358 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Vors. Hofkammerrat a. D. Herm. Paschke; Mitgl.: Reg.-Assessor a. D. Willy Lueder, Alfred Binder, Reg.-Rat a. D. Erwin Lauenstein. Prokuristen: Hugo Ulrich, Adalb. Hein, Friedr. Siemers, Ernst Geller. Vertreter in Stettin: Okonomierat Schierholt; in Breslau: Okonomie-Kommissar a. D. Geiger; in Posen: Prok. Ernst Geller; in Königsberg i. Pr.: Okonomiekommissar a. D. Preuss:; in Danzig: Hauptmann d. L. Nouvel. * Aufsichtsrat: (8–15) Vors. Geh. Seehandlungs-Rat A. Schöller, Stellv. Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Präs. G. Klingemann, Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt, Landforstmeistera. D. Aug. Tiburtius, Berlin: Rittergutsbes. Hugo von Bieler auf Melno; Hugo Sholto Graf von Douglas auf Ralswiek; Exc. Wirkl. Geh. Rat von Koeller auf Kantreck; Landes-ÖOkonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Major a. D. Heinr. von Tiedemann auf Seeheim; Wirkl. Geh. Rat Reg- Präs. a. D. von Tiedemann, Exc., Geh. Reg.-Rat Dr. Wehner, Berlin; Rittergutsbes. Karl Albrecht, Suzemin; Rittergutsbes. Freytag auf Roitz bei Spremberg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. Neu-Rahnsdorf Terrain-Akt.-Ges., Berlin, Behrenstr. 8. Gegründet: 11./4., 18./4. u. 12./6. 1901; eingetr. 19./6. 1901. Statutänd. 14./5. 1906 u. 5./2.19 Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Carl Koehne zu Berlin hat verschiedene in Neu-Rahnsdorf bei Köpenick belegene Grundstücke in die A.-G. eingebracht u. dafür 1450 Aktien à M. 1000 erhalten. * Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten u. Umgeb., insbes. in Neu-Rahnsdorf. Terrainbesitz ca. 2 000 000 qm. 1906 wurden 16 762 qm = 1181.25 qkR mit M. 21 043 Bruttogewinn verkauft. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.- v. 14./5. 1906 um M. 750 000. Der Buchgewinn von M. 750 000 diente zur Tilg. der Unter- bilanz von M. 125 894, zur Bildung des R.-F. mit M. 75 000 und im übrigen zur Herab- minderung der Anlage-Kti. Hypotheken: M. 362 800 zu 4½ %. Genussscheine: Dieselben wurden 1907 beseitigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest gelangt nur die der Ges. bar zur Verfüg. stehende Summe zur Verteilung, soweit sie nicht nach Ermessen des A.-R. zum Geschäfts. betrieb erforderlich ist, u. zwar erhalten nach der vertragsm. Tant. u. Grat. die Aktionäre 5 % der A.-R. 7½ % (mind. aber jedes Mitgl. M. 300), der Rest fällt den Aktionären zu. Bei Liquid. der Ges. werden zunächst die Aktien zum Nennwert ausgezahlt, sodann erhalten die Aktionäre 5 % Zs. vom Tage der Gründung an unter Anrechnung der etwa bereits aus- gezahlten Gewinnanteile, der Rest der Masse wird unter die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Terrains 1 327 802, Kassa 219, Debit. 38 006, Mobil. 5 Hypoth. 78 158, Immobil. 45 543. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 362 800, Kredit. 301 920, R.-F. 75 000. Sa. M. 1 489 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 125 894, Bezirksverwalt. 8314, Zs. u. Provis. 16 716, Unk., Steuern u. Versich. 20 549, Abschreib. 529 820, z. R.-F. 75 000. – Kredit: Hypoth.-Zs. 2922, Pachterträgnis 2326, Gewinn aus Terrainverkäufen 21 044, Buchgewimm aus A.-K.-Herabsetzung 750 000. Sa. M. 776 292. Dividenden 1901– 1906: 0 %. (Verlustaldo 31./12. 1905 M. 125 893.) Direktion: Assessor Dr. Wald. Türpen, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm- Rat Alex. Lucas; Stellv. Bankier Karl von der Heydt, Bankier Ernst Boeddinghaus, Dirr * * Wald. Grote, Berlin. Neue Berliner Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, W. 56, Markgrafenstr. 52. Gegründet: 19. bezw. 22./10. 1904; eingetr. 25./10. 1904. Gründer: Grundstücks-A-( Dir. Alb. Wichmann, Allg. Häuserbau-A.-G., Bercht & Sohn, Phil. Aschenbrenner, sämtl. in Berl Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken u. alle damit zus.hängenden Rechtsgeschäft Die Ges. erwarb die südlich der Levetzowstrasse belegenen Spiekermannschen u. Richtersche Grundstücke. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 2 860000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie- 18t Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 4458, Grundstücke 4 169 847, Fundamentierunss Kto 841, Hypoth.-Forder. 196 640, Debit. 1052, Verlust 223 512. – Passiva: A.-K. 1 000 00 Hypoth. 2 860 000, Kredit. 736 352. Sa. M. 4 596 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 179 475, Bank-Zs. u. -Provis. a Grundstücksspesen 12 818, Handl.-Unk. 13 958, Steuern 518. – Kredit: Gewinn aus Grün stücksverkauf 18 923, Verlust 223 512. Sa. M. 242 435. Dividenden 19041–1906: 0% Direktion: Dir. Hugo Bloch, Kaufm. Herm. Liebisch, Berlin. sde Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Stellv. Bankier Max Richter, Baumelsled Gust. Erdmann, Berlin; Kursmakler Otto Kaufmann, Charlottenburg.