 349 252, 391 727, 56 280, –, –, –, –, 16 155, 115 634, 1637421. Dividenden 1890 –1906: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 270.5 %. Direktion: Stadtrat Bruno Schulzenberg. Aufsichtsrat: Geh. Staatsrat a. D. Bank-Di Justus Budde, kgl. Baurat Carl Gerard, Bankier Emil Kaufmann. Bank-Dir. Dr. Behein Schwarzbach, Bank-Dir. Bodenheimer, Komm.-Rat Büxenstein, Bankier Ed. Engel, Geh. Reg Rat Dr. Hofmann, Berlin. Industriegelände Schöneberg Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 4./8. 1905. Gründer: Berliner Handels-Gesellschaft, Handel gesellschaft für Grundbesitz, Born & Busse, Kaufm. Jul. Ruhm, Berlin; Baumeister Ewa Utz, Neu-Strelitz. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, welche sich zu Bau- plätzen für Fabriken u. industrielle Unternehm. oder für Wohnhäuser eignen, insbes. Über- nahme, Bearbeitung, Zerlegung in Fabrik- und Baugrundstücke und Veräusserung des in der Gemarkung Schöneberg zwischen dem Rangier- und Werkstättenbahnhof und der Tempel- hofer Grenze bei dem Bahnhof Papestrasse belegenen Grundbesitzes sowie der daran an- schliessenden, zur Gemarkung Schöneberg gehörigen, im Gemeindebezirk Tempelhof belegenen Grundstücke. Das Terrain in Schöneberg, ca. 32 ha 93 a 67 qm == 23 220.37 qR. Bruttoland. grundfläche umfassend, wurde von der Handelsgesellschaft für Grundbesitz für M. 2 920 000 erworben, wovon M. 1 000 000 bar zu zahlen war, M. 1 920 000 wurden, hypoth. eingetragen gestundet. Das Terrain in Tempelhof, Grösse 9 ha 72 a 87 qm = 6858.73 dR. Kaufpreis M. 130 pro q R. = M. 891 635, wovon M. 291 635 bar bezahlt und M. 600 000, hypoth. eingetragen, bis 1./10. 1912 gestundet werden. Der Regulierungsvertrag mit der Gemeinde Schöneberg gelangte im Nov. 1906 zum Abschluss, derjenige mit der Gemeinde Tempelhof dürfte 1907 abgeschlossen werden. Mit den Regulierungsarbeiten auf Schöneberger Gebiet wurde im Frühjahr 1907 begonnen. Trotzdem das Gelände zur Zeit noch unreguliert ist, hat die Ges. 1906 eine Fläche von ca. 750–1000 qR mit Gleisanschluss zum Preise von M. 450 pro qR in Form eines notariellen Kaufangebots verkauft. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, eingezahlt M. 1 650 000. Hypotheken: M. 1 920 000 zu 4 % auf das Terrain Schöneberg, Restkaufgeld, gestundet bis 1./11. 1911. – M. 600 000 zu 4 % auf das Terrain Tempelhof, Restkaufgeld, gestundet bis 1./10. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: A.-K.-Einzahl.-Kto 3 350 000, Grundstücke 4 02323., Bankguth. 168 912, Verlust 18 643. — Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 2 520 000, Gläubiset 15 000, am 2./1. 1907 zahlbare Hypoth.-Zs. 25 200, vorausbez. Pacht 592. Sa. M. 7 560 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 18 797, Gerichts- u. Rechtsanwalts- kosten etc. 317, Gewerbesteuer, Handelskammerbeiträge etc. 596. – Kredit: 28. 1067, Saldo 18 643. Sa. M. 19 710. Dividenden 1905–1906: 0 %. Direktion: Baumeister Eug. Redantz, Joh. Hensel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Eduard Mosler, Stellv. Bankier Gustav Ahrens, Ba Prokurist: R. Heinecke nk Dir, Gegründet: 27./7. 1895, eingetr. 9./ Zweck: a) Erwerb u. Veräusserung von Liegenschaften im Deutsc und fremde Rechnung; b) landwirtschaftl. Betrieb sowie Errichtung und Betrieb von An 0 jeglicher Art auf den erworbenen Liegenschaften oder deren Verpachtung; c)